Dates of Life
1814 – 1889
Place of birth
Schwabach
Place of death
Bad Warmbrunn (Schlesien)
Occupation
Pianist ; Komponist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118903861 | OGND | VIAF: 17417215
Alternate Names
  • Henselt, Georg Martin Adolph
  • Henselt, Adolf
  • Henselt, Adolph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Henselt, Adolph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118903861.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Phil. Eduard (1777–1830), Kattunfabr.;
    M Caroline Geigenmüller (1786–1822);
    Salzbrunn 1837 Rosalie Manger, gesch. v. Karl Vogel (1798–1864), Leibarzt v. Ghzg. Carl August v. Sachsen;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    Sein erstes öffentliches Konzert gab H. 1829 im Münchener Odeon. Es brachte ihm ein 8monatiges Stipendium König Ludwigs I. von Bayern zum Studium bei J. N. Hummel in Weimar ein. Danach trieb er in Wien bei Simon Sechter Kompositionsstudien. 1834-38 trat H. in mehreren europäischen Ländern als Konzert-Pianist auf, vermochte aber trotz großer Erfolge seine Öffentlichtskeitsscheu nicht zu überwinden. Er nahm daher nach seiner Heirat festen Wohnsitz in Petersburg, zunächst als Kammervirtuose am Zarenhof, später als musikalischer Generalinspektor kaiserlicher Töchtererziehungsanstalten. – H., zeitgenössischen Berichten nach eine noble, in sich gekehrte Persönlichkeit, war einer der berühmtesten Pianisten aus der Generation Franz Liszts, mit dem er befreundet war. Wenn er auch besonderen Wert auf eine virtuose Technik (unter anderem große Spannweite der Hände) legte und sich hier zu „schwindelhafter Höhe emporschwang“ (Neue Zeitschrift f. Musik, 1836), so war ihm doch der beseelte Ton wichtiger als die gleißende Virtuosität der Generation Hummels, Fields und Thalbergs. H. hinterließ 40 gezählte Opera, im wesentlichen Klavier-Kompositionen. Als Meister der kleinen Form (Ballade, Romanze) und der Konzertetüde steht er zwischen Chopin und Schumann; letzterer schätzte ihn persönlich hoch und rühmte ihn in Rezensionen in der Neuen Zeitschrift für Musik. Unter H.s größeren Werken ist das Konzert für Klavier f-moll, op. 16 hervorzuheben.

  • Literature

    ADB 50;
    R. Schumann, Ges. Schrr. üb. Musik u. Musiker, 1854 u. ö.;
    M. Lipsius (La Mara), Musikal. Studienköpfe, 1868 u. ö.;
    dies., Classisches u. Romantisches aus d. Tonwelt, 1892;
    G. v. Amyntor (= D. v. Gerhardt), Lenz u. Rauhreif, 1888-90 (Frühlingstage b. A. H.);
    ders., Das Skizzenbuch m. Lebens, 1. T., 1893 (A. H. u. dessen S Alexander);
    O. Stollberg, in: MGG VI, Sp. 168-72 (W, L, P).

  • Portraits

    Berlin, Dt. Staatsbibl.

  • Author

    Martin Geck
  • Citation

    Geck, Martin, "Henselt, Adolph" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 563 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118903861.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Henselt: Adolf H., ein berühmter Claviervirtuose und Componist, geboren am 12. Mai 1814 zu Schwabach in Baiern, am 10. October 1889 im Bade Warmbrunn in Schlesien. Sohn eines Kattunfabrikanten, der um 1817 nach München übersiedelte; dort erhielt Adolf Violinunterricht, doch da er mehr Neigung zum Clavierspiel zeigte, wurde er Lasser's Schüler in München, darauf Schüler der Geheimräthin v. Fladt, einer Schülerin Vogler's und einer ausgezeichneten Künstlerin; bei ihr bildete er sich zum Virtuosen und Componisten aus. Frau v. Fladt benützte ferner ihre Verbindung bei Hofe, vom Könige Ludwig I. ein Stipendium für ihren Zögling zu erhalten, damit derselbe bei Hummel in Weimar die letzte Künstlerweihe empfinge. H. studirte zwar mit Eifer bei Hummel, konnte sich aber mit dessen Spielmanieren nicht einverstanden erklären, da seine Technik bereits eine eigenartige Richtung eingeschlagen hatte; schon nach acht Monaten kehrte er nach München zurück. Nach kurzem Aufenthalte ging er nach Wien, lebte aber ganz zurückgezogen, nur seinen Studien sich widmend und von den verschiedenen dort auftretenden Virtuosen lernend, auch bei Sechter contrapunktische Studien treibend, denen er aber in seinen Werken nie gehuldigt hat. Kränklichkeit bewog ihn, Karlsbad aufzusuchen, wo er auch Kräftigung fand, 1836 ging er nach Berlin und ließ sich öfter in Privatkreisen hören, wo er gut aufgenommen ward und an dem Referenten Rellstab der „Vossischen Zeitung“ einen begeisterten Lobredner fand. Vor dem öffentlichen Auftreten hatte er eine unbezwingbare Abneigung, verbunden mit einer angstartigen Beklemmung, die er nur einmal zu bezwingen suchte, aber jeden weiteren Versuch aufgab; dagegen spielte er gern und oft in Privatcirkeln, sowol in dem bereits erwähnten in Berlin, wie in Dresden, Weimar und Jena, wo er sich längere Zeit aufhielt. Von da kehrte er wieder nach Berlin zurück und trat 1837 in den Stand der Ehe. Hohe Empfehlungen führten ihn 1838 nach St. Petersburg und in die dortigen vornehmsten Kreise, welche ihn durch Aemter und Ehrenstellen dauernd an die russische Hauptstadt zu fesseln wußten. Zum Kammervirtuosen der Kaiserin ernannt, spielte er fast nur in den Kreisen des Hofes, hatte auch die kaiserlichen Kinder zu unterrichten. Eine gleiche Stellung nahm er beim Prinzen von Oldenburg ein. Später wurde er Inspector des Musikunterrichts der sämmtlichen weiblichen Staats-Erziehungsanstalten und erhielt von seinem ehemaligen Schüler, dem Kaiser Alexander, den Wladimirorden, mit welchem der Adelstitel verbunden war, von dem er aber auf seinen Compositionen nie Gebrauch machte. Den Sommer über verlebte er fast ausnahmslos auf seinem Besitzthum in Schlesien, was er damals nur durch die Personenpost erreichen konnte. Um sich die lange und langweilige Reise zu verkürzen, oder auch in dem Bestreben, seine Technik nicht nur zu erhalten, sondern sie womöglich noch zu vervollkommnen, führte er stets eine stumme Claviatur mit sich, auf der er trotz Reisegesellschaft seine Fingerexercitien ausführte. Auf solchen Postreisen, die oft durch Umspannen unterbrochen wurden,|war er stets aufgelegt seine Kunst den Mitreisenden zum besten zu geben, und es herrschte nur eine Stimme, daß H. einzig in seiner Technik und Vortragsweise sei. Als Componist hat er in seiner Art Hervorragendes geleistet, wenn auch nicht im Sinne höchster Kunstleistungen, doch im Fache des Graziösen und Anmuthigen. Seine Etude „Wenn ich ein Vöglein wär'“ aus opus 2 und sein „Poëme d'amour“ opus 3, werden so lange gespielt werden, als es Clavierspieler gibt. H. hörte im J. 1867 mit opus 40 auf herauszugeben; nach dieser Zeit erschienen Jahr für Jahr nur noch Neuausgaben seiner hervorragendsten Clavierpiècen, sowol in Fassung der Originalausgabe als im Arrangement. Nur einige Bearbeitungen von Claviercompositionen anderer Meister (Hummel, Liszt und Cramer) unternahm er, wahrscheinlich auf den Wunsch der Verleger. Ein chronologisches Verzeichniß seiner Werke findet man in Hofmeister's Handbüchern von 1844 ab bis 1867, darunter findet man auch mehrere Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung, ein Morgenständchen für Männerchor (1859).

    • Literature

      Biographien bringen Schilling's Jahrbücher 1839, S. 101; Centralblatt f. Musik, Leipzig 1884, Nr. 19 u. 22; Niederrhein. Musikzeitung, 1. Jahrg. S. 45; La Mara in Musikal. Studienköpfe III und Klassisches u. Romantisches aus d. Tonwelt; G. v. Amyntor: Lenz u. Rauhreif.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Eitner, Robert, "Henselt, Adolph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 206-207 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118903861.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA