Dates of Life
1496 – 1547
Place of birth
Telgte (?)
Place of death
Münster
Occupation
Maler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119485451 | OGND | VIAF: 47572711
Alternate Names
  • Ring der Ältere, Ludger tom
  • Ring, Ludger tom
  • Ring der Ältere, Ludger tom
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ring, Ludger tom, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119485451.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hermann Varworck oder tom Ring;
    M N. N.;
    1519/20 Anna v. Rorup (1495–1547, s. W);
    8 K, u. a. Hermann (s. 2) u. Ludger d. J. (s. 3).

  • Biographical Presentation

    Nach Lehr- und Gesellenjahren um 1508–20, auch in den Niederlanden, wurde R. in Münster ansässig. Vor 1533 als Mitglied der Gilde der Maler, Sattler und Glaser genannt und mindestens einmal als Meister bezeichnet, unterstützte er in der Zeit der Glaubensspaltung als Wahlmann die Etablierung eines luth. Rates. Mit reformator. Gedankengut machte ihn seit 1533 auch seine Arbeit für den münsterschen Buchdrucker und Verleger Dietrich Tzwyvel d. J. ( um 1573) vertraut. Als die Täufer die Stadt Münster in ihre Hand brachten, floh R. 1534 und kehrte 1536 nach dem Sieg der kath. Partei zurück.

    Der Bildersturm der Täufer hatte in großem Umfang die Ausstattung der Kirchen und Klöster, darunter auch R.s eigene frühe Arbeiten zerstört. Er erhielt zahlreiche Aufträge zur Wiederherstellung des Bilderschmucks, 1537 für die Pfarrkirchen Liebfrauen und St. Aegidii, 1540 für den Dom, 1541 für die Stadt, erreichte aber als ehemals luth. Orientierter nicht mehr die Einsetzung in ein offizielles Amt. Zu seinen Hauptwerken zählen das Epitaph des Domscholasters Rotger Dobbe, 1538 (Münster, Dom), eine Folge von 15 Sibyllen und heidnischen Propheten für die Wände zwischen Hochaltar und Chorumgang des münsterschen Domes (um 1538, 7 Tafeln heute im Westfäl. Landesmus. Münster) sowie das malerische Programm der großen astronomischen Uhr des Domes in Münster (1542). In den gemalten Hallenarchitekturen dieses Werkes setzte er sich selbst, seinen Söhnen und den Erbauern der Uhr in Gestalt von Zuschauern ein Denkmal.

    R. vereint in seinen Werken Elemente der niederländ. Malerei – und greift hier zurück bis zu Robert Campin – mit denen der spätgot. dt. Tafelmalerei. Im Doppelbildnis mit seiner Frau ist der Einfluß Barthel Bruyns d. Ä. (1493–1555) spürbar.

  • Works

    Selbstbildnis (Öl/Eichenholz), 154t (Privatbes., als Dauerleihgabe in Münster, Westfäl. Landesmus. f. Kunst u. Kulturgesch.);
    Porträt d. Anna v. Rorup, 1541 (Köln, Wallraf-Richartz-Mus., als Dauerleihgabe ebenfalls in Münster).

  • Citation

    Lorenz, Angelika, "Ring, Ludger tom" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 629-630 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119485451.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA