Dates of Life
erwähnt 1347, gestorben 1386
Place of birth
Marburg
Occupation
Frankfurter Staatsmann ; Stadtschultheiß von Frankfurt
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138451222 | OGND | VIAF: 89990692
Alternate Names
  • Paradies, Sigfried von Marburg zum
  • Marburg zum Paradies, Sigfried von
  • Sigfrid zum Paradies
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Sigfrid zum Paradies, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138451222.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Sigfrid: S. zum Paradies, der hessischen Familie v. Bidenkapp angehörend, wohl in Marburg geboren, wurde 1347 Bürger in Frankfurt a. M., wo er sich mit der Tochter Jakob Knoblauch's, eines der angesehensten Patricier, verheirathete. Wie sein Schwiegervater Kaiser Ludwig dem Baiern nahegestanden, so war er ein vertrauter Freund Karl's IV., Dank seiner Stellung zu dem Kaiser wie zu dessen Kanzler Rudolf v. Friedberg und Dank seinem|hohen Ansehen unter der Frankfurter Bürgerschaft gewann er eine entscheidende Einwirkung auf die inneren Kämpfe, welche die alte Reichsstadt in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bewegten. 1359 wurde er Mitglied des städtischen Rathes, 1360 wirklicher Rath des Kaisers, welcher der Stadt befahl, S. die nächsterledigte Schöffenstelle zu ertheilen. Vergebens widersetzten sich Rath und Bürgerschaft unter Beihülfe des Landvogtes der Wetterau mit allen Mitteln diesem kaiserlichen Eingriff in die städtischen Freiheiten: S. trat 1363 in das Schöffenamt ein. Der allseitigen Anfeindung ungeachtet gelang es ihm, sich eine Partei zu bilden, mit welcher er den Führern der Zünfte entgegentrat. Diese wurden durch das Einschreiten des Kaisers zur Unterwerfung gezwungen und die alte Verfassung wiederhergestellt. 1366 hatte Karl IV. den Schultheißen absetzen und Sigfrid zum Nachfolger ernennen lassen. Dieser löste das dem Landvogt der Wetterau, Ulrich v. Hanau, verpfändete Schultheißenamt mit kaiserlicher Genehmigung ein und trat es später an die Stadt ab — der bedeutsamste Schritt auf dem Wege der Entwicklung der Stadt zum unabhängigen, nur dem Kaiser unterstehenden Gemeinwesen. S. war Frankfurts bedeutendster und erfolgreichster Staatsmann jener Zeit und zugleich eine der merkwürdigsten Erscheinungen des damaligen deutschen Bürgerthums. Er starb 1386.

    • Literature

      Vgl. J. C. v. Fichard's Frankfurter Geschlechtergeschichte, Fasc. von Marburg, handschriftlich im Stadtarchiv zu Frankfurt a. M.; — desselben Entstehung der Reichsstadt Frankfurt a. M. (Frankfurt 1819), S. 237 ff. — Kriegk, Frankfurter Bürgerzwiste (Frankfurt 1862), S. 51 ff.

  • Author

    R. Jung.
  • Citation

    Jung, Rudolf, "Sigfrid zum Paradies" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 262-263 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138451222.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA