Böhmer, Philipp Adolf
Böhmer, Philipp Adolph
Anatom, * 25.8.1717 Halle, † 1.11.1789 Halle. (lutherisch)
Böhmer, Philipp Adolf
- Lebensdaten
- 1717 bis 1789
- Geburtsort
- Halle
- Sterbeort
- Halle
- Beruf/Funktion
- Anatom
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 116221534 | OGND | VIAF: 3612149489095593810004
- Namensvarianten
-
- Böhmer, Philipp Adolf
- Böhmer, Philipp Adolph
- Boehmer, Phil. Ad.
- Boehmer, Phil. Adolf
- Boehmer, Phil. Adolph.
- Boehmer, Philipp Adolph
- Boehmer, Philippus A.
- Boehmer, Philippus Adolphus
- Boehmer, Philippvs Adolphvs
- Boehmero, Philippo Adolpho
- Boehmerus, Phil. Adolph.
- Boehmerus, Phil. Adolphus
- Boehmerus, Philippus Adolfus
- Boehmerus, Philippus Adolphus
- Böhmer, P. A.
- Böhmer, Philipp A.
- Böhmer, Philipp Adolf
- Böhmer, Philipp Adolph
- Boehmer, Phil. Adolph
- Boehmer, Philipp Adolf
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Mitglieder der Leopoldina [2006-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014] : 2
- Plenarsitzungsprotokolle der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1746-1786
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 65
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 31
- Deutsche Digitale Bibliothek : 85
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 260
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Biodiversity Heritage Library (BHL)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
- Böhmer, Adolph Ludwig
- Böhmer, Adolph Ludwig
- Böhmer, Eleonore Rosine
- Böhmer, Eleonore Rosine
- Böhmer, Georg Ludwig
- Böhmer, Georg Ludwig
- Böhmer, Johann Samuel Friedrich von
- Böhmer, Johann Samuel Friedrich von
- Böhmer, Justus Christoph
- Böhmer, Justus Christoph
- Böhmer, Justus Henning
- Böhmer, Justus Henning
- Böhmer, Karl August
- Böhmer, Karl August
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Justus Henning s. (3);
⚭ 1) Joh. Dorothea, T des Johann Christoph Naumann, Pfänner in Halle, 2) Marie Sophie von Brandenstein, geschiedene Gräfin von Wartensleben. -
Leben
B. studierte seit 1732 in Halle Medizin, besonders bei Friedrich Hoffmann und →Johann Heinrich Schulze. 1738 zum Doktor der Arzneigelehrsamkeit promoviert, ging er für kurze Zeit nach Paris zu Grégoire dem Jüngeren, um dann|Stadtphysicus zu Eisleben und Sachsen-Weimarischer Leibarzt zu werden. Schon 1741 wurde er an Stelle von Johann Friedrich Cassebohm nach Halle auf den anatomischen Lehrstuhl berufen. Bei seinem Tode war er Rektor der Medizinischen Akademie. Seiner deutschen Übersetzung von R. Manninghams „Artis obstetriciae Compendium“ (Halle 1746) fügte er eine eigene kleine Abhandlung „De usu et praestantia forcipis anglicanae“ an, in welcher er die gefensterte Zange Grégoires erstmals beschreibt und abbildet. Von B. stammt die Benennung „Zange“.
-
Literatur
ADB III;
BLÄ;
F. Börner, Nachrr. v. d. vornehmsten Lebensumständen u. Schrr. jetzt lebender berühmter Ärzte u. Naturforscher, Bd. 2, 1752, S. 385-91. -
Autor/in
Robert Herrlinger -
Empfohlene Zitierweise
Herrlinger, Robert, "Böhmer, Philipp Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 392 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116221534.html#ndbcontent
-
Leben
Böhmer: Philipp Adolf B., Arzt, Sohn von Justus Henn. B. (s. o.), 1711 in Halle geboren, studirte daselbst Medicin und erlangte 1738 den Doctorgrad; nach einem längeren Aufenthalte in Straßburg wurde er bei seiner Rückkehr zum Physicus in Eisleben, 1741 nach Cassebohm's Abgang nach Berlin zum Professor der Anatomie nach Halle berufen, erlangte daselbst 1769 die erste Professur, wurde 1787 zum Leibarzte des Königs von Preußen ernannt und starb den 31. Oct. 1789. Mit bedeutender und umfassender Gelehrsamkeit ausgestattet, vermochte B. sich auf den verschiedensten Gebieten der Heilkunde praktisch und wissenschaftlich mit Erfolg zu bewegen; unter den zahlreichen von ihm hinterlassenen Schriften (vgl. das vollständige Verzeichniß derselben in Biogr. méd. II. 319) nehmen die anatomischen (so vorzugsweise seine „Institutiones osteologicae“, 1751. 8. und „Observat. anatom. Fascicul. I. II.“, 1752. 1756 fol.) und gynäkologisch-geburtshülflichen die erste Stelle ein; besonders beachtenswerth unter den letztgenannten ist die von B. besorgte Ausgabe des geburtshülflichen Compendiums von Manningham (1746. 4.), welchem B. eine Abhandlung „De usu et praestantia forcipis anglicanae in partu difficili“ folgen lässt — die erste Mittheilung in Deutschland über den Gebrauch der Gregoire'schen Geburtszange, deren Anwendung B. während seines Aufenthaltes in Paris von G. selbst gelernt und die er zuerst nach Deutschland mitgebracht hatte.
-
-
Autor/in
A. Hirsch. -
Empfohlene Zitierweise
Hirsch, August, "Böhmer, Philipp Adolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 81 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116221534.html#adbcontent