Hildebrandt, Johann Andreas Karl
Hildebrandt, Johann Andreas Karl
- Lebensdaten
- 1764 bis 1848
- Geburtsort
- Halberstadt
- Beruf/Funktion
- Schriftsteller
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 100802648 | OGND | VIAF: 69284037
- Namensvarianten
-
- Hildebrandt, Johann Andreas Karl
- C. H.
- H., C.
- Hildebrand, Christoph
- Hildebrand, Johann A.
- Hildebrand, Johann Andreas Christian
- Hildebrandt, C.
- Hildebrandt, Carl
- Hildebrandt, Christoph
- Hildebrandt, Johann A.
- Hildebrandt, Johann Andreas Carl
- Hildebrandt, Johann Andreas Christoph
- Hildebrandt, Karl
- Hildebrandt, Karl W.
- Norden, Carl
- Hildebrand, Christof
- Hildebrandt, Christof
- Hildebrandt, Johann Andreas Christof
- Hildebrandt, Carl W.
- Norden, Karl
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 51
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 2
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) : 23
- Deutsche Digitale Bibliothek : 6
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 14
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Hildebrandt: Johann Andreas Karl H., fruchtbarer Romanschriftsteller, geb. zu Halberstadt 1764, war zuerst Collaborator an der dortigen Martinsschule, dann Prediger zu Weferlingen, dann zu Eilsdorf in der preußischen Provinz Sachsen, wo er auch im Januar 1848 starb. Goedeke (s. u.) führt allein bis 1826 44 Romane auf, die seiner fruchtbaren Phantasie ihr Eintagsleben verdanken; meist Ritter- und Schauergeschichten; sein erster Roman ("Gustav Wildheim") erschien 1799, der letzte ("Der preußische Dragoner") 1841. Wir nennen als Beispiele: „Auguste du Pret oder Geschichte einer Unglücklichen“, 1799, 2 Bde.; „Papiere aus meinem Feldpredigerleben“, 1807; „Daniel Fuchs, der große Staatsmann. Ein satyrischer Roman." 1815; „Brömser von Rudenstein oder die Todtenmahnung“, 1820, 3 Bde.; „Karl Tellheim und Minna von Harnhelm. Ein kriegerisches Gemälde aus den Zeiten Friedrich des Großen.“ 1821. 3 Bde.; „Kunz von Kaufungen oder der Prinzenraub“, 1825; „Götz von Berlichingen, der furchtbare Ritter mit der eisernen Hand“, 1826, 3 Bde.; „Merkwürdige Abenteuer des Grafen Alexander von Cagliostro“, 1839 u. s. f.
-
Autor/in
Kelchner. -
Empfohlene Zitierweise
Kelchner, Ernst, "Hildebrandt, Johann Andreas Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 405 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100802648.html#adbcontent