Dates of Life
1703 – 1764
Place of birth
Kempten (Allgäu)
Place of death
Vils (Tirol)
Occupation
Maler ; Freskant
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 121618714 | OGND | VIAF: 13168798
Alternate Names
  • Riepp, Balthasar
  • Riep, Balthasar
  • Riep, Johann Balthasar
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Riepp, Balthasar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121618714.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael, Tagelöhner;
    M Maria Mayr;
    ⚭ Anna Maria (1699–1763), T d. Paul Zeiller (1658–1738), Maler in Reutte (Tirol) (s. ADB 45; ThB), u. d. Anna Kurz;
    1 S (früh †); Schwager Johann Jakob Zeiller (1708–83), Maler in Tirol (s. ADB 45; ThB).

  • Biographical Presentation

    Nach einer Lehre bei dem Kemptener Hofmaler Franz Benedikt Hermann ist R. 1722 als Gehilfe von Jacob Carl Stauder bei der Ausmalung der Benediktinerinnen-Klosterkirche Münsterlingen bezeugt, für die er bis 1725 sämtliche Altarbilder ausführte. Danach ging er mit Unterstützung des Kemptener Fürstpropstes Anselm Frhr. v. Reichlin-Meldegg (reg. 1728-47) zur Weiterbildung nach Italien, wo er in Rom vermutlich mit dem aus Reutte stammenden Johann Jakob Zeiller zusammentraf. Vermittelt durch diesen, trat R. nach seinem Italienaufenthalt in die Werkstatt Paul Zeillers, des Vaters von Johann Jakob, in Reutte ein. Von dort entfaltete er seine vielfältige Tätigkeit als Maler und Freskant v. a. im Allgäu, aber auch in der Schweiz und in Schwaben.

    Nach ersten Fresken (1732/33 Heiligkreuz, Kempten; 1734 St. Peter u. Paul, Altstädten) fertigte R. 1738 für die Totenkapelle in Breitenwang (Tirol) die Kulissen für ein Hl. Grab, mit denen ihm der Übergang zum Rokoko gelang. An den druckgraphischen Werken der Augsburger Gottfried Bernhard Götz sowie der Brüder Joseph Sebastian und Johann Baptist Klauber geschult, verband er deren ausgeglichene Kompositionen mit einer lebhaften und leuchtenden Farbigkeit, die er bis 1750 zu häufig expressiven Ausdrucksformen steigerte. 1746 wurde R. als einer der „berüembtesten Mahler in Teutschland“ (Diarium Pater Michael Schlageter, 1748, Einsiedeln) zur Ausmalung der Klosterkirche Einsiedeln (Schweiz) berufen, wo er nach Vorlagen des dort zuvor tätigen, dann aber erkrankten Malers Franz Anton Kraus (1705–52) die Ausmalung des Chores vollendete (zerstört) und einige Ölgemälde für das Kloster anfertigte (vier Philosophenbildnisse u. „Jakobs Kampf mit d. Engel“). Bei seinem umfangreichsten Freskenzyklus in der Wallfahrtskirche Hl. Kreuz in Biberbach 1753 hatte er seinen künstlerischen Zenit bereits überschritten. R., der zwischenzeitlich Wohnsitz und Werkstatt nach Vils (Tirol) verlegt hatte, soll zeitgenössischen Berichten zufolge seit den 50er Jahren so sehr dem Alkohol zugesprochen haben, daß sein künstlerisches Schaffen seit 1759 weitgehend erlosch.

  • Works

    Weitere W St. Ulrich, Seeg, 1744;
    Benediktinerabtei Ottobeuren, westl. Vorraum z. Kaisersaal, 1746;
    Wallfahrtskirche Maria Vesperbild, Ziemetshausen, 1755;
    Votivkirche St. Thekla, Weiden, 1758.

  • Literature

    Bürgerfleiß u. Fürstenglanz, Reichsstadt u. Fürstabtei Kempten, Ausst.kat. Residenz Kempten 1998;
    Josef Mair, in: A. Tacke (Hg.), Herbst d. Barock, 1998, S. 321-38 (W-Verz.).

  • Author

    Peter Prange
  • Citation

    Prange, Peter, "Riepp, Balthasar" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 603-604 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121618714.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA