Dates of Life
1831 – 1893
Place of birth
Dresden
Place of death
Kassel
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116477598 | OGND | VIAF: 3223194
Alternate Names
  • Cauer, Robert
  • Cauer, Robert der Ältere
  • Cauer, Robert
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cauer, Robert der Ältere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116477598.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Cauer: Robert C., Bildhauer, geboren am 13. Februar 1831 zu Dresden, erhielt beinahe gleichzeitig mit seinem älteren Bruder Karl in der Werkstätte des Vaters Emil C. den ersten Unterricht, wählte dann aber doch die Malerei, in welcher er dem romantischen Zuge seiner Phantasie besser zu genügen hoffte. Fünf Jahre, 1851—56, weilte er zu Düsseldorf unter Sohn und Schadow, kehrte aber dann in Berlin zur väterlichen Kunst zurück. Während sein Bruder Karl mehr an den idealen Götter- und Heldengestalten der althellenischen Mythe und Sage sich begeisterte und diese in Thon und Marmor verkörperte, fühlte sich Robert, nach des Vaters Vorgang, durch die Schöpfungen der neueren classischen und romantischen Poesie angezogen. Diese brachte er nun, entweder in Gruppen oder in Einzelfiguren zur entzückenden Darstellung: „Paul und Virginie" (Nr. 1022 „Illustr. Ztg.“ vom 31. Januar 1863), „Hermann und Dorothea“ (König Wilhelm von Preußen), „Undine", „Dornröschen", „Hänsel und Gretel“, „Haideröslein“ wurden, alle fast in mehrfacher Ausführung wiederholt und in Abgüssen und verkleinerten Copien verbreitet und äußerst populär. Hervorragendes leistete Robert im Wetteifer mit seinem Bruder Karl in der virtuosen Behandlung des Marmor. Beide Brüder hatten ein Atelier zu Kreuznach eingerichtet, aber auch zu Rom, wo C. im Auftrage der preußischen Regierung die jungen Stipendiaten beaufsichtigte und führte. Ebenso wie sein Bruder bekundete er jederzeit ein scharfes, fein und sicher erfassendes Auge für Bildnisse und Büsten, darunter das geistvolle Medaillon mit den Gebrüder Grimm (Nr. 1103 „Illustr. Ztg.“ vom 20. August 1864). Einen besonderen Ruhm erwarb C. als Schöpfer von Grabdenkmälern, darunter ein Blumen streuender Grabengel, die trauernde Muse am Grab (Mainz). Eine neue Verkörperung der alten rührenden, auch als Kirchenlied durch Paul Gerhardt weit verbreiteten Hymne „O caput cruentatum“ (O Haupt voll Blut und Wunden) errang R. durch sein äußerst populär gewordenes Rundrelief. Von der feinsten Empfindung zeugten sein „Mädchen mit der Muschel", „Amor, der Psyche das Pfeilschießen lehrend" ("Kunst für Alle" 1886, S. 295) und die immerhin etwas zu selbstgefällige „Lorelei“ (Nr. 2122 „Illustr. Ztg.“ vom 1. März 1884). In den|letzten Jahren porträtirte C. auch viel in Pastell. Der Künstler verschied am 2. April 1893 zu Kassel (vgl. Nr. 51 „Ueber Land und Meer“ 1894. 72. Bd., S. 1034).

    • Literature

      Vgl. Porträt und Biographie in Nr. 2598 der „Illustr. Ztg.“ vom 15. April 1893. — Fr. Pecht in „Kunst für Alle“ vom 1. Mai 1893. — Müller-Singer 1895. I, 239.

  • Author

    Hyac. Holland.
  • Citation

    Holland, Hyacinth, "Cauer, Robert der Ältere" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 467-468 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116477598.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA