Dates of Life
um 1605 – 1673
Place of birth
Schleswig
Place of death
Hamburg
Occupation
Arzt
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 140042091 | OGND | VIAF: 103354497
Alternate Names
  • Cassius, Andreas
  • Kassius, Andreas

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cassius, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140042091.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian Andr. (um 1563-1618), Advokat in Schleswig, Kanzleisekretär in der gottorfischen Verwaltung;
    M Sophia Vesteria aus Flensburg;
    B Christian (1609–76), GR u. Kanzleidirektor des Bischofs von Lübeck in Eutin (s. ADB IV);
    1) Hamburg 8.7.1637 Catharina (1612–1641), T des Brauhausbesitzers Lucas Willers u. der Barbara Löring, 2) Hamburg 1642 Gertr. (1620-88), T des Diakonus u. Mag. Nic. Staphorst (1577–1642) zu St. Petri in Hamburg u. der Ursula Schelhammer (1581–1624, T des luth. Theol. Mag. Joh. Schelhammer [1540–1620] in Quedlinburg, Goslar u. Hamburg [s. ADB XXXIV]);
    2 S, 2 T aus 2), u. a. Andr. (* 1645, um 1700, Lübeck 1681 Agneta [ 1682), T des Ratsherrn Joh. Fischer [ 1680]), Arzt in Lübeck, Verfasser v. „De triumviratu intestinali cum suis effervescentiis“ u. „De extremo illo et perfectissimo naturae opificio ac praecipue terrenorum sidere, auro, et admiranda ejus natura“, Hamburg 1685 (s. BLÄ I, 1929); Verwandter Kirchenhistoriker Nic. Staphorst (1679–1731), Prediger an St. Johannis in Hamburg, der Schelhammer's Schriften gegen die Calvinisten u. den Weigel’schen Mystizismus neu herausgab u. eine Hamburger Kirchengeschichte veröffentlichte (s. ADB XXXV).

  • Biographical Presentation

    C. studierte in Leiden, wurde dort 1632 Dr. med., ließ sich in Hamburg als Arzt nieder und wurde später Leibarzt Herzog Johanns von Holstein und des Bischofs von Lübeck. Sein medizinisches Hauptwerk ist die „Disputatio inauguralis de miscellaneis medicis“. Merkwürdig ist ein von ihm empfohlenes Mittel gegen die Pest, eine Essenz aus Bezoar-Concretionen. Er betätigte sich auch als Alchemist und fand 1687 den nach ihm genannten Goldpurpur, einen Niederschlag mittels Zinnchlorürs und Sesquichlorürs in einer Lösung von Goldchlorid. Der C.sche Goldpurpur wird bei der Erzeugung von Rubinglas und in der Glas-, Email- und Porzellanmalerei viel verwendet. Mehrere medizinische und chemische Arbeiten von C. sind in den Miscellanea medico-chymica, praes. D. Geo. Mochingero (Leipzig 1629) vereinigt.

  • Literature

    BLÄ I, 1929;
    Ferchl. - Zu S Andr.: Gernet Mitt. a. d. älteren Medizinalgesch. Hamburgs, 1869, S. 205;
    Schröder I, 1851.

  • Author

    Gerhard Eis
  • Citation

    Eis, Gerhard, "Cassius, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 170-171 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140042091.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA