Dates of Life
gestorben 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Occupation
Dichter
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 128543930 | OGND | VIAF: 30591782
Alternate Names
  • Wasserhuhn, Rudolf
  • Wasserhun, Rudolph
  • Wasserhun, Rudolf
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wasserhuhn, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128543930.html [01.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Wasserhun: Rudolph W., deutscher Dichter. Bei der geringen Beachtung, deren sich die volksthümliche Poesie im 17. Jahrhundert in gebildeten Kreisen erfreute, darf es nicht Wunder nehmen, wenn von seinen Lebensverhältnissen gar kein Bericht übermittelt ist, und daß nur aus seinem einzigen, uns bekannten Werke ("Kauff-Fenster, das ist: Newe Poetische Inventiones, welche nicht die Jugend mit unnützen Buhl-Liedern bezaubern, sondern dieselbe mit gebührender Geschicklichkeit und Höflichkeit zu sich locken; aus seinem Juristischen, Historischen und Philosophischen Krame, zur Probe, aufgethan“, Hamburg 1644,) auf die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts als Lebenszeit und Hamburg als Aufenthaltsort gerathen werden kann. Mit nicht größerer Sicherheit darf aus einer gelegentlichen Erwähnung im Titel des Buches und den seinem Namen nachgesetzten Buchstaben A(dvocatus?) P(ublicus) auf seinen juristischen Beruf geschlossen werden. W., der selbst dem eifrigen Spürsinne Erdmann Neumeister's entgangen ist, verdient aber seiner frischen, wenn auch der Form nach etwas unbeholfenen lyrischen Dichtungen wegen, mehr Schätzung als mancher seiner weit und breit bekannten poetischen Zeitgenossen. In ihm leben noch volksthümliche Motive des 16. Jahrhunderts nach, und auch der sprachliche Ausdruck verräth die naive holprige Derbheit der vorangegangenen poetischen Periode. Nur eine gewisse Reimfreudigkeit weist nach vorne und bereitet die Spielereien der Nürnberger Tändeldichter vor. Sonst ist W. der Repräsentant jener Dichtergruppe um die Mitte des 17. Jahrhunderts, die gegenüber der gelehrten verkünstelten Renaissancelyrik fröhliche volksthümliche Töne anschlägt. Aber auch wo W. ernst wird, hat er mehr vom kampfesfreudigen lutherischen Kirchenlied, als von dem contemplativen seiner Zeitgenossen gelernt. Wasserhun's Lieder sind, wie die der verwandten Poeten Greflinger, Schoch und Voigtländer, gesungen worden. Die Melodieen sind den Texten beigedruckt. Einzelne mögen ein zähes Leben geführt haben und ein Stückchen dieser Trinkpoesie, die wohl in akademischen Kreisen ihre Verehrer und Sänger fand, Wasserhun's „Schmauslied“, führt nach Erich Schmidt's Nachweis, mit seiner in Form einer Commersscene durchgeführten Verspottung religiöser Gebräuche in seinem Nachleben auf den Vorschlag zur Papstwahl in Auerbach's Keller.

    • Literature

      Moller, Cimbria litterata 2, 960. — Gruppe, Leben und Werke deutscher Dichter 1, 624—28.

  • Author

    M. v. Waldberg.
  • Citation

    Waldberg, Max von, "Wasserhuhn, Rudolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128543930.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA