Dates of Life
gestorben 541
Occupation
Ostgotenkönig
Religious Denomination
andere
Authority Data
GND: 13886439X | OGND | VIAF: 95481935
Alternate Names
  • Ildibad

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ildibad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13886439X.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Ildibad, König der Ostgothen, a. 540—541. In dem fünften Jahre des Krieges der Byzantiner gegen das italische Gothenreich hatte Belisar durch arge Treulosigkeit König Witichis (s. den Artikel) und Ravenna in seine Gewalt gebracht, indem er vorgab, sich als Kaiser des Abendlands und König der Gothen gegen Justinian empören zu wollen: damit lockte er die Befehlshaber der meisten noch von den Gothen gehaltenen Vesten nach Ravenna, wo|sie Gefangenschaft erwartete. Nur J., der das feste Verona vertheidigte, war mißtrauisch geworden, da man ihm seine beiden in Ravenna vorgefundenen Söhne nicht herausgab; er ging nicht in die Falle. Als die lange getäuschten Gothen endlich den Verrath Belisar's durchschauten, forderten die nördlich des Po gelagerten des Witichis Oheim, den tüchtigen Kriegsmann Uraia zu Ticinum (Pavia) auf, sie als ihr König gegen den Feind zu führen; allein er verwies sie auf J., der als Neffe des spanischen Westgothenkönigs Theudis (s. den Artikel), dessen Waffenhülfe erlangen werde (was freilich nicht geschah). J., von Verona nach Pavia gerufen, nahm die Krone an, forderte aber nochmals Belisar auf, seine Versprechungen zu halten — ohne Erfolg. Nun unternahm J. das hoffnungsarme Werk, das fast zerstörte Reich wieder aufzurichten, er verfügte anfangs nur über Eine Tausendschaft und besaß von allen Besten der Halbinsel nur jene beiden Städte. Allein ihm kam zu Hülfe die Uneinigkeit, Unfähigkeit, Unthätigkeit der zahlreichen Nachfolger Belisar's in der Feldherrnschaft, die durch Bedrückung und Aussaugung der Italier deren Hinneigung zu Byzanz in das Gegentheil verkehrten; Vitalius, der einzige dieser Führer, der, in richtiger Würdigung der drohend wachsenden Gefahr, etwas gegen J. unternahm, zumal im Vertrauen auf seine starken herulischen Söldnerscharen, ward von J. bei Treviso aufs Haupt geschlagen, sehr viele Heruler mit ihrem tapfern Führer Wisand fielen. Jedoch nun hemmten Neid, Haß und Mord unter den Häuptern der Gothen weitere Fortschritte: die Gattin Uraia's, reich geschmückt, traf auf dem Wege zum Bade Ildibad's Königin in gar unscheinbarem Gewande — den Königsschatz der Gothen hatte ja Belisar mit nach Byzanz genommen! — und kränkte sie durch den Hohn unehrerbietigen Grußes. Die Thränen seines Weibes zu rächen, verdächtigte nun J. Uraia des Verrathes und ließ ihn bald darauf ermorden. Die Entrüstung der Gothen ermuthigte einen Privatfeind des Königs zur Rache: ein junger Gothe, Wila, in dessen Abwesenheit J. die Braut einem Andern vermählt hatte, schlug ihm, wie er mit den Vornehmen beim Mahle saß, mit Einem Schwertstreich das Haupt vom Rumpf, daß es auf den Tisch flog. Nach kurzer Zwischenherrschaft des Rugiers Erarich wählten die Gothen Ildibad's Neffen Totila (s. die beiden Artikel) zum König, der noch einmal das Reich zu Glück und Glanz erhob.

    • Literature

      Quellen und Litteratur: Dahn, Die Könige der Germanen J. München 1861, S. 223; — Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker I, 2. Aufl. Berlin 1899, S. 266.

  • Author

    Dahn.
  • Citation

    Dahn, Felix, "Ildibad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 666-667 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13886439X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA