Dates of Life
1810 – 1885
Place of birth
Sangerhausen
Place of death
Berlin
Occupation
Montanist
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116567120 | OGND | VIAF: 64760972
Alternate Names
  • Krug von Nidda, Otto Ludwig
  • Nidda, Otto Ludwig Krug von (in der ADB)
  • Nidda, Otto Krug von (in der ADB)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Krug von Nidda, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116567120.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ludwig (1774–1851), auf Gatterstädt, preuß. Landrat, sächs. Major, S d. Ludwig, auf Gatterstädt, u. d. Christiane v. Plönnies;
    M Henriette (1782–1855), T d. Erdmann Frdr. v. Stutterheim (1741–1809), auf Merxleben, sächs. Major u. Kreiskommissar d. Thür. Kreises, u. d. Johanna Thoelden;
    Waldenburg (Schlesien) 1840 Elisabeth (1817–92), T d. GKR Karl Treutler u. d. Charlotte John;
    2 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Absolvierung des Gymnasiums zu Schulpforta begann K. 1828 seine bergmännische Laufbahn im Schafbreiter Revier des Mansfeld. Kupferschiefer-Bergbaues und besuchte bis 1830 die Bergschule in Eisleben. Seine weitere Ausbildung erfolgte auf den Mansfelder Hütten und im Steinkohlenbergbau zu Wettin und Löbejün. 1831 begann er das Studium des Bergfaches an der Univ. Berlin. Nach dem Militärdienst (1832/33) führte ihn ein Auftrag nach Island zur Untersuchung der dortigen Schwefellagerstätten. Die Ergebnisse seiner Forschungen hat er in mehreren Abhandlungen veröffentlicht. 1834 begann K.s praktische Ausbildung, die er vor allem an oberschles. Gruben und Bergämtern absolvierte und nach deren Beendigung er 1850 zum Bergassessor ernannt wurde. Unmittelbar danach wurde er Bergrat und Bergamtsdirektor in Halberstadt und war 1851-53 Bergamtsdirektor in Siegen. Im April 1853 wurde er als Oberbergrat an das Schles. Oberbergamt in Breslau versetzt. Hier wirkte er jedoch nur kurze Zeit, denn im Juli 1854 erfolgte seine Berufung nach Berlin in das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, wo er im Sept. 1854 zum Geh. Bergrat und 1856 zum Vortragenden Rat befördert wurde. Im Mai 1860 übernahm er als Wirkl. Geh. Oberbergrat und Ministerialdirektor die Abteilung für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen. In dieser Stellung wirkte K. 18 Jahre lang mit großem Erfolg. 1865 wurde er zum Oberberghauptmann ernannt, 1873 zum Wirkl. Geh. Rat. 1875 übernahm er den Vorsitz des Kuratoriums der Geologischen Landesanstalt und der Bergakademie zu Berlin, welche beide während seiner Amtszeit 1873 bzw. 1860 neu gegründet worden waren. 1878 trat er in den Ruhestand.

    K.s langjähriges Wirken an der Spitze des preuß. Montanwesens ist für die Entwicklung des deutschen Bergbaus vor allem dadurch wichtig geworden, daß während dieser Zeit die Aufhebung des sog. Direktionsprinzips erfolgte. Ursprünglich für die zahlreichen Kleinbetriebe geschaffen, die keine fachlich geschulten Beamten anstellen konnten, hatten sich die Bergämter im Laufe der Zeit zu „Impedimentalbehörden“ entwickelt, die den Fortschritt behinderten. 1861 wurden sie aufgehoben, und am 24.6.1865 erging das „Allgemeine Berggesetz für die Preuß. Staaten“, das in der Folge von fast allen deutschen Staaten übernommen wurde und die Grundlage für den großen Aufschwung des deutschen Bergbaues bildete. – K.s Namen trugen mehrere Schächte in Oberschlesien, im Saargebiet und an anderen Orten; im Mansfeldischen gab es eine „Krughütte“.|

  • Awards

    Roter Adlerorden I. Kl.

  • Works

    u. a. Geognost. Darst. d. Insel Island, in: Archiv f. Mineralogie, Geognosie, Bergbau u. Hüttenkde. (Karstens Archiv) 7, 1834, S. 421-525;
    Über Mineralquellen auf Island, ebd. 9, 1836, S. 247-84;
    Geognost. Bemerkungen üb. d. Thüringer Wald u. bes. üb. d. Gfsch. Henneberg, ebd. 11, 1838, S. 3-83;
    Beschreibung e. beim Gegenortsbetriebe d. Hauptschlüssel-Stollens in Oberschlesien angewendeten Ventilators, ebd. 19, 1845, S. 701-20;
    Über d. Vorkommen d. Hornblei-Erzes u. d. Weißblei-Erzes in d. Krystallformen d. ersteren in Oberschlesien, in: Zs. d. geolog. Ges. 2, 1850, S. 126-31;
    Über d. Erzlagerstätten d. Oberschles. Muschelkalkes, ebd., S. 208-33;
    Über d. Oberschles. Steinkohlenbekken, in: Jber. d. Schles. Ges. f. Vaterländ. Cultur 32, 1854, S. 26-28.

  • Literature

    ADB 23, S. 640 f.;
    W. Hauchecorne, in: Zs. f. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen 12, 1864, S. 53 f.;
    Jb. d. Geolog. Landesanstalt 1, 1861, S. 9-69;
    M. Schulz-Briesen, Der preuß. Bergbau im Wandel d. Zeiten, 2 Bde., 1933 f. (P);
    W. Serlo, Die Preuß. Bergassessoren, ⁵1938, S. 13, Nr. 1;
    H. Strunz, Von d. Bergak. z. TU Berlin. 1770-1970, 1970;
    Pogg. III, IV.

  • Portraits

    Lith. v. G. Engelmann u. Gem. v. H. v. Hanstein, Abb. b. Schulz-Briesen, s. L.

  • Author

    Hanns Freydank
  • Citation

    Freydank, Hanns, "Krug von Nidda, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 116-117 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116567120.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Nidda: Otto Ludwig Krug v. N., wirkl. Geh. Rath, zuletzt Oberberghauptmann a. D. in Berlin, entstammte einer Bergmannsfamilie, welche bereits einen höheren Beamten des Bergfachs zu den Ihrigen zählte. Geboren am 16. Decbr. 1810 zu Sangerhausen in der Provinz Sachsen, erhielt N. seine Gymnasialbildung zu Schulpforta bei Naumburg und wendete sich in der Absicht, die bergmännische Laufbahn zu ergreifen, dann seit 1828, wie es damals üblich war, zunächst der Praxis des Bergbaues auf den Kupferschiefergruben bei Eisleben zu und besuchte zugleich auch die Bergschule daselbst bis 1830, von welcher Zeit an N. dann auf der Mansfeldischen Kupferhütte, bei den Steinkohlenbergwerken von Wettin und Löbejün sich mit den verschiedenen Zweigen des Berg- und Hüttenwesens praktisch vertraut zu machen eifrigst bestrebt war. So durch diese Vorlehre in den montanistischen Fächern wohl vorbereitet, bezog N. 1831 die Universität Berlin, um sich nun weiter in den vorschriftsmäßigen Studien für das Montanfach auch die erforderlichen theoretischen Kenntnisse anzueignen. Schon 1833 wurde dem hoffnungsvollen jungen Bergmann der ehrende Auftrag ertheilt, die Schwefellagerstätten auf Island einer wissenschaftlichen und praktischen Untersuchung zu unterziehen. Bei dieser Veranlassung machte sich N. auf einer ausgedehnten Reise in Island mit den geognostischen Verhältnissen dieser Insel genau bekannt. Es diente ihm dies als Material, um mehrere darauf bezügliche Abhandlungen in Karsten's Archiv f. Min. etc. (Bd. VII u. IX) zu veröffentlichen. In seinem Hauptberichte über die geognostischen Verhältnisse Islands, welcher lange Zeit hindurch die Hauptquelle unserer geognostischen Kenntniß von dieser Insel ausmachte, unterschied N. als Grundlage die Trappformation und die Trachytbildungen mit ihren mächtigen Anhäufungen von Tuff, Breccie und Lavaströmen. Letztere betrachtete er als Herd der so ausgedehnten vulkanischen Thätigkeit auf Island, während sich bei dem Trapp die merkwürdige Eigenthümlichkeit bemerkbar machte, daß derselbe, obgleich vulkanischen Ursprungs, dennoch eine schichtenartige Ausbildung erkennen lasse. Eine nur stellenweise|vorkommende, eingelagerte Thonbildung mit Braunkohlen und Lignit, den sogenannten Suturbrand, wurde ganz besonders ausführlich geschildert. Mit diesen sorgfältigen Arbeiten glückte es N., die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Nach seiner Rückkehr von Island widmete N. 1834 sich als Bergeleve dem Staatsdienste, unternahm eine bergmännische Reise in das sächsische Erzgebirge und nach Schlesien, um dann 1835 bei dem Bergamte Suhl in den praktischen Dienst einzutreten. Nach wohlbestandener Staatsprüfung erhielt N. mit dem 1. Febr. 1837 eine erste Anstellung als Einfahrer zu Waldenburg in Niederschlesien, wo er dann weiter erst zum Obereinfahrer und endlich zum Mitglied des dortigen Bergamtes befördert wurde. Aus dieser Zeit stammt eine kleine Abhandlung über Anthracit auf einem Gange im Granit (Karsten's Arch. VIII, 497). 1841 nach Tarnowitz in Oberschlesien versetzt und 1843 zum Bergmeister daselbst ernannt, hatte N. dort zuerst die Steinkohlenbergwerke und später den Metallbergbau als Betriebsleiter zu verwalten. In diesen Stellungen erwarb er sich als praktischer Bergmann um die Hebung der Montanindustrie große Verdienste. Schon 1850 erhielt er die hohe Stellung eines Bergamtsdirectors und Bergraths in Halberstadt und 1853 in Siegen, dann die eines Oberbergrathes in Breslau und endlich mit dem 1. August 1854 eine Verwendung in der Bergwerksabtheilung des Handelsministeriums in Berlin, wo er seit September 1854 als Geheimer Bergrath, dann als Geheimer Oberbergrath Dienste leistete und seit dem 23. Mai 1860 als wirkt. Geh. Oberbergrath und Ministerialdirector an die Spitze des preußischen Montanwesens gestellt wurde. Während 20 Jahren widmete N. seine unermüdliche Thätigkeit der Hebung des preußischen Montanwesens zum größten Segen des unter seiner Leitung großartig aufblühenden Bergbaues. Seinem richtigen Verständniß und warmen Interessen für diesen Zweig ist es zu verdanken, daß dasselbe von den bis dahin hemmenden Fesseln staatlicher Bevormundung durch eine weise Gesetzgebung befreit und ihm eine selbständige freie Entwicklung ermöglicht wurde. N. vereinigte in seltener Weise die Vorzüge eines einsichtsvollen umsichtigen Verwaltungsbeamten mit jenen eines erfahrungsreichen und geübten Praktikers. Dabei hatte er ein liebevolles Interesse für das Wohl der Arbeiter und Beamten, deren pecuniäre Verhältnisse er durch vielfache Einrichtungen aufzubessern bemüht war. Diese seine umfassende Thätigkeit als Beamter gestattete ihm nur wenig Muße, um aus dem reichen Schatz seiner Erfahrungen weitere Mittheilungen an die Oeffentlichkeit zu bringen. Es beschränkt sich diese seine schriftstellerische Thätigkeit fast ausschließlich auf die Zeit seiner ersten praktischen Beschäftigung. Dahin gehören die Abhandlungen: „Geognostische Beschreibung des Thüringer Waldes und der Grafschaft Henneberg“ (Karsten's Arch. IX, 3). Erzlager erbohrt am Gritzberg in Oberschlesien, Horn- und Weißbleierz in Form des ersteren, Erzlagerstätte im Muschelkalk Schlesiens, das Oberschlesische Steinkohlenbecken, Graptolithenschiefer und Grauwacke Schlesiens, Octaëdrische Steinsalzkrystalle u. A. Nach nahezu 50jähriger Dieustzeit trat N. 1878 in den Ruhestand und wurde bei dieser Gelegenheit mit der Verleihung des rothen Adlerordens I. Classe mit Eichenlaub geehrt, nachdem ihm schon 1863 der Titel eines Oberberghauptmanns und 1873 der eines Wirklichen Geheimen Rathes verliehen worden war. Viele in- und ausländische Orden bezeugten überdies die Anerkennung, welche man dem verdienstvollen Manne gern zollte. Am 8. Febr. 1885 erlag N. einem wiederholten Schlaganfalle in Berlin.

    • Literature

      Zeitschrift f. d. Berg-, Hütten- und Salinenwesen in Preußen, Bd. XXV, III. Beilage.

  • Author

    v. Gümbel.
  • Citation

    Gümbel, Wilhelm von, "Krug von Nidda, Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 640-641 unter Nidda, Otto Ludwig Krug von [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116567120.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA