Lebensdaten
1786 – 1843
Geburtsort
Ronsdorf
Sterbeort
Biebrich (Wiesbaden)
Beruf/Funktion
Fagottist ; Instrumentenbauer
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116010231 | OGND | VIAF: 22459949
Namensvarianten
  • Almenräder, Karl
  • Almenräder, Carl
  • Almenräder, Karl
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Almenräder, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010231.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Almenräder: Karl A., Fagottist und Verbesserer seines Instrumentes, geb. 1786 zu Ronsdorf im Reg.-Bez. Düsseldorf, 14. Sept. 1843 zu Bieberich. Er war 1810 Fagottlehrer zu Köln, 1812 Fagottist bei der Frankfurter Oper, 1817 beim Mainzer Stadttheater. Seit 1820 nach Köln zurückgekehrt, begann er, schon in Mainz durch Gottfr. Weber und dessen Akustik der Blasinstrumente (Allgem. Musik-Ztg. XVIII. 33 ff.) angeregt, Flöten und Clarinetten zu bauen, trat aber 1822 in die nassauische Capelle zu Bieberich und führte die Leitung der von Gebr. Schott zu Mainz betriebenen Fagottfabrication. Ueber seine Verbesserungen des Fagottes nach Weber's Akustik s. Cäcilia II. 123. IX. 128; er selbst hat auch herausgegeben: „Abhandlung über die Verbesserung des Fagottes“ (Traité sur le perfectionnem. du Basson), Mainz, Schott, 1825; desgleichen eine „Fagottschule“ ebd. o. J. Als Virtuos war er tüchtig und soll auch in der Composition Geschick bewiesen haben (Allgem. Musik-Ztg. XV. 403. XVI. 214), von seinen Compositionen aber sind die meisten Manuscript geblieben, gedruckt nur ein Fagottconcert, Potpourri, Variationen, Duos und Duettinos. Er hinterließ einen Sohn, ebenfalls Karl, Musikhändler zu Köln, um 1844 erster Violinist am Theater und Dirigent der musikalischen Gesellschaft (Allgem. Musik-Ztg. XLVI. 387).

  • Autor/in

    v. Dommer.
  • Zitierweise

    Dommer, Arrey von, "Almenräder, Carl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 352 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116010231.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA