Lüders, Heinrich
- Lebensdaten
- 1869 – 1943
- Geburtsort
- Lübeck
- Sterbeort
- Badenweiler
- Beruf/Funktion
- Indologe ; Orientalist ; Philologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118976419 | OGND | VIAF: 18021872
- Namensvarianten
-
- Lüders, Heinrich
- Lueders, Heinrich
- Luders, Heinrich
- Luders, H.
Vernetzte Angebote
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Catalogus Professorum Rostochiensium [2004-]
- Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945 [2010]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1987] Autor/in: Wilhelm, Friedrich (1987)
- Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste [1975-]
- Catalogus Professorum Gottingensium [1962]
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- NDB 19 (1999), S. (Nobel, Julius Adolf Johannes)
- NDB 22 (2005), S. 152 in Artikel Ruben, Walter (Ruben, Walter)
- NDB 23 (2007), S. 619 in Artikel Schubring, Walther (Schubring, Julius Hermann Wolfgang Walther)
- NDB 25 (2013), S. 515 in Artikel Strauß, Otto
- NDB 26 (2016), S. 126 in Artikel Thieme, Paul
Orte
Symbole auf der Karte
Geburtsort
Wirkungsort
Sterbeort
Begräbnisort
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.