Lebensdaten
1896 – 1984
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Photounternehmer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 140351906 | OGND | VIAF: 103876738
Namensvarianten
  • Porst, Hanns

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Porst, Hanns, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140351906.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Mathäus (1874–1954), Pinselmacher in N., S d. Leonhard (1846–97), Mil.pensionist aus Creußen (Oberfranken), u. d. Barbara Susanna Ulrich;
    M Wilhelmine (1875–1965), T d. Johann Georg Seybold u. d. Luise Hummel;
    Nürnberg 1921 Elisabeth, T d. Leonhard Müller u. d. Babette Bertholdt;
    1 S Hannsheinz, leitete 1960-78 d. väterl. Unternehmen.

  • Biographie

    P. wuchs unter bescheidenen Verhältnissen in dem eingemeindeten Nürnberger Vorort Wöhrd auf und besuchte dort mit einem Stipendium die Realschule. Nach kurzer beruflicher Tätigkeit als Angestellter in einem Nürnberger Anwaltsbüro (1912) wechselte er als Sekretär in die Kanzlei des Stadtmagistrats. Nach Teilnahme am 1. Weltkrieg (seit 1916, zuletzt Leutnant) nahm er seine Beamtentätigkeit nicht wieder auf, sondern gründete 1919 in Nürnberg am Laufer Schlagturm ein Geschäft für Fotoapparate und dazugehörige Artikel. Er bewies damit eine außergewöhnliche Risikofreude in einer wirtschaftlich und politisch unruhigen Zeit und mit einem Produkt, für das es bislang nur einen kleinen Markt gab. Mit originellen Werbe- und Verkaufsmethoden, Katalogen, Fotokursen, -wettbewerben und -exkursionen erweiterte er beständig seinen Kundenstamm. Neben dem Aufbau eines Filialnetzes begann er 1925 erstmals mit dem Versandhandel, ermöglichte Ratenzahlungen und stieg innerhalb weniger Jahre zum größten Fotohändler Deutschlands auf; der 1927 erstmals über 1 Mio. RM gestiegene Umsatz zeigte, daß sich die Fotografie als Hobby für breite Schichten der Bevölkerung durchgesetzt hatte. Kurz vor Ausbruch der Weltwirtschaftskrise wurden in der Stadtmitte Nürnbergs ein großes Fotohaus und Lagerräume errichtet. Ungeachtet der schwierigen Wirtschaftslage stieg der Umsatz bis 1932 auf über 5 Mio. RM; 1939 beschäftigte das Unternehmen über 450 Mitarbeiter bei über 10 Mio. RM Umsatz. P. erwarb sich dank seiner betrieblichen Sozialpolitik große Verdienste. Als erstes Unternehmen in Nürnberg führte er 1938 die 5-Tage-Woche ein und ließ Wohnungen für Mitarbeiter bauen. Unmittelbar nach Kriegsende wurde P. von den Amerikanern als Bürgermeister in Rückersdorf bei Nürnberg eingesetzt, später aber wegen Falschangaben zu einer dreijährigen Haft verurteilt. Mit dem 1948 gelungenen Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Firmengebäudes begann auch der Wiederaufstieg des Unternehmens. Der Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg ist ein typisches Beispiel für die Zeit des deutschen „Wirtschaftswunders“ in den rund 10 Jahren nach der Währungsreform 1948. Mit der geretteten Kundenkartei als Grundlage begann P. zusammen mit seinem Sohn Hannsheinz, den er als gleichberechtigten Teilhaber in die Firma aufnahm, mit dem Wiederaufbau des Fotoversandgeschäftes. Die Firma handelte mit preisgünstigen Kameramodellen verschiedener Produzenten unter dem Eigennamen „Hapo“. Die Werbung erfolgte gezielt über die regelmäßig erscheinende Hauszeitschrift „Der Nürnberger Fototrichter“, Als sich P. 1960 zurückzog und seinem Sohn Hannsheinz die alleinige Unternehmensleitung überließ, beschäftigte die Firma 1300 Mitarbeiter, hatte über 1000 Vertriebsstellen, einen Jahresumsatz von 300 Mio. DM und bei Kameras einen Marktanteil von 20%. Das Unternehmen wurde 1972 in ein radikales Mitbestimmungsprojekt im Besitz der Mitarbeiter umgewandelt, das sich aber nicht bewährte. Hannsheinz zog sich 1978 aus der Firmenleitung zurück. Heute ist die Porst-Unternehmensgruppe (mit Sitz in Schwabach) eine Ladenkette für Fotobedarf mit angeschlossenen Großlabors und Handel mit Unterhaltungselektronik; sie gehört zur belg. Spector Photo Group N. V.|

  • Auszeichnungen

    BVK I. Kl. (1955);
    Ehrensenator d. Hochschule f. Wirtsch.- u. Sozialwiss. in|Nürnberg (1955);
    Wahlkonsul d. Rep. Chile (1955).

  • Literatur

    Nürnberger Nachrr. v. 9.2.1966;
    Berühmte Nürnberger;
    Stadtlex. Nürnberg. |

  • Quellen

    Qu Mitt. d. Fam.

  • Autor/in

    Rainer Gömmel
  • Zitierweise

    Gömmel, Rainer, "Porst, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 642-643 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140351906.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA