Dates of Life
1593 – 1658
Place of birth
Crottorf Kreis Altenkirchen (Westerwald)
Place of death
Schloß Powitzko b. Trachenberg (Schlesien)
Occupation
kaiserlicher Heerführer ; General
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118982508 | OGND | VIAF: 27871478
Alternate Names
  • Hatzfeldt, Melchior von (bis 1635)
  • Gleichen und Hatzfeldt, Melchior Graf von
  • Hatzfeldt, Melchior Graf von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hatzfeldt, Melchior Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118982508.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Sebastian Frhr. v. H. (1566-1631, luth., dann kath.), auf Wildenburg, Schönstein, Crottorf u. Zeppenfeld, 1605-16 kurmainz. Rat, Oberamtmann u. Landrichter d. Eichsfelds in Heiligenstadt, S d. Obersten Wilhelm ( 1570) u. d. Katharina v. Selbach, Erbin v. C. u. Zeppenfeld;
    M Lucie (1569–1605), T d. Franz v. Sickingen (1539–97), auf Sickingen u. Landstuhl, kurpfälz. Rat u. Oberfauth zu Mosbach, u. d. Maria v. Venningen;
    Urur-Gvm Franz v. Sickingen ( 1523), Ritter, Gg. v. Frundsberg ( 1528, s. NDB V); 13 Geschw., u. a. Franz (s. Einl.), Hermann (1603–73), kaiserl. Oberst u. Reichshofrat, Stammvater d. Linien H.-Trachenberg u. H.-Rosenberg; - ledig;
    N Heinrich (s. Gen. 1).

  • Biographical Presentation

    H. war zunächst zum geistlichen Stand bestimmt. Nach Besuch des päpstlichen Seminars der Jesuiten in Fulda erhielt er 1605 in Mainz die erste Weihe und besuchte anschließend mehrere Universitäten in Deutschland und Frankreich. Doch er gab die geistliche Laufbahn auf, wurde Soldat und diente trotz seines katholischen Glaubens kurze Zeit unter den evangelischen Heerführern Herzog Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg und Herzog Adolf von Holstein (kaiserlicher Sieg bei Stadtlohn 1623). 1625-32 nahm er unter Wallensteins Oberbefehl im Regiment des ebenfalls evangelischen Herzogs Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg als Obristleutnant an den Kriegszügen in Niedersachsen, Ungarn, Schlesien, am Dänischen Krieg in Nordjütland (1627–29), am Mantua-Feldzug und an der Schlacht bei Breitenfeld teil. Nach 1631 begann sein militärischer Aufstieg: Oberst und Regimentsinhaber (1632), Feldmarschall-Leutnant (1633), Generalfeldzeugmeister (1634), Feldmarschall (1635 wegen der Verdienste um die Eroberung von Kaiserslautern). Obwohl stets in engem Kontakt mit Wallenstein, zählte H. doch nicht zu den Offizieren, die sich auf diesen verpflichteten. Dem Auftrag Kaiser Ferdinands II., den Vorsitz im Kriegsgericht über die Teilnehmer an der Wallensteinschen Verschwörung zu führen, wußte H. sich jedoch zu entziehen. In jenen Jahren hielt er sich zumeist im Heere des Grafen Gallas auf den östlichen Kriegsschauplätzen (Schlesien, Böhmen) auf. Die Niederlage der Kaiserlichen und Sachsen durch den schwedischen General Baner bei Wittstock (1636) vermochte H. als militärischer Berater des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen nicht zu verhindern. Die folgenden Jahre sehen ihn in ständigem Abwehrkampf gegen Schweden und Franzosen: in Westfalen, Thüringen, am Niederrhein, in Franken, Württemberg und Böhmen (Niederlage der Kaiserlichen und Gefangennahme H.s bei Jankau 1646). Nach|seiner Auswechslung nahm er noch im gleichen Jahre seinen Abschied. – Im Schwedisch-Polnischen Krieg 1657 führte er ein kaiserliches Heer gegen die Schweden und eroberte Krakau (1657).

    1639 belehnte der Kurfürst von Mainz H. und seinen Bruder Hermann mit den mainz. Teilen der Grafschaft Gleichen. 1641 erwarb H. durch seinen Bruder Franz die Herrschaften Haltenbergstetten, Rosenberg und Waldmannshofen, ferner als Pfand den Flecken Laudenbach in Franken und im gleichen Jahr die freie Standesherrschaft Trachenberg in Schlesien durch Ferdinand III. nach Konfiskation der Güter des im Verlauf der Wallensteinschen Verschwörung 1635 hingerichteten Generals Hans Ulrich von Schaffgotsch. 1654 erhielten H. und Hermann das Münzrecht für kleine und große Gold- und Silbermünzen.

    Die verhältnismäßig lange Dienstzeit H.s in nicht selbständiger Stellung ließ ihn das Kriegshandwerk gründlich erlernen. Er erwies sich als zuverlässiger Offizier, dem die häufig abwesenden Regimentsinhaber die Führung ihrer Truppen anvertrauten und der die Bereitstellung eigener Mittel zur Aufstellung neuer Kompanien nicht scheute. Durch seine persönliche Bedürfnislosigkeit hebt sich H. wohltuend von der maßlosen Gewinnsucht anderer Truppenführer ab. Als kaisertreuer Katholik zählt er nicht zu den religiösen Eiferern jener Zeit. Seine militärischen Kenntnisse, gepaart mit ausgeprägtem Ordnungssinn, dem Willen zu Sparsamkeit und einem gewissen Hang zur Pedanterie, waren die Voraussetzung für die Übertragung des Regimentes des Herzogs Franz Albrecht durch Wallenstein auf ihn und für seinen guten Ruf am Wiener Hof. Wenn H. nicht zu den hervorragendsten Truppenführern des 30jährigen Krieges zählte, so mag dies teilweise durch seine lange Dienstzeit als Obristleutnant und durch seinen mehrjährigen Aufenthalt auf entfernt gelegenen Kriegsschauplätzen erklärt werden. Wie sehr aber Ferdinand II. und Ferdinand III., die katholischen Fürsten und die kaiserlichen Truppenführer sich H.s militärischen Rates bedienten, beweist seine umfangreiche Korrespondenz. Dieser Briefwechsel zeigt ihn auch als eine geistig und politisch vielseitig interessierte Persönlichkeit.

  • Literature

    ADB XI;
    J. Krebs, Aus d. Leben d. kaiserl. FM Gf. M. v. H., I (1593–1631), 1910 (P), II hrsg. v. E. Maetschke (1632–36), 1926;
    G.Engelbert, Der Hessenkrieg am Niederrhein, in: Ann. d. hist. Ver. f. d. Nd.rhein 161, 1959, S. 65 ff., 162, 1960, S. 35 ff.;
    H. Lahrkamp, Jan v. Werth, 1962;
    Ersch-Gruber II, 3, S. 125 f. |

  • Primary Sources

    Qu.: Fürstl. H.sches Archiv auf Schloß Schönstein b. Wissen/Sieg, dessen T. III d. umfangreiche Nachlaß H.s bildet (Inventar dieses Nachlasses i. A. d. Rhein. Ges. f. Gesch.kde. durch G. Engelbert in Vorbereitung).

  • Portraits

    Ölbild, 1657, Abb. b. Krebs, Bd. 1 (s. L), u. Kupf. (Schloß Schönstein b. Wissen/Sieg);
    2 weitgehend übereinstimmende Grabmäler v. A. Kern, 1659 (in d. Kirchen zu Prausnitz b. Trachenberg/Schlesien u. in Laudenbach Kr. Mergentheim), s. P. Bretschneider, in: Die christl. Kunst 6, 1909/10, S. 318-24, u. M. Schermann, Die Bergkirche b. Laudenbach, 1912.

  • Author

    Günther Engelbert
  • Citation

    Engelbert, Günther, "Hatzfeldt, Melchior Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 64-65 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118982508.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hatzfeldt: Melchior Graf von Gleichen und H., kaiserlicher Feldmarschall, dem noch jetzt blühenden Geschlechte der Fürsten und Grafen von H. angehörig, geboren den 10. October 1593 zu Krottorf in Hessen, erscheint mit Namen in der Geschichte des 30jährigen Krieges erst 1635 und zwar beim kaiserlichen Heere unter Gallas: ihm war nach dem Uebergange des Heeres über den Rhein die weitere Verfolgung Bernhards von Weimar nach Lothringen übertragen. Im nächsten Jahre dem von den Schweden bedrängten Heere des Kurfürsten Johann Georg von Sachsen von Köln aus mit 25 Regimentern zu Hülfe geschickt, gewann H. bei Ausführung seines Auftrages am 1. Mai den Uebergang über die Elbe bei Wittenberg, nöthigte hiedurch Baner die Umgegend von Magdeburg zu verlassen und sich in das Lager bei Werben zurückzuziehen und half dem Kurfürsten die genannte Festung einzunehmen. Johann Georg und H. folgten hierauf den Schweden, wurden jedoch von Baner, welcher inzwischen Verstärkungen an sich gezogen hatte, am 24. September bei Wittstock geschlagen und zum Rückzuge nach Meißen und Halberstadt genöthigt. Abermals drangen die Schweden nach Kursachsen und von da nach Hessen vor, gingen jedoch, als H. sich mit dem vom Rheine herangerückten General Götz vereinigt hatte, nach Sachsen zurück. Nach vergeblicher Belagerung von Leipzig schloß sich Baner drei Monate lang im verschanzten Lager bei Bautzen ein. Als jedoch im Sommer 1637 das vereinigte kaiserlich-baierische Heer unter H., Götz und Geleen gegen Baner's Rückzugslinie operirte, gelang es Bauer, sich mit genauer Noth über die Oder und schließlich bis unter die Kanonen von Stettin zurückzuziehen. Vermuthlich auf Veranlassung dieses erfolgreichen Feldzuges wurde H., der nach Beendigung desselben sich nach Wien begeben hatte, vom Kaiser mit der Aufstellung und Führung einer selbständigen Heeresabtheilung in Westfalen betraut. Im Frühjahr 1638, während der Haupttheil der kaiserlichen und baierischen Truppen im Elsaß kämpfte, operirte H. mit Erfolg gegen das kleine Heer, welches die Söhne des geächteten Kurfürsten Friedrich mit englischem Gelde bei Nimwegen in den Niederlanden zur Eroberung der Pfalz ausgerüstet hatten. Nach der Vereinigung mit den Schweden unter King, etwa 5000 Mann stark, errangen dieselben anfangs in Westfalen einige Vortheile; doch als das 8000 Mann starke Heer Hatzfeld's herankam, wurde trotz der glänzenden Leistungen des als Reiteroberst commandirenden Pfalzgrafen Ruppert das gewonnene Terrain bald wieder verloren. Am 17. October gelang es H., das pfälzisch-schwedische Heer auf dem Rückzuge nach Minden bei Vlotho zwischen Werra und Weser einzuschließen und unter den nachtheiligsten Verhältnissen zum Gefecht zu zwingen und zu schlagen: Pfalzgraf Ruppert mit 1000 Mann und reicher Kriegsbeute fiel in des Siegers Hände. H. verblieb in Westfalen, bis er 1639, als Baner abermals von Norden vorgerückt und in Böhmen eingedrungen war, zur Verstärkung des dort stehenden kaiserlichen Heeres abberufen wurde. Nachdem er im Mai den Obermain überschritten hatte, stieß er, noch 10,000 Mann stark, bei Prag zu Gallas. Eifersucht zwischen beiden Heerführern hinderte indeß größere Erfolge; der erforderliche Schutz Sachsens gab H. Gelegenheit, sich wieder von Gallas zu trennen. Als Sachsen seiner nicht mehr bedurfte, rückte er nach Franken, um hier dem Unwesen des Parteigängers Königsmark ein Ende zu machen, mußte sich jedoch bald wieder zur Unterstützung Piccolomini's nach Böhmen zurückbegeben. Im Januar 1640 fand bei Tabor die Vereinigung statt: Baner wurde aus Böhmen vertrieben und die kaiserliche Armee rückte nach Thüringen vor. Vom September an übernahm H. wieder seine frühere Befehlsführung in Westfalen, blieb auch 1641 und anfangs 1642 in den Rheingegenden, mußte jedoch nach der unglücklichen Schlacht bei Leipzig neuerdings nach Böhmen abrücken. Zum dritten Male Anfang 1643 an den Rhein beordert,|wurde er hier durch die Hessen sehr in Anspruch genommen, bis er zur Unterstützung der Baiern gegen das französisch-schwedische Heer nach Südwestdeutschland abzumarschiren hatte. Noch rechtzeitig herangekommen nahm H. mit seinen Reitern hervorragenden Antheil am Ueberfall bei Tuttlingen. Nach dem Rückzuge der Franzosen eilte er wieder nach Norden, um dem Vordringen der Hessen Halt zu gebieten. Als 1644 Gallas abermals geschlagen worden war, wurde H. mit der Aufstellung eines neuen Heeres in Böhmen betraut. Er selbst brachte 5000 Mann mit, zu diesen sollte Götz aus Ungarn und Johann von Werth mit 3000 Baiern stoßen. Doch das nicht einheitlich geführte Heer unterlag, wol am wenigsten durch Hatzfeld's Schuld, am 6. März bei Jankau den Schweden unter Torstenson, und H. selbst gerieth in Gefangenschaft. Nach seiner Auswechslung stand H. noch kurze Zeit beim Heere unter Leopold Wilhelm in Hessen, bis er 1646 seinen Abschied nahm, um die folgenden Jahre theils in Engers, theils auf seinen Gütern in Schlesien zu verbringen. — Der Krieg 1657 in Polen sollte indeß H. noch einmal Gelegenheit geben, dem Kaiser mit seinen Erfahrungen zu dienen. Als Generalfeldmarschall führte er 16000 Mann kaiserlicher Truppen dem König von Polen gegen Karl Gustav von Schweden zu Hülfe. Im Juli vor Krakau angelangt, begann H. sofort die Belagerung dieses Platzes. Am 30. August wurde Krakau von dem schwedischen Commandanten übergeben und H. rückte sodann gegen Thorn vor. Schwer erkrankt mußte er jedoch den Oberbefehl an Montecuccoli übergeben und nach Schlesien zurückkehren. Bald darauf, am 9. Januar 1658, machte der Tod seinem thatenreichen Leben ein Ende. Wenn auch nicht mit glänzenden Feldherrneigenschaften begabt, wenn auch sein Name mit den Unglückstagen von Wittstock und Jankau verbunden ist, so hat H. als Truppen- und Heerführer immerhin Vortreffliches geleistet. Als Bruder eines der mächtigsten Reichsfürsten, des Fürstbischofs von Würzburg, und als Erbe des mit Wallenstein gefallenen Schaffgotsche standen ihm auch genügend Mittel zu Gebote, um nicht in jene Laster zu verfallen, welche die Erinnerung an so manchen anderen Heerführer damaliger Zeit beflecken.

    • Literature

      Ersch und Gruber, Encyklopädie, Leipzig 1828. Barthold, Gesch. d. gr. deutschen Krieges, Stuttgart 1843. Schels, Kriegsgeschichte der Oesterreicher, II., Wien 1844.

  • Author

    Landmann.
  • Citation

    Landmann, Karl Johann Casimir von, "Hatzfeldt, Melchior Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 35-36 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118982508.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA