Lebensdaten
1824 – 1910
Geburtsort
Baden-Baden
Sterbeort
Baden-Baden
Beruf/Funktion
Teehändler
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 138327580 | OGND | VIAF: 89883770
Namensvarianten
  • Messmer, Eduard

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Messmer, Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138327580.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Baptist (1780/81-1860), Sekr. im bad. Kriegsmin., S d. Tiberius (1729–1817) aus Meersburg u. d. Anna Maria Susanna Kraus aus Biberach;
    M Rosalia Hedle ( um 1825);
    Baden-Baden 1853 Emilie (1832–84), T d. Jakob Seefels, Kupferschmied u. Wirt, u. d. Maria Elisabeth Runshagen;
    2 S, 7 T, u. a. Ernst (* 1864), Teehändler u. Kaffeeröster, Otto (s. 2).

  • Biographie

    M. gründete 1852 in Baden-Baden ein Delikatessen- und Kolonialwarengeschäft. Sein Ladenlokal in guter Lage mit anspruchsvoller Ausstattung in Rosenholz sollte vor allem die Kurgäste des damaligen Weltbades anziehen. Der Erfolg stellte sich bald ein. M. erhielt mehrfach den Titel eines Hoflieferanten. Für den Aufstieg seiner Firma war sein gutes Angebot in ausgesuchten Teesorten von besonderer Bedeutung. Als der Hofmarschall Kaiser Wilhelms I., der als Schwiegersohn des Großherzogs jedes Jahr einige Wochen in Baden-Baden verbrachte, eines Tages feststellen mußte, daß der Vorrat an russ. Tee, den die Majestäten täglich einnahmen, nicht für die gesamte Zeit des Aufenthaltes ausreichte, konnte M. die gewünschte Sorte liefern. Diese Erfahrung veranlaßte ihn, sich für den Absatz des damals in Deutschland noch wenig bekannten Getränks einzusetzen. Er errichtete 1886 eine Filiale in Frankfurt/Main, die ausschließlich den Handel mit Tee betreiben sollte. Die geringe Entfernung zu den Kurstädten Wiesbaden und Bad Homburg, die damals ebenfalls von internationalen Gästen stark besucht wurden, hat ihn wohl zur Wahl dieses Standortes veranlaßt. 1888 wurden die Geschäfte in Baden-Baden und Frankfurt getrennt. Das Stammhaus übernahm der zweite Sohn des Gründers, Ernst, der es in den 90er Jahren zu einer Kaffee-Rösterei mit Versandgeschäft ausbaute.

  • Autor/in

    Franz Lerner
  • Zitierweise

    Lerner, Franz, "Messmer, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 223 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138327580.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA