Dates of Life
1637 – 1676
Place of birth
Lüneburg
Place of death
Stettin
Occupation
Komponist ; Musiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128593857 | OGND | VIAF: 9938777
Alternate Names
  • Ebeling, Johann Georg
  • Ebeling Johann Georg
  • Ebeling, J. G.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ebeling, Johann Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128593857.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg, Buchdrucker in Lüneburg;
    M Angela Lüdecken;
    1) 1663 Anna Maria Bolmeyer ( 1669 od. 71), 2) Stettin 1672 (?) Sophie Elis. Pahl, 3) Stettin 1674 (?) Sophie, T des Stettiner Kantors Joachim Kuntz ( 1676);
    2 S, 1 T aus 1), 1 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Schon während seines Besuches der Michaelis-Schule im musikreichen Lüneburg wird E. eine gute Ausbildung sowie mancherlei Anregungen durch den Michaeliskantor F. E. Praetorius und den Lambertiorganisten und Vertoner Ristscher Lieder, Ch. Flor, erhalten haben. 1658 studiert er in Helmstedt. 1660 wird er nach Hamburg in das berühmte Collegium musicum Matthias Weckmanns berufen. Als 25jähriger erhält er 1662 als Nachfolger Johann Crügers in Berlin an der Nikolaikirche – der Wirkungsstätte Paul Gerhardts – die Kantorenstelle und wird Schulkollege am Grauen Kloster. Hier entstehen E.s Vertonungen der Lieder P. Gerhardts. Es mag ihn nach dessen Strafversetzung 1667 nach Lübben auch nicht mehr in Berlin gehalten haben, denn bald darauf, 1668, übernimmt er als Nachfolger von Andreas Fromm in Stettin das Kantorat. Zugleich wird er Professor für Griechisch am dortigen Gymnasium Carolinum, für das er sein musiktheoretisches lateinisches Werk „Archaeologiae Orphicae“ schreibt, die älteste deutsche Musikgeschichte. – Seine größten Verdienste hat sich E. als Komponist und Herausgeber der Lieder Paul Gerhardts erworben; er ist neben Johann Crüger der wichtigste Vertoner von dessen Liedern. Zweifellos hat er die Rist-Vertonungen der Hamburger Th. Selle und Johann Schop gekannt, war doch Rists Lüneburger Verleger Stern sein Pate. Wie diese hatten auch E.s Melodien, ursprünglich für die Hausandacht bestimmt, infolge ihrer leichten Singbarkeit im Verein mit P. Gerhardts Dichtung große Wirkungskraft. Viele fanden bald Eingang in die Gesangbücher und werden zum Teil noch heute im evangelischen Gottesdienst gesungen, zum Beispiel Das Jahr geht still zu Ende (ursprünglich zu Befiehl du deine Wege), Die güldne Sonne, Du meine Seele singe (ursprünglich zu Merkt auf, merkt Himmel, Erde).

  • Works

    Concert, Berlin 1662 (so mitgeteilt b. E. E. Koch, s. L, verschollen); Psalm 84, 11-13 „Ein Tag in d. Vorhöfen“ f. 2 Sopr., Alt, 2 Tenöre, Baß, Bc. (urspr. ohne Bc.), ebd. 1666 (Begräbnismusik f. Marie Anne Frfr. v. Löben);
    Pauli Gerhardi Geistl. Andachten Bestehend in hundert u. zwantzig Liedern…, 6 stg., ebd. 1666/67, weitere Aufl. auf Cantus u. Bc. reduziert, Stettin 1669, 1670, 1671 mit anderem Titel, sowie Cantus, Bassus, 2 Viol. u. Bc. als „Ev. Garten…“, 1671/72, Nürnberg 1682, 1683 (weitere Aufl. a. d. 18. Jh. s. MGG);
    Kantate „Der Herr erhöre dich“ für 5 Instr., 5 Vokalstimmen u. Bc., nicht vor 1668 (Berlin, Staatsbibl., MusikMs. 30294);
    Kantate üb. d. 20. Psalm (mit d. Huldigung „Vivat Rex Carolus“ wahrsch. anläßlich e. Besuches Karls XI. v. Schweden in Stettin entstanden);
    Archaeologiae Orphicae…, Stettin 1675; die wichtigste Neuausg., einige s. 6stg. Sätze, besorgte K. Ameln, 1934.

  • Literature

    ADB V; P. Stamm, Programma funebre in obitum J. G. E., Stettin 1676, in: Neue Berliner Mschr. 2, 1809;
    C. v. Winterfeld, Der ev. Kirchengesang II, 1845, S. 184-96;
    Koch, Kirchenlied IV;
    K. Gerok, P. Gerhardts geistl. Lieder…, 1890;
    A. Fischer u. W. Tümpel, Das dt. ev. Kirchenlied d. 17. Jh., 1916;
    F. Blume, Die ev. Kirchenmusik, 1931;
    H. J. Moser, J. G. E. zum 300. Geburtstag, in: Musik in Pommern, H. 6, 1937;
    ders., Die ev. Kirchenmusik in Dtld., 1954;
    ders., Zwischen Schütz u. Bach, in: Wiss. Zs. d. Karl-Marx-Univ. Leipzig, 4. Jg., 1954/55;
    S. Kümmerle, Enz. d. ev. Kirchenmusik I, 1888; W. Blankenburg, in: MGG III, Sp. 1042-45 (W, L).

  • Author

    Christiane Engelbrecht
  • Citation

    Engelbrecht, Christiane, "Ebeling, Johann Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 222 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128593857.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ebeling: Johann Georg E., Musiker, geb. zu Lüneburg um 1620, wurde 1662 Musikdirector an der Hauptkirche und Schulcollege an St. Nicolai zu Berlin, 1668 Professor der Musik am Gymnasium Carolinum zu Stettin und starb in diesem Amte 1676. Von seinen angeblich zahlreichen Werken sind nur erhalten: „Archaeologiae Orphicae, sive antiquitates musicae“, 1657. Ein Concert, Berlin 1622; „Paul Gerhard's Geistl. Andachten in 120 Liedern mit 4 Singstimmen, 2 Viol. und Generalbaß“, Berlin 1666, neue Ausgabe 1667 und im Clavierauszuge für eine Singstimme mit Generalbaß, Stettin 1669.

    • Literature

      Stammius, Progr. funebre in obitum I. G. Ebelingii etc., Stettin 1676. E. L. Gerber, Lex. und Neues Lex.

  • Author

    v. L.
  • Citation

    L., von, "Ebeling, Johann Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 525 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128593857.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA