Dates of Life
um 1630 – um 1700
Place of birth
Triest
Occupation
Erfinder eines Säpfluges
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 124746616 | OGND | VIAF: 5873936
Alternate Names
  • Locatelli, Joseph (bis 1657)
  • Locatelli, Joseph von
  • Locatelli, Joseph (bis 1657)
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Locatelli, Joseph von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124746616.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz (Adel 1657, 1664), Bes. d. Hammergewerkschaften Waidisch u. Loiblhammer b. Ferlach (Kärnten);
    M Elisabeth ( 1671), T d. Johann Baptist Bernardini, Kaufm. in Laibach, Bes. d. Gewerkschaft in Unterloibl.

  • Biographical Presentation

    L. erfand 1663 mit dem Säpflug die wohl älteste bekannte Kombination eines Ackerbestellungs- und Sägeräts; er verwirklichte damit eine Vorstellung, die schließlich im 20. Jh. zu motorisierten Mehrzweckmaschinen führte. Ein hölzerner Säkasten wurde an die Sterzen eines Pfluges angehängt, durch ihn führte eine mit kleinen Löffeln besetzte Radachse, die durch ein seitlich angebrachtes Scheibenrad beim Fahren in Drehung versetzt wurde. Der Kastenboden hatte mehrere Lochreihen, durch die beim Fahren das von den Löffeln durcheinandergerüttelte Saatgut reihenförmig auf das gepflügte Land ausfiel. – Kaiser Leopold I. erteilte L. – nach Erprobung der Maschine auf den Feldern des Schlosses Laxenburg – ein Monopol und gewährte ihm eine Prämie. Auch beim span. Hof erzielte L. mit dem dort|„Sembrador“ genannten Gerät großen Erfolg. Mit ihm wurde ein doppelter Ernteertrag erreicht bei gleichzeitiger Verminderung des Saatgutbedarfs um zwei Drittel. Die Maschine verteilte das Saatgut gleichmäßiger als bei Handsaat, verlangte aber vorhergehendes, oft mehrmaliges Pflügen mit einem landesüblichen Pflug und ein durch Absieben von Unkrautsamen, kleineren Körnern und Strohresten gereinigtes Saatgut. Insofern bedeutete die Anwendung des Säpfluges auch einen Antrieb in der Richtung auf Saatgutreinigung und -züchtung in der nachfolgenden Drillkultur. –Die Maschine fand über Österreich und Spanien hinaus weitere Verbreitung, wie ihre Erwähnung in der landwirtschaftlichen Literatur (u. a. Künhold in Deutschland und J. Mills in England) beweist. Ein Säpflug L.s gelangte später (nach G. Fischer) an die Royal Agricultural Society of England und diente J. Tull als Anregung für seine Drillmaschine und damit – in Rückwirkung auf den europäischen Kontinent – für den Siegeszug der Drillsaat und Pferdehacke, also des modernen Getreidebaues überhaupt.

  • Works

    Beschreibung e. newen Instruments, mit welchem Waitz, Korn u. all anders Getraidt… mit… Ersparung zweyer Dritl Samens… zugleich geackert u. gesähet werden, 1690 (Faks.dr. in: Jb. f. Gesch. u. Lit. d. Landwirtsch. 33, 1934, Beil. H 3).

  • Literature

    ADB 53;
    J. Tull, The horse-hoing husbandry, or: an essay on the principles of tillage and vegetation, 1731;
    Künhold, Oeconomia experimentalis, 1735;
    J. Mills, Vollst. Lehrbegriff v. d. prakt. Feldwirtsch. (dt. Übers.), I, 1764, S. 360;
    Von J. v. L. erfundenes Acker-Instrument (aus d. Span. Übers. v. K. F. v. Immen, nebst genauer Abzeichnung d. Instruments), 1799;
    F. X. Richter, Die älteste Sämaschine in Österreich, in: Carinthia 15, 1825, S. 77 ff.;
    M. Wutte, Zur Gesch. d. Säemaschine, ebd. I, 110, 1920, S. 30 ff.;
    M. Güntz, Hdb. d. landwirtsch. Lit. I, 1897, S. 166;
    Die Vorläufer unserer Drillmaschinen im 17. u. 18. Jh., in: Landwirtsch.-hist. Bll., 1906, S. 10, 22;
    G. Fischer, Die Entwicklung d. landwirtsch. Maschinenwesens in Dtld., 1910, S. 72 ff.;
    P. Leser, Entstehung u. Verbreitung d. Pfluges, 1931;
    K. Dinklage, Gesch. d. Kärntner Landwirtsch., 1966, S. 148 ff.;
    G. Franz, Die Gesch. d. Landtechnik im XX. Jh., 1969 (S. 178 ff.: M. Hupfauer, Sämaschinen);
    Wurzbach 15. -
    Modell des L. Säpflugs im Dt. Mus. München.

  • Author

    Karl Dinklage
  • Citation

    Dinklage, Karl, "Locatelli, Joseph von" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 741-742 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124746616.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Locatelli *)Zu Bd. LII, S. 52.: Joseph von L., kaiserlicher Vasall und Edelmann im Herzogthum Kärnten, Erfinder einer Saemaschine, lebte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts (Geburts-, Todesdaten und Orte sind unbekannt). Die von L. im J. 1663 erfundene Saemaschine bestand in der Hauptsache aus einem hölzernen Kasten, dessen Boden mit Löchern versehen war. Dieser Kasten wurde so an die Handhaben des Pfluges gebunden, daß er dicht hinter der Pflugschar über dem Erdboden hing. In seinem Innern befand sich eine mit Querhölzern versehene Walze, die im Mittelpunkt eines Rades befestigt war. Bei der Benutzung des Pfluges lief das Rad auf dem Erdboden und setzte so die Walze in Bewegung, die dann mit ihren Querhölzern den Samen durch die Löcher des Kastens auf die Erde schüttete. In der 14 Seiten starken Quartschrift: „Beschreibung Eines neuen Instruments | Mit welchen Weitzen | Korn | Haber | Gersten und all anders Getraide | Der Acker-Früchte | in gebührender Gnüge | auch gleicher Austheilung und Tieffe | mit sonderbahrem Nutzen | Ersparung zweyer Drittel Samens | auch ersprießlicher vermehr- und verbesserung der Frucht kann zugleich geackert und gesäet werden. Vormahls erfunden von Joseph von Locatelli, Landmann in Ertz-Hertzogthum Carndten. Nunmehro aber bey diesen schweren Zeiten | allen Liebhabern des Ackerbaues | bevorab denen durch Krieg- und Verhärung an Necker und Rhein wohnenden | zum besten und Nutz mitgetheilet. Anno 1690“, befindet sich eine Beschreibung und Abbildung dieser Maschine.

    Auf Befehl des Kaisers wurden unter Aufsicht des dazu ernannten Commissars Edler v. Crollolanza, zu Laxenburg (unweit Wiens) Versuche mit der Maschine angestellt. Dieselben nahmen einen so günstigen Verlauf, daß der Kaiser L. beschenkte und mit einem Empfehlungsschreiben an den Hof des Königs von Spanien sandte.

    • Literature

      Außer den oben genannten Schriften vgl.: Jac. Fr. Reimmann, Versuch einer Einleitung i. d. Historiam Literariam derer Teutschen III, 2, Halle 1710. — Zedler, Großes, vollständiges Universallexikon aller Wissenschaften und Künste XVIII, Halle und Leipzig 1738. —
      Jöcher, Allgem. Gelehrten-Lexikon II, Leipzig 1751. — Beckmann, Beyträge zur Geschichte der Erfindungen IV, Leipzig 1799.

  • Author

    W. Paul Aurich.
  • Citation

    Aurich, W. Paul, "Locatelli, Joseph von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 53 (1907), S. 770 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124746616.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA