Lebensdaten
1742 – 1829
Geburtsort
Leith (Schottland)
Sterbeort
Bath (England)
Beruf/Funktion
Großkaufmann in Hamburg
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 123392632 | OGND | VIAF: 15677477
Namensvarianten
  • Parish, John

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Parish, John, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123392632.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V George (1710–61), Schiffskapitän, gründete 1756 in Hamburg e. Fa. f. Schiffsausrüstungen;| M Isabella Smith ( 1761);
    Hamburg 1786 Henriette Tod (1745–1810);
    3 S, 6 T, u. a. John Frhr. P. v. Senftenberg (1774–1858, österr. Rr. 1816. Frhr. 1817), Kaufm., Astronom, errichtete 1844 in Senftenberg (Böhmen) e. Sternwarte (s. Pogg. II; Wurzbach), Richard (1776–1860), österr. Gen.konsul in Hamburg, erwarb 1827 d. Rittergut Gottin, Nachbar u. Freund Johann Heinrich v. Thünens, David (1778–1826, Freitod), Kaufm. in Antwerpen, dann in d. USA, erwarb dort Ländereien u. gründete zahlr. Orte, u. a. Parish u. Parishville (New York), unterstützte Napoleon durch mexikan. Silberbergbau, seit 1816 Bankier in Wien;
    E Edmund v. P. (1829-1902, preuß. Adel 1898), auf Wasserlos b. Oettingen (Ries), Dr. iur., bayer. Oberlt., Harriet (1834–64. Philipp v. Chelius, 1820–1911, bad. GR, s. NDB III*);
    Ur-E Richard v. P. (1846-1902, preuß. Adel 1899), preuß. Lt., Oscar Frhr. P. v. Senftenberg (1864–1925, österr. Adel u. Frhr. 1899), auf Senftenberg u. Brandeis/Adler, Großgrundbes., Abg. im böhm LT, Mitgl. d. Herrenhauses d. österr. Reichsrats, Lt., GR (s. Biogr. Lex. Böhmen), Hermine (1907–98), Gründerin u. Leiterin d. von Parish-Kostümbibl. d. Münchner Stadtmus. (s. SZ v. 9.5.2000).

  • Biographie

    P. verbrachte seine Kindheit in Schottland und fuhr anschließend kurze Zeit zur See. Später arbeitete er im väterlichen Geschäft. Wie sein Vater mußte auch er auf eine eigentliche kaufmännische Ausbildung verzichten, da er keine geeignete Lehrstelle fand und sein Vater auf seine Mithilfe angewiesen war. 1760 trat er als Teilhaber dem Unternehmen bei. Nach dem Tod des Vaters profilierte sich P. schnell und nahm 1765 seinen Bruder George in die Firma auf, die sich nun auch auf dem Hamburger Waren- und Wechselmarkt betätigte. Unter dem Eindruck der Handelskrisen von 1763 und 1773 beschränkte sich George auf die Schiffsausrüstung, von der sich P. nun vollends trennte.

    Seinen außerordentlichen Reichtum begründete P. im Engros-Handel mit balt. Getreide. Doch nicht nur sein wachsendes Kapital, sondern auch die steigende Kreditwürdigkeit nutzte er, meist im Übermaß, für weltweite Transaktionen wie die Organisation sämtlicher Truppentransporte nach Westindien 1795 für die engl. Regierung, wobei er selbst 16 der insgesamt 70 für diesen Zweck eingesetzten Schiffe erwarb. Wegen seiner Verdienste im Handel mit den Vereinigten Staaten vertrat er diese 1793-96 als erster konsularisch auf dem europ. Kontinent. Sein Ziel, Millionär zu werden, übertraf P. schließlich bei weitem, so daß er 1797 seinen Söhnen eines der größten Handelshäuser Hamburgs übertragen konnte. Blieb ihm auch Zeit seines Lebens die Aufnahme in die exklusive, aber im Niedergang begriffene „Community of Merchants Adventurers“ versagt, so war P. nahezu drei Jahrzehnte der schillerndste Vertreter seines Heimatlandes in der Hansestadt. Seiner besonderen Stellung verlieh nicht nur das prächtige Landhaus an der Eibchaussee Ausdruck, sondern auch die dort zahlreich beherbergten Gäste, unter ihnen Talleyrand, Blücher und Lafayette. Sein Reichtum und Lebensstil wurde in Hamburg sprichwörtlich. Nach dem Einmarsch der Franzosen 1806 verließ P. die Stadt fluchtartig und ließ sich im mondänen Bath nieder, von wo aus er die geschäftlichen Mißgriffe seiner Söhne zu korrigieren suchte. Das Handelshaus blieb bis zu seiner Liquidation 1847 in Familienbesitz.

  • Literatur

    ADB 25;
    R. Ehrenberg, Das Haus Parish in Hamburg, 1905 (P);
    P. T. Hoffmann, Die Eibchaussee, 1982;
    GHdA Freiherrl. Häuser B VII, 1978, S. 263-65.

  • Porträts

    Abb. in: F. Georg Buek, Hamburg's denkwürdige Männer in Bildnissen dargest., 1840.

  • Autor/in

    Jan-Jasper Fast
  • Zitierweise

    Fast, Jan-Jasper, "Parish, John" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 68-69 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123392632.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Parish: John P., Kaufmann. Zu denjenigen Notabilitäten Hamburgs, deren Bedeutung nicht nur in ihrem wohlerworbenen Reichthum, sondern in ihrer selbsterworbenen geistigen und moralischen Capacität liegt, gehört auch der Obengenannte, welcher, obgleich kein Hamburger, auch kein Deutscher von Geburt, doch länger als 50 Jahre als ein guter Bürger Hamburgs sich bewiesen hat. Geboren im März 1742 zu Leith in Schottland, anscheinend keiner hervorragenden Familie entsprossen, kam er kaum 15jährig im J. 1756 nach Hamburg, vermuthlich in das Haus und Geschäft eines hier etablirten Landsmanns, vielleicht eines der Mitglieder der privilegirten Englischen Factorei (der sog. Court). Als er später sein eigenes Handelsgeschäft gründete, trat er dieser Genossenschaft nicht bei, sondern zog es vor, dem Gemeinwesen als Bürger anzugehören. Mit guten Naturgaben ausgestattet, deren Cultivirung — auch ohne die Beihülfe höherer Bildungsanstalten (in einer von ihm verfaßten Staatsschrift erklärte er später, etwaige Formfehler entschuldigend, daß er niemals eine andere Bildungsanstalt als die Comptoirschule besucht habe) — ihn bald zu einem klugen, kenntnißreichen Weltbürger förderte, gelang es ihm, sein Haus zu einer respectabeln Größe zu erheben, und seiner Firma eine anerkannte Reputation besten Klanges zu verschaffen. Nachdem sein Haus nun auch die allgemeine Geschäftskrisis von 1799 unerschüttert überstanden hatte, zählte es ohne Frage zu den solidesten des Hamburger Großhandels. Die Regierung der Vereinigten Staaten von Nordamerika hatte bereits 1793 dem ehrenwerthen P. ihr Consulat in Hamburg (beiläufig: das erste seiner Art in Deutschland) anvertraut, von welchem Posten er jedoch 1796 freiwillig zurücktrat. — Im J. 1801 befand sich Hamburg in großer Bedrängniß, indem die plötzliche Besetzung der Stadt durch dänische Truppen, die Bedrohung des freien Elbverkehrs durch fremde Kriegsschiffe, sowie die nur zu begründeten Gerüchte über eine demnächstige Mediatisirung und Annectirung der Republik Hamburg durch eine der mehreren beutelustigen Monarchieen, den Welthandel der Stadt völlig brach legten. Dem Senat erschien es deshalb angezeigt, durch eine geheime Mission,|und zwar keines Diplomaten, sondern eines sachkundigen gewandten Kaufmanns, das Londoner Cabinet davon zu überzeugen, wie sehr Englands commercielles Interesse dabei betheiligt sei, daß Hamburg schleunig von der dänischen Occupation erlöst werde, und ein freies, selbständiges Gemeinwesen mit anerkannter Neutralität, auch ferner bleibe, wofür Englands Vermittelung bei bevorstehenden Friedenstractaten anzurufen. Diese Mission übertrug der Senat dem zufällig in London anwesenden John P., welcher die schwierige Aufgabe als seine Bürgerpflicht willfährig übernahm und sie mit Geschick in taktvollster Weise erfolgreich zu lösen verstand. In einem amtlichen Schreiben drückte der Senat nach Parish's Heimkehr demselben seine wie der ganzen Stadt Dankbarkeit in anerkennenden Worten aus. — Im J. 1806 feierte P. in seiner Villa zu Niensteden an der Elbe ein seinem 50jährigen reichgesegneten Aufenthalt in Hamburg gewidmetes Fest. Jedem der zahlreichen Theilnehmer überreichte er eine deshalb geprägte Denkmünze, welche in Gaedechens' Werk über die Hamburger Münzen und Medaillen (I, 194) abgebildet und beschrieben ist. Als entschiedener Feind der französischen Weltherrschaft, war er ein warmer Freund und Verehrer Blücher's, welcher 1806 als Kriegsgefangener in Hamburg lebte und Parish's Gastfreundschaft genoß. Nach dem Frieden 1814 ließ P. eine sowohl Hamburgs Befreiung andeutende, als Blücher's Feldherrnruhm verherrlichende Medaille anfertigen, welche in genanntem Münzwerk (I, 195) beschrieben ist. In demselben Jahre gedachte Hamburgs Senat nochmals Parish's handelspolitische Kenntnisse und Erfahrungen zu benutzen, indem er ihn zum Beigeordneten einer nach London bestimmten Mission ernannte. Doch scheint P. diese Ehre abgelehnt zu haben, da sein ältester Sohn, John P. jun. des Vaters Stelle in dieser Gesandtschaft vertrat. — Später lebte er vorzugsweise in England, nachdem er sein Hamburger Domicil aufgegeben und seine Firma, sein Stadt- und Landhaus seinen Söhnen übertragen hatte. Unter diesen wie später unter seinen Enkeln erhielt das von ihm gegründete Handelshaus noch lange Zeit seinen alten Glanz und wurde erst 1842 aufgelöst. — P. starb zu Bath in England im December 1829. — Sein Name lebt in Hamburg noch jetzt fort in seines Enkels Charles Wittwe, Frau Auguste P. geb. Godeffroy, der Vorsteherin des (Sieveking’schen) weiblichen Vereins für Armen- und Krankenpflege, sowie in einer, armen Schulkindern gewidmeten milden Stiftung seiner 1866 gestorbenen Enkelin, Frl. Harriet Parish.

    • Literatur

      (Zum Theil nach archivalischen Quellen.)

  • Autor/in

    Beneke.
  • Zitierweise

    Beneke, Otto, "Parish, John" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 172-173 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123392632.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA