Dates of Life
1649 – 1708
Place of birth
Gröben (Schlöben)
Place of death
Berlin
Occupation
geistlicher Dichter
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116579420 | OGND | VIAF: 15523705
Alternate Names
  • Rodigast, Samuel
  • M. S. R.
  • R., M. S.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rodigast, Samuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116579420.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Rodigast: Samuel R., Dichter des Kirchenliedes „Was Gott thut, das ist wohlgethan“, geb. zu Grüben, einem altenburgischen Flecken nahe bei Jena am 19. October 1649. Sein Vater war Prediger zu Gröben. Von 1661—68 besuchte er das Gymnasium zu Weimar, wo seine Großeltern wohnten, und bezog sodann die Universität Jena, woselbst er 1671 Magister wurde und seitdem philosophische Vorlesungen hielt. 1676 wurde er unter die Adjunctos facultatis philosophiae aufgenommen, wodurch er die Anwartschaft auf eine akademische Professur erlangte. Als er aber 1680 als Conrector des Berlinischen Gymnasiums nach Berlin berufen wurde, folgte er diesem Rufe und blieb auch daselbst, obwol ihm von Stade und Stralsund ein Rectorat und von Jena eine Professur angetragen wurde. Im J. 1698 wurde er zum Rector des Berlinischen Gymnasiums ernannt und beharrte in dieser Stellung bis zu seinem am 29. März 1708 erfolgten Tode. Am 3. April wurde er in der Klosterkirche zu Berlin beigesetzt, und ihm ein Denkstein mit einer lateinischen Inschrift von seinen Erben errichtet. Die Schlußworte der Inschrift: „Precantur lugentes Musae, quas rexit, ut molliter ossa cubent“, weisen auf seine eigentliche Bedeutung hin. Denn wenn er auch als Schulmann treu und tüchtig gewesen und auch manche Programme und Schriften verfaßt hat, die seine Gelehrsamkeit darthaten, so ist er doch berühmt nur als Dichter des schönen Kirchenliedes: „Was Gott thut“ etc., das er angeblich um 1675 in Jena zum Troste für seinen schwer erkrankten Freund, den Cantor Severus Gastorius gedichtet hat, der es, wie Jöcher zu berichten mußte, selbst in Musik setzte. Nach der Sitte der Zeit verfaßte R. viele Gelegenheitsgedichte, die meistens in Programmen des Berlinischen Gymnasiums oder im Anhange von Leichenpredigten, Hochzeitsbegrüßungen etc. gedruckt worden sind. Aber keines derselben hat allgemeine Verbreitung gefunden, wohingegen sein herrliches Kirchenlied „Was Gott thut“ etc. wol in alle evangelischen Gesangbücher aufgenommen worden ist und seinem Namen unvergängliche Dauer geben wird.

    • Literature

      Heidemann, Geschichte des Grauen Klosters in Berlin. Berlin 1874. — Diterich, Berlinische Closter- und Schul-Historie. Berlin 1732. — Bodenburg, Die verblühete Rose, als ein Bild des Weyland etc. Herrn M. Samuel Rodigast etc. Am Tage seiner ansehnlichen Beerdigung, war der 3. April 1708. In einer kurtzen Stand Rede schuldigst vorgestellet. (Ein Exemplar dieser Rede in der Bibliothek der St. Georgenkirche zu Berlin, Band 222.)

  • Author

    Fritz Jonas.
  • Citation

    Fritz, Jonas, "Rodigast, Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 25 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116579420.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA