Dates of Life
um 1020 – 1078
Occupation
Graf von Scheyern
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138460884 | OGND | VIAF: 89999059
Alternate Names
  • Otto von Scheyern
  • Otto
  • Otto von Scheyern
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138460884.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Eltern unbek.;
    wohl 2) 1057 Haziga ( 1104), T d. Gf. Babo v. Sch. ( n. 1062), Wwe d. Gf. Hermann v. Kastl ( 27.1.1056);
    4 S aus 2) Ekkehard ( vor 1100 ?), 1074 Vogt v. Freising, Bernhard I. ( 3.2.1102 ?), Vogt v. Freising u. Gf. v. Sch., Otto II. ( 4.11. ca. 1110), Vogt v. Freising u. Gf. v. Sch., Arnold I. ( nach 1104), Gf. v. Sch. u. Dachau.

  • Biographical Presentation

    Die genaue Herkunft O.s ist trotz vielfacher Bemühungen, vor allem von F. Tyroller (f. d. Generationen vor O. u. seine angebl. Geschwister überholt), immer noch als ungeklärt anzusehen. Auch die zuletzt von G. Flohrschütz und P. Fried unternommenen Klärungsversuche konnten aufgrund der dürftigen Quellenlage nicht alle Fragen lösen. Die Herleitung der Grafen von Scheyern sowohl von den Huosi als auch von den Luitpoldingern erscheint nicht stichhaltig; in beiden Fällen fehlen wenigstens zwei oder drei Generationen. Vermutlich entstammte O. einem Adelsgeschlecht, das im nordöstlichen Oberbayern begütert war und dessen Angehörige das Grafenamt im Kelsgau innehatten; er selbst gehörte aber wohl zu einer gleichermaßen besitzmächtigen Nebenlinie. Seit etwa 1047 war O. Vogt des Hochstifts Freising, seit 1060 auch des Domkapitels. Durch seine – vermutlich zweite – Ehe mit der wahrscheinlich von den Grafen von Kühbach abstammenden Haziga gelangte er in den Besitz eines großen Teils des Erbes derselben, u. a. auch der Burg Scheyern. Zum Witwengut aus ihrer ersten Ehe mit dem Gf. Hermann von Kastl gehörten umfangreiche Besitzungen im Mangfalltal. Auf diese Weise legte O., der erste zweifelsfrei bestimmbare Vorfahre der Wittelsbacher, den Grundstock für eine der bedeutendsten dynastischen Herrschaften Bayerns im hohen Mittelalter.

  • Literature

    F. Tyroller, Geneal. d. altbayer. Adels im Hoch-MA, 1964, Tafel 18 (teilw. überholt);
    P. Fried, Die Herkunft d. Wittelsbacher, in: Wittelsbach u. Bayern, Ausst.kat. München 1980, I/1, S. 29-41 (L);
    G. Flohrschütz, Machtgrundlagen u. Herrschaftspol. d. ersten Pfalzgrafen aus d. Haus Wittelsbach, ebd., S. 42-110;
    ders., Zur Geneal. d. Grafen v. Scheyern, 1991, S. 37-60;
    ders., Zur Geneal. d. Grafen v. Scheyern II, 1995, S. 59-72;
    H. C. Faußner, Zur Frühzeit d. Babenberger in Bayern u. Herkunft d. Wittelsbacher, Ein Kap. bayer.-österr. Gesch. aus rechtshist. Sicht, 1990;
    L. Holzfurtner, Die Gfsch. d. Andechser, Comitatus u. Gfsch. in Bayern 1000-1180, 1994, S. 127-132.

  • Author

    Ludwig Holzfurtner
  • Citation

    Holzfurtner, Ludwig, "Otto" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 694 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138460884.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA