Megerle, Abraham
Megerle, Abraham
- Lebensdaten
- 1607 bis 1680
- Geburtsort
- Wasserburg a. Inn
- Sterbeort
- Altötting
- Beruf/Funktion
- Kanonikus in Altötting ; Domkapellmeister in Konstanz, Innsbruck und Salzburg ; Kirchenkomponist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 120215403 | OGND | VIAF: 37742108
- Namensvarianten
-
- Megerle, Abraham
- Magerl, Abraham
- Mägerle, Abraham
Biografische Lexika/Biogramme
- Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Eitner, Robert (1885)
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (BLKÖ) [1856-1891]
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 22
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 8
- Deutsche Digitale Bibliothek : 5
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 5
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 17
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) : 200
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Megerle: Abraham M., ein sehr fruchtbarer Kirchencomponist. Geboren den 9. Februar 1607 zu Wasserburg am Inn, † den 29. Mai 1680 im Collegiatstift zu Altötting in Baiern. Er studirte in Innsbruck und war Scholar und Kapellknabe des Hofkapellmeisters Stadlmayr (1617—1634) in Salzburg. Im J. 1640 wurde er vom Bischof von Constanz, Johann IV. von Waldburg, als Kapellmeister an den Dom berufen. Von da ging er nach Salzburg in gleicher Eigenschaft. 1655 verließ er Salzburg und ging nach Altötting ins adliche Collegiatstift, nachdem er vom Kaiser in den Adelstand erhoben war. Seine Werke erschienen von 1634—1640 in Constanz, 1642—1649 in Salzburg und 1657—1668 in München. In seinem Testament verzeichnet er gegen 1486 Compositionen und machte das Kloster Zofingen bei Constanz zum Erben derselben. Gerber besaß sein gestochenes Porträt, auf dem sich folgende Inschrift befindet: Abraham Megerle Wasserburgensis Bojus, Musurgus nostri aevi celeberrimus; olim Constantiensis Cathedralis deinde Salisburgensis Archiepiscopalis Capellae Magister, et ibidem B. V. ad Nives, nunc Ecclesiae Collegiatae Oetingae Veteris Canonicus: ob eximiam artis peritiam a Ferdinando III. Rom. Imperatore nobilitatis jure donatus. Seine Compositionen sind äußerst selten geworden; selbst in der Münchener Bibliothek finden sich nur wenige Fragmente derselben, darunter 6 Stimmen einer Psalmodia Jesu et Mariae sacra a 2, 3, et 4 vocibus, 2 instrumentis necessariis cum aliis tam vocibus quam instrumentis et ripienis ad libitum. Lib. I opus II. Monachi, Jo. Jäcklin 1657. — Ein Urtheil über die Bedeutung des Meisters läßt sich unter solchen Umständen vor der Hand nicht fällen.
-
Autor/in
Rob. Eitner. -
Empfohlene Zitierweise
Eitner, Robert, "Megerle, Abraham" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 178 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120215403.html#adbcontent