Dates of Life
1764 – 1815
Place of death
London
Occupation
österreichischer General ; Botschafter in London
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 138144591 | OGND | VIAF: 88203105
Alternate Names
  • Merveldt, Maximilian Graf von
  • Merveldt, Maximilian von

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Merveldt, Maximilian Graf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138144591.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Clemens August (1722–80/81), Kämmerer u. Obersthofmarschall, S d. Ferdinand Dietrich (1681–1765) u. d. Maria Josepha Anna v. Westerholt zu Lembeck (1693–1761);
    M Maria Antonia (1733–78), T d. Franz Wilhelm Frhr. v. Wolff Metternich (1695–1752) u. d. Sophia Brigitta v. d. Asseburg ( 1770);
    St. Petersburg (?) 1806 Therese gesch. (kirchl. annulliert) Kinsky (1768–1822), T d. Fürsten Johann Carl zu Dietrichstein (1728–1808, s. ADB V; NDB III*) u. d. Gfn. Maria Christine Thun (1738–88);
    1 S Rudolf (1810–30).

  • Biographical Presentation

    M. trat 16jährig in das münster. Heer ein und wechselte zwei Jahre später in österr. Dienste. 1784 war er mit seinem Regiment an der Niederwerfung der Unruhen in den österr. Niederlanden beteiligt, 1788 diente er unter Laudon im Türkenkrieg, 1790 wurde er zum Major im Generalquartiermeisterstab befördert. Bei den Vorverhandlungen zur österr.-preuß. Konvention von Reichenbach (27.7.1790) war M. zum erstenmal in diplomatischen Diensten tätig. Im Februar 1791 trat er das Noviziat des Deutschen Ordens in Bonn an, wo der damalige Hochmeister, Erzhzg. Maximilian Franz, als Kurfürst von Köln residierte. Ein Jahr später wurde er in den Orden aufgenommen.

    Im April 1792 ging M. zum Generalstab unter Hzg. Albert von Sachsen-Teschen in die Niederlande und erlebte am 6. November bei Jemappes die Niederlage gegen die franz. Revolutionstruppen unter General Dumouriez. Beim Vorstoß 1793 und dem Sieg über Dumouriez bei Neerwinden (18. März) erwarb sich M. erhebliche Verdienste, so daß er die Siegesnachricht nach Wien überbringen durfte. Kaiser Franz verlieh dem noch nicht 30jährigen den Maria-Theresien-Orden und beförderte ihn zum Oberstleutnant im Generalstab, 1794 zum Oberst, 1796 zum Generalmajor. Als solcher bewährte er sich im Januar 1797 bei der Rückeroberung der Festung Kehl. An den Verhandlungen zum Präliminarfrieden von Leoben (18.4.1797) und zum endgültigen Vertrag von Campo Formio (17.10.1797, eigentlich unterzeichnet zu Passariano am 18. 10.) hatte M. maßgeblichen Anteil. Österreichs Verzichte in diesen Verträgen trugen ihm allerdings die Abneigung des damaligen Außenministers, des Frhr. v. Thugut, ein. Nach eigenem Zeugnis führte M. diese diplomatischen Aufgaben, bei denen es zu mehreren persönlichen Begegnungen mit Napoleon kam, nur ungern aus. Anstatt am Rastatter Kongreß teilzunehmen, übernahm er im März 1798 das ihm gleich nach Campo Formio übertragene Ulanenregiment in Fürstenfeld (Steiermark). In Würdigung seiner Verdienste im – verlustreichen – zweiten Koalitionskrieg wurde M. im September 1800 zum Feldmarschalleutnant befördert. Nach der Niederlage von Hohenlinden (3.12.1800) schloß er mit Moreau einen Waffenstillstand; an den Friedensverhandlungen von Lunéville wurde er nicht beteiligt. Vielmehr unterstellte man ihm eine Division in Preßburg. Vor Ausbruch des dritten Koalitionskrieges stand M. eher auf Seiten der Kriegspartei und daher in einem zeitweiligen Gegensatz zu Erzhzg. Karl. Seine Mission an den Berliner Hof im Sommer 1805 verlief ergebnislos; weder er, noch der damalige österr. Gesandte, Gf. Clemens v. Metternich, vermochten Preußen an die Seite der österr.-russ.-engl. Allianz zu bringen. Während des für Österreich so unglücklich verlaufenden Krieges von 1805 war M. Befehlshaber der österr. Armee, die im Verband des russ. Marschalls Kutusov kämpfte. Bei Austerlitz konnte die Standhaftigkeit seiner Truppe auf dem linken Flügel den Zusammenbruch des Zentrums nicht aufhalten. Besonders das verlustreiche Gefecht bei Maria Zell trug ihm Kritik ein. Sein Name findet sich jedoch nicht unter jenen dreizehn Offizieren, die nach der Niederlage entlassen und zum Teil sogar vor ein Kriegsgericht gestellt wurden. An Stelle seines Jugendfreundes Gf. Johann Philipp Stadion, der ins Wiener Außenministerium berufen wurde, ging M. als Gesandter nach St. Petersburg. Kurz darauf wurde seinem Gesuch nach Entlassung aus dem Deutschen Orden entsprochen, um die Heirat mit der Prn. Therese Dietrichstein zu ermöglichen. Der Aufgabe, das nach der Niederlage von Austerlitz gestörte österr.-russ. Verhältnis wieder zu verbessern und gleichzeitig die Herausgabe des Adriastützpunktes Cattaro durch die Russen an das napoleonische Königreich Italien zu erreichen (§ 23 des Preßburger Friedens), erwies sich M. jedoch als nicht gewachsen. Im Sommer 1808 schied er aus St. Petersburg, vom nunmehr mit Napoleon verbündeten Zaren Alexander kühl verabschiedet.

    Grundsätzlich begrüßte M. die Rückversetzung zur Armee, wenn man ihn nicht gerade als Divisionskommandant auf den Außenposten Lernberg abgestellt hätte. Sein Anteil am Krieg von 1808/09 beschränkte sich auf das Oberkommando in Ostgalizien, eine Position, in der wenig Ruhm zu gewinnen war. Nach dem Frieden von Schönbrunn wurde M. nach Mähren versetzt. Seine Vermögensverhältnisse erlaubten es ihm, sich in Böhmen Güter zu kaufen und Kunstschätze, vor allem Kupferstiche, Landschaftsbilder und alte Waffen, zu sammeln. Zu Beginn der Befreiungskriege im Juli 1813 war sein Ansehen wieder so weit gestiegen, daß er zum General der Kavallerie ernannt wurde. Doch mußte er sich einige Zeit bemühen, ehe er von seinem Standort Theresienstadt zur Hauptarmee Schwarzenbergs berufen wurde. Zu Beginn der Völkerschlacht bei Leipzig geriet er in franz. Gefangenschaft. Napoleon empfing ihn zu einer mehrstündigen Unterredung und entließ ihn auf Ehrenwort mit einem Friedensangebot zur österr. Armee. Am weiteren Feldzug hat M. aufgrund des Napoleon gegebenen Ehrenwortes nicht mehr teilgenommen. Im März 1814 wurde er zum Gesandten am Hof in London berufen, eine Position, die er mit größerem Erfolg wahrnahm als seinen Gesandtenposten in St. Petersburg. Zum Prinzregenten und dessen Familie entwickelte er gute Beziehungen, auch Ludwig XVIII. von Frankreich empfing ihn vor seiner Rückkehr nach Frankreich. Nach Napoleons Rückkehr von Elba unterzeichneten er und Castlereagh die Erneuerung des Bündnisses von Chaumont zwischen Österreich, England, Preußen und Rußland gegen Napoleon (29.5.1815). Wenige Wochen später erlag M. in London einem Magen- und Darmleiden. Die brit. Regierung bot ein Staatsbegräbnis in Westminster Abbey an, doch M.s Testament verfügte die Rückführung seiner Leiche in die westfäl. Heimat. M.s Witwe, der Kaiser Franz eine großzügige Unterstützung zukommen ließ, kehrte nach Osterreich zurück.|

  • Awards

    Dr. d. Gesch. h. c. (Oxford);
    Hosenbandorden.

  • Works

    Versch. Denkschrr. (Wien, Kriegsarchiv).

  • Literature

    ADB 21: M. Botzenhart, Metternichs Pariser Botschafterzeit, 1967;
    Ch. Sapper, Gen. d. Kav. M. Gf. M. 1764-1815, phil. Diss. Wien 1973 (ungedr.);
    H. Reif, Westfäl. Adel 1770-1860, 1979;
    Wurzbach 17.

  • Portraits

    Ölgem. v. Joh. Christoph Rincklake (Privatbes.).

  • Author

    Rudolfine Freiin von Oer
  • Citation

    Oer, Rudolfine Freiin von, "Merveldt, Maximilian Graf von" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 193-194 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138144591.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Merveldt: Maximilian Graf v. M., k. k. General der Cavallerie, Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens, außerordentlicher Botschafter am großbritannischen Hofe, wurde wahrscheinlich am 29. Juni 1764 im Westphälischen geboren und starb den 5. Juli 1815 zu London. Er gilt als der rühmenswertheste Vertreter des westphälischen Adelsgeschlechts der M., in älterer Zeit auch Meerfeld oder Merfeld geschrieben, welches urkundlich schon Mitte des 13. Jahrhunderts bestand, von dem im 14. Jahrhundert gelebt habenden Hermann v. M. — ehrend zubenannt Capitaneus — fortlaufend nachweisbar ist und das im Jahre 1668 die Reichsfreiherrn- —, im Jahre 1726 die Reichsgrafenwürde erlangt hat. Wo und durch wen Maximilian v. M. erzogen wurde, ist nicht bekannt, dagegen berichtet die Geschichte anerkennend von den mannigfachen Verdiensten, die er sich als Reiterführer, Generalstabs-Officier und Feldherr, sowie als Diplomat erworben. Und diese waren das Ergebniß reicher Begabung, ritterlicher Denkweise und Thaikraft, als auch unermüdlicher, wissenschaftlicher Beschäftigung und äußerten sich in scharfem Urtheile, lebhafter Unternehmungslust, sowie in staatsmännisch tactvollen und concilianten Handlungen. Angeblich im J. 1782 trat M. in ein k. k. Dragoner-Regiment, in welchem er zum Lieutenant und Oberlieutenant vorrückte; 1788 war er Rittmeister im Husaren-Regiment Nr. 4 und Flügel-Adjutant des Feldmarschall-Lieutenants Graf Wartensleben, Corpscommandanten bei Mehadia; 1789 verwendete ihn das Regiment bei allen gefährlichen Unternehmungen gegen die Türken, worauf er|in Anerkennung seiner besonderen Verläßlichkeit und Brauchbarkeit im J. 1790 zum Major im Generalstabe befördert und dem Feldmaischall Laudon zugewiesen wurde. Und als diesen am 14. Juli 1790 der Tod ereilt hatte, erhielt M. vorerst die Erlaubniß, zu Bonn das Noviciat für die Aufnahme in den deutschen Ritterorden ablegen zu dürfen und dann den Auftrag, den Posten eines Flügeladjutanten beim Feldmarschall Prinzen Coburg zu übernehmen. An dessen Seite stand nun M. am 18. März 1793 in der Schlacht bei Neerwinden, mehr als seiner Pflicht genügend; denn ungeachtet seiner anstrengenden und verantwortlichen Thätigkeit zögerte er nicht, sich freiwillig an die Spitze von zwei Grenadier-Bataillonen zu stellen und dieselben gegen den Feind zu führen, als er den rechten Flügel des Heeres bedroht sah. Und daß er sicher geurtheilt und rechtzeitig eingegriffen, lehrte der Erfolg. Vielfach war aber auch die Würdigung, welche seiner hervorragenden Leistung zu Theil ward; Prinz Coburg nannte ihn in der Schlachtrelation gleich nach dem Obersten Mack als außerordentlich verdienstvoll und zeichnete ihn dadurch aus, daß er ihm die Ueberbringung der Siegesnachricht nach Wien übertrug; der Kaiser beförderte M. zum Oberstlieutenant im Generalquartiermeisterstabe, das Capitel des Militär-Maria-Theresien-Ordens endlich schlug ihn 1794 zur Betheilung mit dem Ritterkreuze vor, welches ihm auch verliehen wurde. Ehrend war ferner das Vertrauen, welches Prinz Coburg in M. setzte, als er ihn gleich nach erfolgter Rückkehr aus Wien mit wichtigen Operations-Entwürfen in das Hauptquartier der Alliirten sendete und ihn beim Herzoge York beließ, als dieser denselben als General-Quartiermeister erbat. Auch in dieser Verwendung hat sich M. bestens bewährt; gewandt entwarf er die Vorschläge für alle größeren Truppenbewegungen; rastlos in jeder Hinsicht war sein Eifer; beispielgebend wirkte seine persönliche alles wagende Tapferkeit. Im Kampfe selbst hat sich M. besonders bemerkbar gemacht im J. 1793 bei Famars am 23. Mai und bei Valenciennes am 28. Juli durch kühnes Eingreifen in gefahrdrohenden Momenten, im J. 1794 bei Landrecy am 22. April, indem er die Vertheidigungsanstalten des rechten Flügels mit solchem Geschicke lenkte, daß ihn der Kaiser sogleich zum Obersten ernannte, und bei Tourcoing am 17. und 18. Mai, wo er, mit 4 Escadronen den Feind umgehend, den rechten Flügel desselben warf, zwei Pferde unter dem Leibe verlor und nur durch die Aufopferung der Truppe der Gefangenschaft entkam. Da nun aber M. zu fühlen begann, daß seine Gesundheit dieser Tag und Nacht fortdauernden Thätigkeit auf die Länge nicht genügen könnte, so bat er um die Versetzung zu einem Regimente. Er wurde noch im J. 1794 dem Chevaulegers-Regimente Kaiser Franz, jetzt Ulanen-Regiment Nr. 6 als supernumerärer Oberst zugewiesen und am 4. März 1796 zum Commandanten des Chevaulegers-Regiment Karaczay, jetzt Ulanen-Regiment Nr. 7 ernannt. Und stand nun auch M. nur kurze Zeit an der Spitze dieses Regiments, sie genügte, ihn und seine Truppe ehrender Erinnerung werth zu machen. Wie nämlich der Tagesbericht der Rhein-Armee über das Gefecht bei Wetzlar am 15. Juni 1796 besagt, „verdient M. vorzüglich mit Auszeichnung genannt zu werden“, denn er habe „den günstigen Moment ersehen, einen zweiten Angriff in die linke Flanke des Feindes zu wagen“, wobei die Höhe von Altstädten erobert wurde. Nicht minder günstig lautet die Relation über das Treffen bei Uckerath und Kircheib am 19. Juni, bei dessen mißlicher Gestaltung General Gontroeul in der Flanke zu helfen suchte, „während der sich stets auszeichnende Oberst Graf M. mit seiner Division von Karaczay den Feind in der Front angriff, ganz über den Haufen warf und auf diese Art die Infanterie und die Kanonen rettete“. Endlich wird noch bei Würzburg am 3. September „Merveldt's Tapferkeit vorzüglich empfohlen“, worauf er am 8. September zum Generalmajor avancirte und noch desselben Tages mit 14 Escadronen den Marsch zu Feldmarschall-Lieutenant Petrasch|antrat, welcher mit der Garnison Mannheims die Rückzugslinie General Moreau's zu beunruhigen hatte. M. war nun an der Zurückdrängung des Generals Scherb nach Kehl betheiligt, nach welcher Affaire er nach Hechingen rückte und seine Streifcommanden bis nach Donaueschingen entsendete. Schon im nächsten Jahre 1797 wurde der zum Inhaber des Ulanen-Regiments Nr. 1 ernannte M. mit seinen ersten diplomatischen Missionen betraut. Festigkeit, Geistesgegenwart und Selbstbeherrschung waren die Eigenschaften, welche M. hiebei vorzugsweise erkennen ließ. Und dieserhalben ward er denn, nachdem er bei dem Abschlusse des Waffenstillstandes zu Judenburg und an dem Präliminar-Friedensschlusse zu Leoben in der Nacht vom 17. zum 18. April 1797 mitgewirkt hatte, später nach Montebello beordert, wo er den einem allgemeinen Congresse abgeneigten Napoleon dazu bewog, den näher an Wien gelegenen Ort Udine zur Führung der definitiven Friedensunterhandlungen zu bestimmen. Und auch diesen wohnte M. bei, war Mitunterzeichner des Friedensschlusses von Campoformio am 17. November und endlich Ueberbringer des ratificirten Friedensvertrages an den Congreß zu Rastadt, bei welchem er in der Eigenschaft eines Gesandten verblieb. Nach der Auflösung des Congresses am 7. April 1799 trat M. jedoch wieder zur Truppe zurück und drängte noch in demselben Jahre am 25. und 26. Juni bei Offenburg die Franzosen gegen Kehl. Mehr Anlaß zu kriegerischer Thätigkeit bot dagegen M. das Jahr 1800, in welchem er bei Alt-Breisach am 25. April den linken Flügel gegen Eckartsweiler zu, standhaft befehligte und am 10. Mai mit der Nachhut den Rückzug der Armee auf das linke Ufer der Donau bestens zu decken verstand. Er selbst blieb mit seiner Brigade auf dem rechten Ufer, wo er den gegen Baiern zu streifenden Abtheilungen kühn entgegen trat und dann längs der Iller und des Lech eine Reihe von vortrefflich geleiteten Beunruhigungen des Gegners durchführte, die der Wassenehre des österreichischen Heeres stets zur Zierde gereichen werden. Die bei dieser Gelegenheit entwickelte hervorragende Entschlossenheit und Umsicht kennzeichnet ihn auch in der von glänzendem Erfolge begleiteten Einnahme von Schwabmünchen am 8. Juni, sowie in dem Gefechte bei Friedberg am 20. Juni. Gelobt wurde M. ferner seines thatkräpftigen Verhaltens wegen bei Ampfing am 1. December, als er die Guggenberger Höfe und die Almazinger Höhen dem Feinde entriß, dann bei Hohenlinden am 3. December, weil er die Bewegungen der Kolonne Riesch, durch den wohlbedachten Kampf mit Grouchy im Haager Holz, in der Flanke nachhaltig sicherte, endlich bei Viehhausen am 14. December, an welchem Tage Merveldt's Cavallerie-Angriffe die französische Reiterei stets zurückzuweisen wußten. M., welcher schon im Herbste zum Feldmarschall-Lieutenant ernannt worden war, schloß nunmehr mit Moreau am 22. December zu Kremsmünster einen 48stündigen Waffenstillstand, worauf er die Weisung erhielt, mit seiner Truppen-Division nach Preßburg zu rücken. Den Kriegsschauplatz betrat er wieder 1805. Er sollte nach ursprünglicher Anordnung bei der Hauptarmee ein Commando übernehmen, doch da der Weg zu derselben bereits verlegt gewesen, so stellte sich M. am Inn dem Befehlshaber der österreichisch-russischen Reserve-Armee General-Lieutenant Graf Kutusow freiwillig zur Verfügung, bei welchem er dann eine Zeit lang als General-Quartiermeister wirkte und sich hierbei vergeblich bemühte, Kutusow zu einer entscheidenden Unternehmung zu veranlassen. Erst bei Lambach am 31. October gelang es ihm durch die Aeußerung, daß eine Armee, die sich nicht schlagen wolle, von keinem Nutzen sei, Kutusow zu einem ernsteren Kampfe zu bewegen, während welchem M. mit Unerschrockenheit den Rückzug deckte. Statt nun aber auch ferner die österreichischen Truppen in fester Verbindung mit den Russen zu erhalten, ließ sich der dem Gebirgskrieg vornehmlich zugeneigte M. als nunmehriger Commandant des österreichischen Corps zu einer immer größer werdenden Entfernung verleiten. Die Folge hievon war,|daß M. nicht nur gänzlich von dem russischen Heere getrennt, sondern auch gezwungen wurde, den weiten Umweg über Steiermark und Ungarn nach Mähren anzutreten, wo er nicht mehr an der Schlacht bei Austerlitz Antheil nehmen konnte. Seine, für die gute Sache wohlgemeinten Absichten wurden aber dieserwegen nicht übersehen und betraute ihn der Kaiser bereits im nächsten Jahre mit dem Botschafter-Posten zu Petersburg, auf welchem er zwei Jahre hindurch mit Hingebung thätig gewesen. In diese Zeit fällt auch sein Austritt aus dem deutschen Ritter-Orden, sowie seine Vermählung mit Therese Gräfin Dietrichstein, Im J. 1808 übernahm M. neuerlich das Commando einer Division und zwar in Galizien; nach dem Feldzuge 1809 kam er als Divisionär nach Mähren; im Juli 1813 wurde er zum General der Cavallerie und Gouverneur der Festung Theresienstadt ernannt und kurze Zeit hierauf beordert, sich der Operations-Armee als Commandant des 2. Corps anzuschließen. An der Spitze dieser Truppe kämpfte nun M. in dem hartnäckig geführten Treffen bei Arbesau und Kninitz am 17. und 18. September und dann in der schwer bedrängten Stellung bei Connewitz und Dölitz am Schlachttage bei Leipzig am 16. October, an allen drei Tagen glänzend durch Bravour, hervorragend durch sicheres Disponiren, nachdrückliches Vorgehen und siegreichen Erfolg. Verhängnißvoll wurde ihm dagegen seine große physische Kurzsichtigkeit; in dem Glauben, befreundete Abtheilungen vor sich zu haben, wagte er sich nämlich bei Dölitz gegen 6 Uhr Abends zu nahe an den Feind, verlor durch einen Schuß sein Pferd und fiel, selbst verwundet, in die Gefangenschaft. Und wurde er nun auch schon des nächsten Tages aus derselben freigegeben, so konnte er sich doch nicht mehr an dem weiteren Verlaine des Feldzuges betheiligen; auch den von Napoleon ihm ausgesprochenen Wunsch, einen Waffenstillstand zu vermitteln, mußte er fallen lassen, da die Verbündeten in keinerlei Verhandlung einzugehen gesonnen waren. Nun begab sich M., zum General-Commandirenden von Mähren ernannt, nach Brünn, wo er im Januar 1814 die Bestimmung erhielt, den Botschafterposten am großbritannischen Hofe zu übernehmen. Diesem Berufe wurde er jedoch schon nach 1½ Jahren im kräftigsten Mannesalter durch den Tod entrissen. Es war ein schwer empfundener Verlust, welcher Oesterreich hierdurch geworden denn Merveldt's zu Ehre und Nutzen des Heimathlandes geübtes Wirken hätte gefördert von seinen vielfältigen Lebenserfahrungen nur zu neuen Erfolgen führen können. Und auch Englands Volk beklagte im Dahingeschiedenen eine jener seltenen Persönlichkeiten, deren Thun im Interesse ungetrübten Staatenverkehrs durch die Entfaltung eines offenmüthigen Charakters, rechtlichen Sinnes, sowie allzeitiger Verläßlichkeit die gegenseitige Uebereinstimmung zu ermöglichen wußte. Dieserhalben beabsichtigte denn auch das englische Ministerium, Merveldt's irdische Ueberreste in der Westminster-Abtei auf Landeskosten beisetzen zu lassen, und trat dasselbe von diesem Vorhaben erst dann zurück, als des Verstorbenen letztwillige Anordnung bekannt wurde.

    Wurzbach, Biogr. Lex. d. Kaiserth. Oesterr. 17. Th. Wien 1867. Hirtenfeld, Der Militär-Maria-Theresien-Orden, Wien 1857. Ritter v. Rittersberg, Biogr. d. ausgez. Feldherrn d. öst. Armee, Prag 1828. Oesterreichische National-Encyclopädie von Gräffer u. Czikann, III. Bd., Wien 1835. Szöllösy, Tagebuch gefeierter Helden, Fünfkirchen 1837. Springer, Gesch. Oesterr. seit dem Wiener Frieden. Schweigerd, Oesterreichs Helden etc., 3. Bd., Wien 1854. Teuffenbach, Vaterländisches Ehrenbuch, Wien und Teschen 1877. Gräffer, Kurze Gesch. d. k. k. Rgter. etc., 2. Bd. 2. Aufl., Wien 1801. Porth, Die Schlacht bei Neerwinden in: Mitth. d. k. k. Kriegsarchivs, Wien 1877. Witzleben, Prinz Friedrich Josias v. Coburg-Gaalfeld, 2. Th., Berlin 1859. Theimer, Gesch. d. 7. Ul.-Rgts., Wien 1869. Schönhals, Der Krieg 1805, Wien 1873. Das Wirken des k. k. II. Armeecorps in den Gefechten bei Kninitz und Arbesau am 17. und 18. September 1813 in Oest. mil. Ztschft., 1. Bd., Wien 1846. Aster, Die Gefechte und Schlachten bei Leipzig im Oktober 1813, 1. Th., Dresden 1852.

  • Author

    Sch.
  • Citation

    Sch., "Merveldt, Maximilian Graf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 476-480 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138144591.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA