Dates of Life
1690 – 1751
Place of birth
Sundhausen (Gotha)
Place of death
Eisenach
Occupation
Herausgeber lateinischer Schriftsteller ; Philologe ; Gymnasialprofessor in Gotha und Eisenach
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 100166482 | OGND | VIAF: 59427359
Alternate Names
  • Heusinger, Johann Michael
  • Heusinger, Io. Michael
  • Heusinger, Ioannes Michael
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heusinger, Johann Michael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100166482.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Heusinger: Johann Michael H., Philolog und Schulmann, Sohn eines Predigers, geb. am 25. August 1690 zu Sundhausen im Gothaischen, gest. am 24. Febr. 1751. Vorgebildet auf dem Gymnasium zu Gotha, widmete er sich seit 1708 auf den Universitäten zu Halle und Jena theologischen und philologischen Studien, auch etfrig unter dem berühmten Christian Wolf Mathematik betreibend. Eine Reise, die er aus Gesundheitsrücksichten unternahm, führte ihn nach Gießen, wo er eine Hauslehrerstelle bei dem Kanzler der Universität Mollenbeck 1715 erhielt und den Aufenthalt benutzte, sich durch Besuch von Vorlesungen, besonders bei dem Mathematiker Liebknecht, weiter auszubilden. Durch rege Theilnahme an akademischen Disputationen erwarb er sich bald einen so geachteten Namen, daß ihm das Jahr darauf der Graf Friedr. Ernst Solms zu Laubach die Erziehung seiner Söhne anvertraute. Im Jahre 1722 belohnte ihn sein Gönner durch Verleihung des Rectorats der Schule zu Laubach, für deren Hebung er sich große Verdienste erwarb. 1730 folgte H. einem Nuf als Professor am Gymnasium zu Gotha, 1738 wurde er Nector des Gymnasiums zu Eisenach, wo er dreizehn Jahre bis zu seinem Tode segensreich gewirkt hat. Als ein Mann von durchaus gediegenem Charakter, von tiefer Neligiosität, ohne dabei ein Kopfhänger zu sein, von einem seltenen pädagogischen Takte, von großer und ausgebreiteter Gelehrsamkeit erwarb er sich, wo er nur wirkte, hohe Achtung und Liebe, so daß sein Name in weiteren Kreisen als der eines der tüchtigsten Schulmänner seiner Zeit anerkannt war. Auch seine schriftstellerischen Leistungen, besonders auf dem Gebiete der lateinischen Litteratur, verdienen hohes Lob; seine Ausgaben des Cornelius Nepos und von Cicero's Werk über die Pflichten haben noch jetzt ihre Brauchbarkeit nicht eingebüßt. Als guter Beobachter des Sprachgebrauchs hat er im Lateinischen mehrere Sprachgesetze ausgestellt, die sich als richtig bewährt haben; als Kritiker war er|besonnen, so daß ihm manche sichere Verbesserung verderbter Stellen verdankt wird. Heusinger's hauptsächliche Schriften sind: „Vechneri Hellenolexias cum supplementis et annotationibus", Gothae 1733; „Juliani Caesares", Gothae 1736; „Phaedri fabulae“, Jenae 1740; „Aesopi fabulae“, Isenaci 1741 (und 1771 durch C. A. Klotz); „Ciceronis orationes pro S. Roscio Am. et Philippica II. explanatae“. 1741; „Cornelii Nepotis vitae“, Isenaci 1747, welcher Ausgabe das treffliche „Spicilegium emendationum et observationum ad imperatores XVIII priores“ (Isenaci 1744. 4.) vorangegangen ist; „Emendationum libri II“, nach seinem Tode von seinem Sohn Friedrich zu Gotha 1751 herausgegeben, mit Beiträgen zu Lactantius p. 1—160 (noch unbenutzt), den Fabulae Aesopicae, zu Cornelius Celsus, Curtius, Seneca, den Briefen des Plinius etc. und einer großen Abhandlung: „Antibarbarae latini sermonis observationes“, p. 321—488. Von einer Sammlung seiner für die Gelehrtengeschichte von Eisenach wichtigen Schulprogramme und sonstigen kleineren Schriften ist nur ein erster Band mit dem Titel „I. M. Heusingeri opuscula minora varii argumenti“, Tom. I. von seinem Biographen F. A. Töpfer besorgt, erschienen. Das Programm „Novae editionis Ciceroniani operis de officiis specimen“ (Isenaci 1749) hatte eine große Erwartung von diesem Hauptwerke Heusinger's erregt; es kam aber erst 1783 ans Tageslicht mit einer Vorrede von Conrad Heusinger, dem Sohne von Jacob Friedrich, einem Neffen des Johann Michael, der den kritischen Theil der Ausgabe besorgt hat. Eine neue Auflage des geschätzten Werkes erschien durch Zumpt 1838, der in der Vorrede pag. V. ss. den wissenschaftlichen Verdiensten Heusinger's ein warmes und wohlverdientes Lob gespendet hat.

    • Literature

      Lebensbeschreibung von Friedr. Aug. Töpfer, zuletzt vor den oben erwähnten Opuscula minora 1783 (auch in Harles' Vitae philologorum I. 284 (1770). F. Hand in der Haller Encyklopädie.

  • Author

    Halm.
  • Citation

    Halm, Karl Ritter von, "Heusinger, Johann Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 12 (1880), S. 334-335 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100166482.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA