Peter von Arberg
Peter von Arberg (Arburg, Graf von Aarburg)
Liederdichter, vermutlich 14. Jahrhundert (vor 1340).
Arberg, Peter Graf von
- Lebensdaten
- erwähnt 14. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Liederdichter
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102840660 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Peter von Arburg
- Peter Graf von Aarburg
- Aarburg, Peter Graf von
- Peter von Aarburg
- Peter
- Arberg, Peter von
- Arburg, Peter von
- Peter II. von Aarburg (eventuell identisch)
- Aarburg, Peter II. von (eventuell identisch)
- Arberg und Valengin, Peter Graf von
- Peter von Arberg
- Peter von Arburg
- Peter Graf von Aarburg
- Aarburg, Peter Graf von
- Peter von Aarburg
- Peter
- Arberg, Peter von
- Arburg, Peter von
- Peter II. von Aarburg (eventuell identisch)
- peter ii. von aarburg
- Aarburg, Peter II. von (eventuell identisch)
- aarburg, peter ii. von
- Arberg und Valengin, Peter Graf von
- Peter, Aarburg, Graf
- Peter, Arberg, Graf
- Peter, Arburg, Graf
- Pether von Arberg
- Pether von Arburg
- Pether Graf von Aarburg
- Aarburg, Pether Graf von
- Pether von Aarburg
- Pether
- Arberg, Pether von
- Arburg, Pether von
- Pether II. von Aarburg (eventuell identisch)
- pether ii. von aarburg
- Aarburg, Pether II. von (eventuell identisch)
- aarburg, pether ii. von
- Arberg und Valengin, Pether Graf von
- Peter, Aarburg, Graph
- Peter, Arberg, Graph
- Peter, Arburg, Graph
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Regesta Imperii
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
Zusammen mit Minnesängern wie →Wolfram von Eschenbach, →Reinmar von Brennenberg und →Heinrich von Morungen erscheint "graf Petter von Arburg“ im Autorenverzeichnis einer verschollenen Liederhandschrift, das in der „Zimmerischen Chronik“ (1565/66) enthalten ist. Da die verlorene Handschrift mit großer Wahrscheinlichkeit um 1340 in Konstanz entstand, muß die Schaffenszeit des Dichters spätestens ins erste Drittel des 14. Jh. fallen. In der "Kolmarer Liederhandschrift“ (um 1460) werden unter dem Namen „Graff peter von arberg“ (im Register „arburg“) sieben Lieder in vier verschiedenen Tönen überliefert, von denen drei ausdrücklich als “Tageweisen“ bezeichnet und partiell mit Melodien versehen sind. Die Autornennung bezieht sich allerdings nur auf die Töne, während die zum Teil auch an anderer Stelle breit bezeugten, überwiegend geistlichen Texte von anderen Autoren stammen, die die offensichtlich beliebten Tageliedmelodien P.s für Kontrafakturen verwendeten. Wenn die in beiden Handschriften angegebene Standesbezeichnung richtig ist, könnte P. dem Geschlecht der Grafen von Aarburg (Schweiz) angehört haben. Seine Identifizierung mit Peter II. von Aarburg (1324–57 urkundlich belegt) bleibt jedoch hypothetisch.
-
Werke
Th. Cramer (Hg.), Die kleineren Liederdichter d. 14. u. 15. Jh., 1977-85, II, S. 418-65, IV, S. 259-64;
außerdem b. Röll u. Steer (s. L). -
Literatur
ADB I;
K. Bartsch, in: Germania 12, 1867, S. 90, Nr. VI;
ders., P.s v. A. Gr. Tageweise, ebd. 25, 1880, S. 210-26;
W. Röll, Oswald v. Wolkenstein u. Gf. P. v. A., in: ZDA 97, 1968, S. 219-34;
V. Mertens, ebd. 101, 1972, S. 344-57;
G. Steer, Dat dagelyt v. d. heiligen passien, in: K. Ruh u. W. Schröder (Hg.), Btrr. z. weltl. u. geistl. Lyrik d. 13. bis 15. Jh., 1973, S. 112-204;
Rep. d. Sangsprüche u. Meisterlieder (RSM), hg. v. H. Brunner u. B. Wachinger, 1986 ff., IV, S. 477-88, ergänzend I, S. 26, V, S. 655;
Vf.-Lex. d. MA2;
Kosch, Lit.-Lex.3;
Killy. -
Autor/in
Frieder Schanze -
Empfohlene Zitierweise
Schanze, Frieder, "Peter von Arberg" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 229 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102840660.html#ndbcontent
-
Leben
Arberg: Peter Graf von A., lebte um die Mitte des 14. Jahrhunderts und dichtete mehrere „Tageweisen" von volksthümlichem Charakter, theils weltliche, theils geistliche, welche letztere zum Theil Umdichtungen weltlicher Weisen zu sein scheinen. Sehr verbreitet war dasjenige, das die Kolmarer Handschrift, die allein seinen Namen bewahrt hat, als „Große Tageweise“ bezeichnet; die Limburger Chronik berichtet zum Jahr 1356, daß man dies Lied, das sie als „Tagelied von der heiligen Passion“ bezeichnet, damals als neu gesungen habe; als Verfasser bezeichnet sie einen Ritter. Ein anderes, ebenfalls geistliches, ist auch in niederdeutscher Fassung vorhanden, und bekundet dadurch seine Verbreitung auch im Norden; andere Handschriften legen es dem Mönch von Salzburg bei.
-
Autor/in
K. B. -
Empfohlene Zitierweise
B., K., "Peter von Arberg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 511 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102840660.html#adbcontent