Dates of Life
unbekannt
Occupation
Nürnberger Bürgerfamilie
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119024101 | OGND | VIAF: 30337948
Alternate Names
  • Peham
  • Pehaim
  • Pehem
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Behaim, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119024101.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Etwa zur gleichen Zeit wie das Stadtadelsgeschlecht der B. von Schwarzbach (14. Jahrhundert) treten in Nürnberg Träger desselben Namens, der Rückwanderung aus Böhmen vermuten läßt, auf, die aber einer Handwerkerfamilie entstammen. Einem solchen wohlhabenden und angesehenen Geschlecht, das sich seit Generationen wahrscheinlich der Steinmetzkunst und der Metallverarbeitung gewidmet hat, entsprossen der Baumeister Hans B. der Ältere s. (1) und dessen im gleichen Beruf tätige Söhne Hans B. der Jüngere und Paulus B. s. (3), sowie des ersten Brüdersöhne Georg B., Propst der Stadtpfarrkirche St. Lorenz in Nürnberg, der Humanist Lorenz B. s. (2) und der Bronzegießer Sebald B. der Ältere ( 1534). Die als Kleinmeister bekannten Brüder Hans Sebald und Barthel Beham stammen wahrscheinlich von einer der anderen zahlreichen Nürnberger Handwerkerfamilien gleichen Namens ab. Der aus Nürnberg stammende Kunstschreiner Hans Wilhelm B. ist mit den übrigen genannten B.s nicht nachweislich verwandt. Einem schwäbischen Geschlecht, das nicht mit den Nürnberger B.s verwandt ist, entstammt der Meistersinger Michel B..

  • Author

    Werner Schultheiß
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Schultheiß, Werner, "Behaim" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 748 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119024101.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Behaim. Daß die Familie B. ursprünglich aus Böhmen und zwar aus der Umgegend von Pilsen stamme, ist sehr wahrscheinlich; doch beruht diese Annahme zunächst nur auf den in der Familie selbst erhaltenen Ueberlieferungen. Urkundlich wird sie in Nürnberger Urkunden zum ersten Male mit Anfange des vierzehnten Jahrhunderts genannt, zu welcher Zeit sie bereits unter die ehrbaren und rathsfähigen Geschlechter der Stadt gehörte. Albrecht B. bekleidete daselbst vom J. 1332 bis 1342 die Würde eines Bürgermeisters. Er war zugleich Vorstand eines bedeutenden Handelshauses, wie denn der Großhandel, der auf der Einfuhr und Ausfuhr von Roherzeugnissen und künstlich verarbeiteten Stoffen aus und nach dem Auslande beruhte, mehrere Jahrhunderte hindurch die hauptsächlichste Beschäftigung der Familie blieb. Ihre Angehörigen wurden dadurch in die entferntesten Gegenden von Europa geführt. Später betheiligten sich dieselben an größeren gewerblichen Unternehmungen, wie namentlich an dem Betriebe von Bergwerken. Die Familie behauptete sich beinahe immer in einer und derselben Linie, da die entstandenen Nebenzweige bald wieder erloschen.|Eine solche jüngere Linie gründete im Laufe des 15. Jahrhunderts Martin, der Sohn Michael Behaim's, während sein älterer Bruder Lionhard die Hauptlinie fortführte. Sohn dieses Martin war der berühmte gleichnamige Seefahrer. Diese jüngere Linie war bereits zu Ende des 16. Jahrhunderts völlig ausgestorben. Durch Diplom Leopolds I. vom 13. Mai 1681 wurde die Familie, mit dem Beinamen von Schwarzbach, in den Stand der Reichsfreiherrn erhoben. Außer dem berühmten Seefahrer sind die bedeutendsten Persönlichkeiten: Michael B. VII., Sohn des vorhergenannten Lionhard, geb. 9. Juli 1459 und 24. Oct. 1511, angesehener Handelsherr, später Mitglied des Raths und Baumeister, d. h. Vorstand des Bauamts. Unter seiner Verwaltung war Hans B. (s. d.) Anschicker in der Prunt. — Paulus B. I., Enkel des vorigen, geb. 25. Januar 1519, 22. August 1568. Er wurde Mitglied des Rathes und Vorstand der Kriegsstube. Im J. 1561 wohnte er als nürnbergischer Abgesandter dem Naumburger Tage bei. — Paulus B. II., Sohn des vorigen, geb. 8. Oct. 1557, 13. Decbr. 1621. Auf der Universität Leipzig gebildet, trat er zuerst in die Dienste Maximilians Freiherrn von Ilsung, Landvogt in Schwaben, zu Augsburg, bereitete sich später unter der Leitung des kaiserlichen Reichshofraths Dr. Andreas Gaill zu Prag für die öffentlichen Geschäfte vor, und wurde in seiner Vaterstadt Mitglied des älteren geheimen Raths, vorderster Losungsherr und Reichsschultheß. Er besaß und betrieb zugleich auf eigne Rechnung die Bergwerke Kitzpühel in Tirol, Schladming und Oeblarn an der Ems in Steiermark, Greßla in Böhmen. — Lukas Friedrich B., Sohn des vorigen, geb. 17. Juli 1587, 22. Juni 1648. Er besuchte das Gymnasium zu Altdorf, hielt sich sodann zur weiteren Ausbildung und vorzüglich zur Erlernung der französischen Sprache in Poitiers und Angers auf, und unternahm in den Jahren 1611 und 1612 eine Reise nach Italien und Jerusalem. Kaum zurückgekehrt, begleitete er die Reichsinsignien zur Krönung des Kaisers Mathias nach Frankfurt am Main. Noch in dem nämlichen Jahre übernahm er die Verwaltung des Bergwerkes Kitzpühel. Später wurde er Mitglied des älteren geheimen Raths und Kirchenpfleger, nahm an den diplomatischen Angelegenheiten der Reichsstadt den lebhaftesten Antheil und stand deshalb, seit 1636, im lebhaftesten Briefwechsel mit Ludwig Camerarius, dem schwedischen Gesandten im Haag. — Sigmund Friedrich B., ein Urenkel Christoph Behaim's, des Bruders Paulus II., geb. 22. Sept. 1686, 14. März 1746. Er wurde Mitglied des älteren geheimen Rathes und Kriegsherr, und wohnte als nürnbergischer Gesandter den Krönungen Karls VII. und Franz I. in den J. 1742 und 1745 bei.

  • Author

    Flegler.
  • Citation

    Flegler, "Behaim" in: Allgemeine Deutsche Biographie (), S. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119024101.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA