His, Pierre
- Lebensdaten
- 1692 – 1760
- Geburtsort
- Rouen
- Sterbeort
- Hamburg
- Beruf/Funktion
- Bankier ; Großkaufmann in Hamburg ; Kaufmann
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 138716277 | OGND | VIAF: 90975513
- Namensvarianten
-
- His, Peter
- His, Pierre
- His, Peter
- His, Pether
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V François, Bürger in R., S d. François in R.;
M Catherine, T d. Pierre Gasse u. d. Marie Beauvais, ⚭ 1724 Louise Madeleine (1707–86), T d. Jacques Chaunel aus Montpellier u. d. Marie Raillard;
K, u. a. →François (1725–1803), übernahm „das größte Geschäftshaus Hamburgs“ (→John Parish), wirtschaftete es jedoch durch Luxus u. verfehlte Geldanlagen so herunter, daß 1781 „Pierre His et Fils“ d. Zahlungen einstellen mußten, Louise Madeleine (⚭ 1750 →Albrecht Ochs, 1716–80, führender Kaufm. in Basel, zeitweise Teilhaber d. His’schen Handlung);
E Peter Ochs (s. Gen. 3.). -
Biographie
H. kam um 1720 nach Hamburg. Da er als Reformierter nicht Bürger werden und daher keine städtischen Ehrenämter übernehmen konnte, zahlte er den ihm freien Handel sichernden Fremdenschoß und widmete sich ganz den Geschäften; einen Rückhalt sicherte er sich durch die Stellung eines dänischen Agenten. Ein Teil seines Vermögens, im Todesjahr auf ½ Million Taler geschätzt, erwarb er durch den Ankauf englischer sowie französischer Schiffe, die als Prisen in den englisch-französischen Kriegen billig verkauft wurden. Daneben handelte er mit allen Gütern, die einen Gewinn versprachen. 1736 war er der größte Importeur Hamburgs. Seine Handlung war auch die erste, die „gegen eine ansehnliche, der Stadt geleistete Retribution eine Zahlenlotterie eingeführt und für seine Rechnung übernommen hatte“ (Poel). Als Bankier schloß er vorwiegend Zahlungs- und Wechselgeschäfte, weniger Kreditgeschäfte ab. Gegen Ende seines Lebens wurde er als der reichste Kaufmann Deutschlands angesehen. Er genoß in der Geschäftswelt ein fast unbeschränktes Vertrauen. Er vermittelte die Zahlung der französischen Subsidien an Dänemark und Preußen. Im gehörten mehrere Häuser und ein Landsitz in Sankt Georg bei Hamburg.
-
Literatur
J. G. Büsch, Versuch e. Gesch. d. Hanburg. Handlung, 1797, S. 76 f., 103;
Bilder aus vergangener Zeit, I: Bilder aus Piter Boels u. s. Freunde Leben, 1884, S. 145 ff.;
Eduard His, Chronik d. Fam. Ochs gen. H., 1943, S. 156-62 (P);
W. G. Schües, Die Hugenottenfamilien Texier-Poujol-Boué in Hamburg, 1954 (maschinenschriftl. vervielfältigt);
P. E. Schramm, Hamburger Spitzenvermögen, 1600-1808 (Ms.). -
Porträts
Stich v. Ch. Fritzsch, 1763, n. (verschollenem) Ölgem. v. Th. F. Stein, ca. 1750, Abb. b. E. His, s. L.
-
Autor/in
Percy Ernst Schramm -
Zitierweise
Schramm, Percy Ernst, "His, Pierre" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 248 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138716277.html#ndbcontent