Lebensdaten
erwähnt 1475, gestorben nach 1515
Beruf/Funktion
Erzgießer ; Bürger in Bremen
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 123104947 | OGND | VIAF: 912149
Namensvarianten
  • Clinge, Goteke
  • Clynge, Goteke
  • Klinge, Goteke
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Klinghe, Goteke, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123104947.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V wahrsch. Ghert (s. 1);
    B Hinrich (s. 3).

  • Biographie

    K. ist 1499-1515 als Bremer Bürger nachweisbar. 1513 wohnte er „up der overen strate“, vermutlich im Haus seines Vaters, nach dessen Tod er wohl die Leitung der Werkstatt übernommen hatte. Wie der Stil des Figurenschmuckes zeigt, goß K. 1473 noch im Auftrag seines Vaters zwei mit dessen Namen versehene Glocken für Wasserhorst (Stadt Bremen) und Sankt Jürgen (Osterholz), trat aber dann seit 1475 mit eigenen Gußarbeiten hervor. Sein Hauptwerk, ein 1497 datiertes Taufbecken in Debstedt, ist – im Unterschied zu den übrigen bekannten Werken der Familie – im Montageverfahren hergestellt: die zahlreichen architektonischen und figürlichen Schmuckteile wie auch die Schriftleiste mit einer Hängekante wurden gesondert gegossen und danach mit Dübeln auf der Kesselwandung befestigt. Die Modelle für die halbplastischen Wandungsfiguren wie auch für die 4 auf älteren (?) steinernen Löwen reitenden „wilden Männer“ als Stützfiguren sind ganz im Stil des ausgehenden 15. Jahrhunderts geschaffen.

  • Werke

    Weitere erhaltene Gußwerke u. a. Glocke in Bexhövede, 1475;
    Taufbecken in Selsingen, 1498.

  • Autor/in

    Barbara Hellwig
  • Zitierweise

    Hellwig, Barbara, "Klinghe, Goteke" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 95 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123104947.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA