Dates of Life
1799 – 1860
Place of birth
Mannheim-Seckenheim
Place of death
Zürich
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 117573299 | OGND | VIAF: 13088208
Alternate Names
  • Müller, Anton
  • Müller, Anton
  • Mueller, Antonius
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Müller, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117573299.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Müller: Anton M., Mathematiker, geb. 1799 in Seckenheim bei Heidelberg, am 10. Mai 1860 in Zürich. Er studirte in Heidelberg, ließ sich daselbst als Privatdocent nieder, und wurde als Universitätsbibliothekar angestellt. 1837 folgte er einem Rufe als Professor der Mathematik an die Universität Zürich. Ein nicht ideenarmer Gelehrter, der aber, wo er seine Ideen auszuarbeiten anfing, um wirkliche Ergebnisse zu erhalten, in dem Formalismus der combinatorischen Schule, in welcher er herangebildet war, stecken blieb. Besonders kennzeichnend dafür ist seine Schrift „Die allgemeinsten Gesetze der sphärischen Polygonometrie“, 1836, in welcher mit neuen Winkelfunctionen Rechnungen von unübersehbarer Art angestellt werden. Auch in einer Brochüre „Zur Polyedrometrie“, 1837, ist die gegen die Allgemeingiltigkeit des Eulerschen Polyëdersatzes gerichtete Einleitung ganz anregend geschrieben; die eigentliche Untersuchung erstickt in einem Wuste von Binionen, Ternionen u. s. w. von Raumpunkten. In der „Algebraischen Auflösung der Gleichungen 5. und 6. Grades“, 1848, kommt M. zu der Ueberzeugung, diese beiden Klassen von Gleichungen seien durch elliptische Transcendenten aufzulösen; noch höhere bedürften vermuthlich neuer Functionen. Auch die Bedeutung der sogenannten cyklosymmetrischen Determinanten für die Lehre von den Gleichungen scheint M. geahnt zu haben, so weit es möglich ist aus seiner jede Bezeichnung moderner Art, die nicht von ihm selbst herrührt, verschmähenden Darstellung heraus zu kommen.

    • Literature

      Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch II, 227 u. 1430.

  • Author

    Cantor.
  • Citation

    Cantor, Moritz, "Müller, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 514 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117573299.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA