Lebensdaten
1535 oder 1536 – 1636
Geburtsort
Schlanstedt
Sterbeort
Hillerød
Beruf/Funktion
Mediziner ; Philosoph ; politischer Schriftsteller ; Politiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 118650319 | OGND | VIAF: 100308189
Namensvarianten
  • Arnisaeus, Henning
  • Arnisäus, Henning
  • Arendsee, Henning
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Arnisaeus, Henning, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118650319.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Arnisaeus: Henning A., Mediziner, Philosoph und Politiker, geb. zu Schlanstedt bei Halberstadt, zu Kopenhagen 1636 (oder nach Schlegel's Anmerk. zu Slangen's Gesch. Christians IV. 1635). Er studirte Medizin, Geschichte und Politik. Nachdem er Frankreich und England bereist hatte, wurde er in Helmstedt zum Dr. med. promovirt und trat dann als Lehrer der Moral zu Frankfurt an der Oder und 1613 als Lehrer der Medizin zu Helmstedt auf. Endlich ging er 1620 als Rath und Leibarzt Christians IV. nach Kopenhagen. Als Schriftsteller ist er auf dem Gebiet der Metaphysik und Politik nennenswerth; er ist im Wesentlichen Aristoteliker, doch zieht er ohne kritische Richtung noch eine weitschichtige Gelehrsamkeit mit herbei. Aus der Zahl der metaphysischen Schriften ist: „Epitome metaphysices“, Francof. 1606 die bedeutendste; außerdem sei „De universali scientia. quae metaphysica vocatur“, Francof. 1624 erwähnt. Schon der vollständige Titel der zuerst genannten Schrift reicht aus, um seine gesammte wissenschaftliche Richtung zu charakterisiren. Er lautet: „Epitome metaphysices. in qua fundamenta Aristotelica ordine scientifico explicantur et postea controversiae pleraeque suis deciduntur argumentis ut quam in tot opinionum myriadibus viam quisque sequi possit tutissime levi negotio percipiat. omnia composita ad mentem Aristotelis et ex antiquitate giaeca et latina longe secus quam ab hodiernis nonnullis novatoribus fieri solet doducta. ex quibus lector integiae paulo post secuturae metapbysicae conjecturam facere potest“. In der Politik tritt A. dem Althusen (s. o.), dem Vater der modernen Volkssouveränität, entgegen. Die „Gesammelten politischen Schriften“ sind Leipzig 1633 und Straßburg 1648, 2 Tom. erschienen. Hervorzuheben sind: „Doctrina politica in genuinam methodum, quas est Aristotelis. reducta". Fiancof. 1606: „Libri III de jure majestatis". Francof. 1610: „Tractatus de auctoritate principum in populum sempor inviolabili“. Francof. 1612.

    • Literatur

      Gumposch, die philosophische Litteratur der Deutschen, S. 76.

  • Autor/in

    A. Richter.
  • Zitierweise

    Richter, A., "Arnisaeus, Henning" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 575 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118650319.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA