Lebensdaten
1799 – 1860
Geburtsort
Mannheim-Seckenheim
Sterbeort
Zürich
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 117573299 | OGND | VIAF: 13088208
Namensvarianten
  • Müller, Anton
  • Müller, Anton
  • Mueller, Antonius
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Müller, Anton, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117573299.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Müller: Anton M., Mathematiker, geb. 1799 in Seckenheim bei Heidelberg, am 10. Mai 1860 in Zürich. Er studirte in Heidelberg, ließ sich daselbst als Privatdocent nieder, und wurde als Universitätsbibliothekar angestellt. 1837 folgte er einem Rufe als Professor der Mathematik an die Universität Zürich. Ein nicht ideenarmer Gelehrter, der aber, wo er seine Ideen auszuarbeiten anfing, um wirkliche Ergebnisse zu erhalten, in dem Formalismus der combinatorischen Schule, in welcher er herangebildet war, stecken blieb. Besonders kennzeichnend dafür ist seine Schrift „Die allgemeinsten Gesetze der sphärischen Polygonometrie“, 1836, in welcher mit neuen Winkelfunctionen Rechnungen von unübersehbarer Art angestellt werden. Auch in einer Brochüre „Zur Polyedrometrie“, 1837, ist die gegen die Allgemeingiltigkeit des Eulerschen Polyëdersatzes gerichtete Einleitung ganz anregend geschrieben; die eigentliche Untersuchung erstickt in einem Wuste von Binionen, Ternionen u. s. w. von Raumpunkten. In der „Algebraischen Auflösung der Gleichungen 5. und 6. Grades“, 1848, kommt M. zu der Ueberzeugung, diese beiden Klassen von Gleichungen seien durch elliptische Transcendenten aufzulösen; noch höhere bedürften vermuthlich neuer Functionen. Auch die Bedeutung der sogenannten cyklosymmetrischen Determinanten für die Lehre von den Gleichungen scheint M. geahnt zu haben, so weit es möglich ist aus seiner jede Bezeichnung moderner Art, die nicht von ihm selbst herrührt, verschmähenden Darstellung heraus zu kommen.

    • Literatur

      Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch II, 227 u. 1430.

  • Autor/in

    Cantor.
  • Zitierweise

    Cantor, Moritz, "Müller, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 514 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117573299.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA