Dates of Life
um 1660 – 1738
Place of birth
Pfarrkirchen
Place of death
Augsburg
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118655361 | OGND | VIAF: 47555695
Alternate Names
  • Bendl, Ehrgott Bernhard
  • Bendel, Ehrgott B.
  • Bendl, Ehrgott B.

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bendl, Ehrgott Bernhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655361.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob Christoph Pendl, seit 1647 Bildhauer in Pfarrkirchen;
    1) 1687 Kunigunde Höldtin ( 1720) aus Augsburg, 2) 1721 Maria Magd. de Plesse.

  • Biographical Presentation

    B. berichtet selbst, daß sein Vater sein erster Lehrer war, daß er in seinem Handwerk „sechs Jahre in der Fremde“ und anschließend drei Jahre (1684–87) in der Werkstatt des Johann Jak. Rill in Augsburg gearbeitet hat. Die Erlaubnis zur Kunstausübung in Augsburg erhielt er am 13.11.1687, da seine Arbeiten von geistlichen und weltlichen Standespersonen, besonders aber auch von den Goldschmieden verlangt wurden. Das Meisterrecht wurde ihm am 26.12.1687 erteilt. 1701/02 und 1706/07 war er Vorsteher, 1715 Kornpropst der Zunft. B. war der angesehenste Bildhauer Augsburgs in spätbarocker Zeit. Er hat für bedeutende Kirchen der Stadt und ihrer Umgebung gearbeitet, oftmals ganze Ausstattungen. An vielen Häusern stehen noch seine Madonnen. Paul von Stetten rühmt seine Arbeiten in Elfenbein und anderem edlen Material. Elfenbeinarbeiten sind bis jetzt nicht bekannt, jedoch zwei Silberwerke, für die B. die Modelle schuf: der heilige Sebastian (112 cm) in Neuburg/Donau (1715) und die figurenreiche Prunkampel für das Kloster St. Mang in Füssen, die nur durch eine Stichwiedergabe überliefert ist. B.s künstlerisches Werk ist durch monumentalen Stil bedeutend. Seine originellen Plastiken um 1700 sind aus oberösterreichischer Schulung gewachsen und scheinen von Bildungserlebnissen der Wiener und der böhmischen Kunstkreise geformt.

  • Works

    Weitere W Erhaltene, meist lebensgroße Holzplastiken: 6 Figuren aus St. Georg in Augsburg, 1697 (davon Paulus u. d. 4 Evangelisten heute im|German. Nat.mus. Nürnberg);
    schwebender Gottvater, um 1700 (ebenda);
    Gottvater, um 1700 (Städt. Kunstslgg. Augsburg);
    Christus, Maria u. d. 12 Apostel, 1719 (St. Moritz Augsburg);
    Statuen, um 1730 (St. Maria Stern Augsburg);
    Altarskulpturen, um 1736 (Dießen).

  • Literature

    P. v. Stetten, Kunst-Gewerbe u. Handwerksgesch. … Augsburg, 1779 u. 1788;
    W. Fries, in: Anz. d. German. Mus. Nürnberg, 1922/23;
    ders., in: Schwäb. Mus., 1926;
    W. Pinder, Barockplastik, 1933;
    H. Lünenschloss, E. B. B., Ein Augsburger Bildhauer d. Spätbarock, in: Münchner Jbb. d. Bildenden Kunst, NF, Bd. 10, 1933, S. 280-304;
    J. F. Lipowski, Bayr. Künstlerlex., 1810, S. 25;
    ThB.

  • Author

    Hertha Lünenschloss
  • Citation

    Lünenschloss, Hertha, "Bendl, Ehrgott Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 40-41 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118655361.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA