Lebensdaten
1877 – 1941
Geburtsort
Stuttgart
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Fischereifachmann
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 140034129 | OGND | VIAF: 103347663
Namensvarianten
  • Maier, Hermann Nikolaus
  • Maier, H. N.
  • Maier, Herm. Nik.
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Maier, Hermann Nikolaus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140034129.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1845–1922), Dr. phil., Gymnasialprof. in Tübingen (Altphilol.), Schriftleiter d. „Psych. Stud.“, S d. Friedrich u. d. Wilhelmine Köstlin;
    M Anna Adam aus Tübingen;
    B Friedrich M.-Bode (1868–1951), Oberstudiendir. u. Landesökonomierat (s. L);
    Braunschweig 1906 Alice (1885–1968), T d. Wilhelm Lambrecht (1838–89), Zuckerfabrikinsp. in Broistedt b. Braunschweig, u. d. Bertha Klages;
    2 S, 3 T.

  • Biographie

    M. studierte zunächst Mathematik, dann Naturwissenschaften, überwiegend an der Univ. Tübingen und promovierte 1902 mit einer Dissertation „Über den feineren Bau der Wimperapparate der Infusorien“. 1902-04 war er als Assistent an der Preuß. Biologischen Anstalt auf Helgoland sowie an Bord des Forschungsdampfers „Poseidon“ tätig. 1904-06 Assistent am Zoologischen Institut der Universität Tübingen, fertigte M. gemeinsam mit B. W. Sukatschoff die Übersetzung und Bearbeitung des „Lehrbuchs der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere“ von W. Schimkewitsch aus dem Russischen ins Deutsche (1909, ²1921). Nebenher legte er beide Staatsprüfungen für den naturwissenschaftlichen Unterricht an höheren Schulen ab.

    Durch den Besuch eines fischereibiologischen Lehrgangs bei Bruno Hofer in München wurde sein besonderes Interesse für die Binnenfischerei geweckt. M. übernahm 1906-09 das neu geschaffene Amt eines Kreiswanderlehrers für Fischerei in Oberbayern. 1909/10 wurde er zum stellvertretenden, anschließend zum etatmäßigen Landesinspektor für Fischzucht im Bayer. Staatsministerium des Innern mit der Amtsbezeichnung „Landesfischereirat“ bestellt (1917 Regierungsrat, 1920 Oberregierungsrat); dieses Amt übte M. bis zu seinem Tod aus. Daneben war er in zahlreichen weiteren Neben- oder Ehrenämtern tätig. Er förderte im Rahmen des 1908 in kraft getretenen Fischereigesetzes vor allem das fischereiliche Genossenschaftswesen und setzte sich für die Anstellung hauptamtlicher Kreisfischereiräte in allen bayer. Regierungsbezirken ein. 1916-19 wurde M. für eine Tätigkeit am Kriegsernährungsamt in Berlin beurlaubt. Er war Stellvertreter des Reichskommissars für die Fischversorgung, Leiter der Abteilung Süßwasserfische sowie Vorsitzender des Ausschusses für Fischereibedarf. Er nahm als Mitglied des Reichswirtschaftsrates als Kommissar an den Verhandlungen der deutschen Friedensdelegation mit der Reparationskommission der Ententestaaten in den Jahren 1920-21 in Paris teil, wobei es ihm gelang, die Wiedergutmachungsleistung der deutschen Fischzuchtbetriebe zu senken. Zudem wirkte er im Reichswasserstraßenbeirat und war außerdem viele Jahre Beisitzer im Reichswirtschaftsgericht.

    1910-35 unterrichtete M. als Fachlehrer, seit 1914 zugleich als Direktor der Fischereischule des Bayer. Landesfischereivereins in Starnberg, darüber hinaus von 1923-36 als Leiter seiner Fischzuchtanstalten. Seit 1924 nahm er einen Lehrauftrag für das Fach „Fischzucht“ an der TH München, Landwirtschaftliche Abteilung, wahr. Mit zahlreichen Veröffentlichungen in der Fachpresse, besonders in der von ihm 1916-37 redigierten „Allgemeinen Fischerei-Zeitung“, sorgte er für ausführliche Information der Fischer. 1919 wurde M. zum Präsidenten des Deutschen Fischereivereins, 1923 auch zum Vorsitzenden des Bayer. Landesfischereivereins gewählt. Seine Tätigkeit für die Fischereiorganisationen endete mit deren Gleichschaltung 1934–36.

  • Werke

    Weitere W u. a. Grundzüge d. Karpfenteichwirtsch. 1931 (mit J. Hofmann);
    Kap. „Fischzucht“ u. „Fischkrankheiten“, in: Lehrb. f. d. naturwiss.-landwirtsch. Unterricht, 1908 ff. -
    Mithrsg.: Hdb. d. Binnenfischerei Mitteleuropas, 1924 ff. (mit R. Demoll).

  • Literatur

    Fischerei-Ztg. 30, 1927, S. 393-95 (P);
    Allg. Fischerei-Ztg. 52, 1927, S. 157-59 (P);
    P. Röhler, ebd. 66, 1941, S. 102 f. (P);
    Der Sportfischer 4, 1927, S. 157-60 (P);
    P. F. Meyer-Waarden, Aus d. dt. Fischerei, 1970 (P);
    G. Keiz, Bayer. Landwirtsch. Jb. 55, 1978, S. 10-12 (P);
    Wi. 1935. - Zu B Friedrich:
    Bayer. Agrar.gesch., 1954, S. 870. - Zu V Friedrich:
    M. Köstlin, Das Buch d. Fam. Köstlin, 1930.

  • Autor/in

    Günter Keiz
  • Zitierweise

    Keiz, Günter, "Maier, Hermann Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 702-703 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140034129.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA