Dates of Life
vermutlich 1616 oder 1618 – 1677
Place of birth
Steyr (Oberösterreich)
Place of death
Steyr (Oberösterreich)
Occupation
Jurist ; Schriftsteller ; Bergwerksbeamter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118500147 | OGND | VIAF: 45093530
Alternate Names
  • Lilienberg, Matthias von und zu
  • Abele von und zu Lilienberg, Matthias
  • Lilienberg, Matthias von und zu
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Abele von und zu Lilienberg, Matthias, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118500147.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    1) Barbara Katharina Waldter ( um 1650), 2) 1658 Anna Christina, T des Eisenindustriellen Sebastian von Pantz, Steyr;
    S aus 1) Johann Baptista, berühmter Prediger, aus 2) Johann Christoph, Hofsekretär Leopolds I. in Graz, Erbe seines gleichnamigen O (1708 Freiherrnstand);
    E Franz Josef Maria ( 1763), kaiserlicher Rat und des Erzherzogtums Steier Landrechtsbeisitzer.

  • Biographical Presentation

    Bei den Jesuiten in Steyr erzogen, studierte A. Philosophie an der Universität Graz, danach Jura in Wien und arbeitete daneben als Schreiber. 1641-43 war er im Auftrag der Stadt Steyr am Wiener Stadtgericht, 1644 wurde er Advokat der niederösterreichischen Regierung, 1646 Stadtschreiber von Krems und Stein und 1648 Sekretär der Innerberger Eisengewerkschaft in Steyr, in deren Interessen er wiederholt Reisen nach Wien, Graz, Prag und Preßburg unternahm. 1652 wurde er durch Vermittlung Ph. Harsdörffers und S. von Birkens als der „Entscheidende“ in die „Fruchtbringende Gesellschaft“ aufgenommen, 1653 Obersekretär der Eisengewerkschaft, 1671 von Kaiser Leopold zum Hofhistoriker und Wirklichen Kaiserlichen Rat ernannt. – Von starker geistiger Beweglichkeit, reich belesen, abenteuerlustig und viel gereist, begann A. frühzeitig seine juridischen und persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen niederzuschreiben. So entstand, stofflich aus fremden und heimischen Quellen gespeist, in starker Anlehnung an die seit der Renaissance und nun wieder im Barock so beliebten Sammlungen von Geschichten, Anekdoten, Schwänken und moralsatirischen Fabeln das vierbändige Werk „Metamorphosis telae iudicariae, oder Seltzame Gerichts-Händel …“ (Linz und Nürnberg 1651–54). Doch zeigt sich in der Behandlung der auch poetischen Vorlagen und erst recht in der Bearbeitung von Fällen aus der Zeit eine gewisse Selbständigkeit, die in ihrer oft derben Fabulierlust den Erzähler des volkstümlichen Barock kennzeichnet. – Beachtenswert als ein einigermaßen originelles Erzeugnis in der literarischen Entwicklung ist A.s stark autobiographisch und anekdotisch aufgeschmückte „Flugschriften“-Serie „Vivat oder Künstliche Unordnung …“ (Nürnberg 1669–73), in der er Erlebtes und Erlauschtes, Angelesenes und Erfundenes kunterbunt, geformt und ungeformt, auch versifiziert aneinanderreihte. Er nimmt eine nicht unbedeutende Mittelstellung zwischen J. Fischart, J. M. Moscherosch und Abraham a Sancta Clara ein. Diese Sammlung fand Jahrhunderte später die Anerkennung A. von Arnims, C. Brentanos, J. Grimms, ja sogar von Goethe.

  • Works

    Verz. in: H. Halm, Volkstüml. Dichtg. im 17. Jh. (s. u.)

  • Literature

    ADB I;
    Jöcher I, S. 18 f.;
    Goedeke III, 1887, S. 256 u. 265;
    Austria, Österr. Universal-Kal. f. d. J. 1853, S. 37 f.;
    Der gemeine alte Eisenerztische Berck-Reimen. … 1655, hrsg. v. K. Mautner, Graz 1919 (Einl. u. Anmerkungen);
    H. Halm, Volkstüml. Dichtung im 17. Jh. I, M. Abele, in: F z. neueren Lit.gesch., hrsg. v. F. Muncker, 11, 1912;
    O. Brunner, Adeliges Landleben u. europ. Geist, Salzburg 1949, S. 216 f.;
    Newald, 1951, S. 378 f.

  • Author

    Kurt Vancsa
  • Citation

    Vancsa, Kurt, "Abele von und zu Lilienberg, Matthias" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 14-15 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118500147.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA