Lebensdaten
1794 – 1877
Geburtsort
Zörbig bei Dessau
Sterbeort
Dietenhain bei Waldheim (Sachsen)
Beruf/Funktion
Geologe ; Bodenkundler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 117498599 | OGND | VIAF: 76897955
Namensvarianten
  • Balduin, Friedrich (Pseudonym)
  • Friedrich, Balduin (Pseudonym)
  • Fallou, Friedrich Albert
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fallou, Friedrich Albert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117498599.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Frdr. Daniel (1766–1830), Justizamtmann in Rochlitz (Sachsen) (s. NND 8, 1830, S. 409 f.), S d. kursächs. Geh. Legationssekr. Isaac Daniel u. d. Marie Christiane Sophie Karsch;
    M Christiana Concordia Oehme; ledig.

  • Biographie

    Trotz Flucht aus der Karzerhaft in der Fürstenschule Grimma (1813) durfte F. in Leipzig Jura studieren. Er war nacheinander 1817 Akzessist beim Amt Rochlitz, 1818-24 Advokat in Colditz, 1825/33 Stadtschreiber in Waldheim, seit 1833 dort Advokat. 1856 zog er in die Diedenmühle bei Waldheim, nunmehr ganz seinen bodenkundlichen Untersuchungen und Veröffentlichungen lebend. Ursprünglich unter Pseudonymen historisch-topographisch den mittelsächs. Raum beschreibend, wandte er sich als Privatgelehrter dem Studium des sächsischen Granulitgebirges und nach 1840 insbesondere der Bodenarten Sachsens und Mitteldeutschlands zu. 1857 erschien sein Werk „Die Anfangsgründe der Bodenkunde“ (²1865), das eine theoretische Zusammenfassung seiner neuen Ansichten über die Bedeutung der Böden für die Vegetation brachte und ihn zum Begründer der für Land- und Forstwirtschaft unerläßlichen wissenschaftlichen Bodenkunde werden ließ.

  • Werke

    Weitere W u. a. Geognost.-agronom. Beschreibung d. Muldengaues, 1845 (Preisschr.);
    Die Ackererden d. Kgr. Sachsen, 1853, ²1855;
    Pedol. od. allg. u. bes. Bodenkde., 1862;
    Grund u. Boden d. Kgr. Sachsen, 1868;
    Die Hauptbodenarten d. Nord- u. Ostsee-Länder d. dt. Reiches, naturwiss. betrachtet, 1875.

  • Literatur

    H. B. Geinitz, in: SB d. Naturwiss. Ges. Isis zu Dresden, 1878, S. 1 f.;
    Jarilow, in: Potschwowedenije, Moskau 1904, Nr. 6, S. 125-35;
    J. S. Joffe, Pedology, ²New Brunswick, N.J. 1949, S. 13-15, 17, 23 (P), 264;
    W. Fischer, in: Aufschluß 6, 1955, S. 98 f.;
    J. W. E. Büttner, in: Wiss. Zs. d. Univ. Leipzig, math.-nat. R. 5, 1955/56, S. 46 f.;
    [K. H. Saum]s[iegel], Die Diedenmühle – Wiege d. Bodenkde., in: Leipziger Volksztg. (Ausg. Döbeln) v. 14.8.1956 (P);
    CSP;
    Pogg. III.

  • Autor/in

    Rudolph Zaunick
  • Zitierweise

    Zaunick, Rudolph, "Fallou, Friedrich Albert" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 21 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117498599.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA