Dates of Life
gestorben 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Occupation
Minnesänger
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100946682 | OGND | VIAF: 42196885
Alternate Names
  • Huc v. Werbenwâe
  • Werbenwâe, Huc von
  • werbenwae, huc von
  • more

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Werbenwâe, Huc von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100946682.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Werbenwâc: Huc v. W., Minnesinger. Der schwäbische Ritter, aus einem Ministerialgeschlechte der Grafen von Hohenberg-Haigerloch, welche selbst dem Minnesang huldigten, ist 1258—79 zu belegen und bezieht sich in einem Gedicht auf Heinrich Raspe (1246); er scheint nach einem Zeugniß von 1292 als Mönch geendet zu haben. Als Dichter gehört er mit Altsteten und Hornberg zusammen, denen ihn schon der Sammler der Heidelberger Handschrift gesellt: diese Alemannen bilden mit dem Oesterreicher Scharfenberg eine schwäbisch-österreichische Dichterschule, die die Manier des um Prinz Heinrich vereinigten Kreises (Neifen, Wintersteten, Hohenvels) mit der des einflußreichen Modedichters Ulrich v. Lichtenstein verschmilzt. Die Heiterkeit, die seine an hübschen Stellen nicht armen Lieder beseelt, ist beiden Gruppen gemein; die Reimkünste, die Wortspielerei, die spielmannsmäßigen Farbenhäufungen sind in der Art Neifen's und Winterstetens, deren Stammsitze (wie auch die von Hausen und dem Schenken von Limburg) seiner Burg an der Donau im Amt Möskirch benachbart sind: realistische Züge, das ausgeführte Bild des minniglichen Zweikampfes, directe Anklänge führen zu Lichtenstein. Er ist ein Zeuge jener Zeit, wo dem schwäbischen Adel der kunstvollste Minnesang noch so leicht und anspruchslos vom Munde ging wie heute den alemannischen Bauern ihre kunstlosen Improvisationen.

    • Literature

      Text: v. d. Hagen, Minnesinger 2, 67; ein Lied bei Bartsch, deutsche Liederdichter, S. 200. — Biographisches: v. d. Hagen 4, 409; Bartsch a. a. O., S. LVI.

  • Author

    Richard M. Meyer.
  • Citation

    Meyer, Richard M., "Werbenwâe, Huc von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 743-744 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100946682.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA