Dates of Life
1695 – 1758
Place of birth
Ladenburg
Place of death
Germantown (Pennsylvania)
Occupation
Buchdrucker ; Zeitungsverleger
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 189405597 | OGND | VIAF: 34890457
Alternate Names
  • Sauer, Johann Christopher
  • Saur, Johann Christoph
  • Saver, Christoph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sauer, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd189405597.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus bis 1701 in Feudenheim b. Mannheim nachweisbarer Fam., seit 1713 in d. Gfsch. Sayn-Wittgenstein-Berleburg;
    V Johann Christian (1642–1701), aus Rotenberg/Fulda, ref. Pastor in Feudenheim, u. d. Anna Christina N. N.;
    um 1720 Maria Christina verw. Gross ( 1752), lebte 1730-44 in d. klosterähnl. Ephrata-Gemeinschaft d. Mystikers Conrad Beissel;
    1 S Christoph II (1721–84, Catherine Scharpnack, 1777), aus Laasphe (Westfalen), Drucker, Verl. in G.;
    9 E u. a. Christoph III (1754–99), Drucker in G., später in New Brunswick (Kanada), Peter (1759–85), Drucker in Pennsylvania, starb in Westindien, David (1764–1835), Drucker in Norristown (Pennsylvania), Samuel (1767–1820), Drucker in Baltimore.

  • Biographical Presentation

    S. arbeitete zunächst als Schneider in Schwarzenau, 1721 lebte er in Laasphe, drei Jahre später wanderte er mit Frau und Sohn nach Pennsylvania aus und ließ sich in Germantown b. Philadelphia nieder. In Briefen an Freunde in Wittgenstein beschrieb er seine Überfahrt und seine Lebensumstände in der Neuen Welt. Der positive Grundton seiner Schilderungen veranlaßte zahlreiche Menschen zur Auswanderung nach Amerika. S. übte eine Reihe von Handwerken aus und arbeitete mehrere Jahre als Farmer in Lancaster County, ehe ihm die Beschaffung von Schrifttypen aus Frankfurt/M. gelang. Mit einer offenbar selbst konstruierten Druckerpresse veröffentlichte er seit 1738 in Germantown zahlreiche Schriften, u. a. einen jährlichen Almanach (Der Hoch-Deutsch Americanische Calender) und erstmals 1739 eine seit 1741 monatlich, seit 1756 14-tägig erscheinende Zeitung (Der Hoch-Deutsch Pensylvanische Geschicht-Schreiber; seit 1745: Pensylvanische Berichte). Mit dieser ersten erfolgreichen dt.sprachigen Zeitung in Nordamerika sowie mit zahlreichen Pamphleten und Einblattdrucken erlangte S. erheblichen Einfluß auf die öffentliche Meinung unter den dt.stämmigen Einwohnern Pennsylvanias, die er wiederholt zur Wahrnehmung ihrer politischen Rechte aufrief. Als religiöser Separatist ein scharfer Kritiker der Geistlichkeit, publizierte S. seit 1743 eine Reihe von kritischen Artikeln und Pamphleten über die ökumenischen Bestrebungen Nikolaus v. Zinzendorfs (1700–60) und der Herrnhuter Brüdergemeine in Pennsylvania. Sein ambitioniertestes Projekt war der 1743 abgeschlossene Druck der dt. Bibel, bei dem es sich um die erste amerik. Bibelausgabe in einer europ. Sprache handelte. Da S. die Luthersche Bibelübersetzung um drei Apokryphen aus der radikal-pietistischen Berleburger Bibel ergänzte, sah er sich heftigen Angriffen seitens luth. und ref. Geistlicher ausgesetzt. In den innenpolitischen Auseinandersetzungen um die Rolle Pennsylvanias in den brit.-franz. Kolonialkriegen unterstützte S. die pazifistische Position der Quäker-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Ferner veröffentlichte er praktische Ratschläge für Neueinwanderer und setzte sich für bessere Transportbedingungen auf den transatlantischen Passagierschiffen ein. Seine Gegnerschaft gegen Freischulen (Charity Schools), in denen die Kinder dt. Einwanderer an die engl. Sprache und Kultur assimiliert werden sollten, trug 1754/55 maßgeblich zum Scheitern dieses von führenden Repräsentanten der Kolonie Pennsylvania betriebenen Projekts bei.

    Nach S.s Tod führte sein gleichnamiger Sohn und langjähriger Mitarbeiter Christoph II, der auch als Bischof der pietistischen Dunker-Gemeinde in Germantown amtierte, Druckerei und Zeitung (nach 1762 u. d. Titel: Germantowner Zeitung) fort. 1763 und 1776 legte er die Bibelausgabe seines Vaters neu auf. Bis 1778 war der Betrieb auf vier Druckerpressen, eine Papiermühle sowie eine Gießerei für Schrifttypen angewachsen. Christoph II zeigte bis 1775 Sympathie für den Widerstand der Amerikaner gegen die brit. Regierung, lehnte die Unabhängigkeit der Kolonien jedoch ab. Während der brit. Okkupation Philadelphias im Winter 1777/78 arbeiteten seine Söhne Christoph III und Peter für die Besatzungsmacht, weshalb Christoph II und sein gleichnamiger Sohn 1778 vom Staat Pennsylvania als Hochverräter angeklagt und ihre Vermögenswerte konfisziert wurden. Christoph III erlangte 1784 in England die Anerkennung als Loyalist und eine Entschädigung für die in Amerika erlittenen Verluste.

  • Literature

    J. F. Sachse, The German Sectarians of Pennsylvania, 1708–1800, 2 Bde., 1899-1900;
    E. W. Hokker, The Sower Printing House of Colonial Times, in: Proceedings and Addresses of the Pennsylvania German Soc. 53, 1948, S. 1-125;
    W. R. Stecket, Pietist in Colonial Pennsylvania, Christopher S., Printer, 1738–1758, Diss. Stanford Univ. 1949;
    D. F. Dumbaugh, Christopher S., Pennsylvania German Printer, His Youth in Germany and Later Relations with Europe, in: Pennsylvania Magazine of Hist. and Biogr. 82, 1958, S. 316-40;
    ders. (Hg.), The Brethren in Colonial America, A Source Book on the Transplantation and Development of the Church of the Brethren in the Eighteenth Century, 1967 (enthält u. a. S.s Briefe);
    ders., The Sauer Family, An American Printing Dynasty, in: Yearbook of German-American Studies 23, 1988, S. 31-40;
    A. K. Oller, Ch. S., Colonial Printer, A Study of the Publications of his Press, 1738–1758, Diss. Univ. of Michigan 1963;
    St. L. Longenecker, The Christopher Sauers. Courageous Printers Who Defended Religious Freddom in Early America, 1981;
    H. Marx, Deutsche in d. Neuen Welt, 1983, S. 363 f.;
    A. G. Roeber. Palatines, Liberty, and Property, German Lutherans in Colonial British America, 1993;
    R. Frasca, „To Rescue the Germans Out of Sauer's Hands“. Benjamin Franklin's German-Language Printing Partnerships, in: Pennsylvania Magazine of Hist. and Biogr. 121, 1997, S. 329-50;
    W. B. Lerg (Hg.), Dt.sprachige Kolonialpublizistik am Vorabend d. Amerik. Rev., 1999;
    H. G. F. Wilsdorf. Early German-American Imprints, 1999;
    DAB;
    Bibliogrr.:
    F. Reichmann (Hg.), Christopher Sower Sr., 1694–1758. Printer in Germantown, 1943;
    K. J. R. Arndt u. M. E. Olson, Die dt.sprachige Presse Amerikas, 3 Bde., ³1976;
    K. J. R. Arndt u. R. C. Eck (Hg.), The First Century of German Language Printing in the United States of America, 2 Bde., 1989.

  • Author

    Mark Häberlein
  • Citation

    Häberlein, Mark, "Sauer, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 453-454 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd189405597.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA