Dates of Life
1886 – 1957
Place of birth
Schöneberg (seit 1920 Berlin-Schöneberg)
Place of death
Krefeld
Occupation
Offizier ; Generaloberst ; Soldat
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137808585 | OGND | VIAF: 85989435
Alternate Names
  • Schmidt, Rudolf Friedrich Carl
  • Schmidt, Rudolf
  • Schmidt, Rudolf Friedrich Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schmidt, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137808585.html [26.04.2024].

CC0

  • Rudolf Schmidt trat im Zweiten Weltkrieg als Panzerkommandeur und scharfer Kritiker der militärischen Führung hervor. Seit 1941 verfolgte er entgegen der NS-Ideologie als Armeeoberbefehlshaber in der Sowjetunion eine moderatere Besatzungspolitik gegenüber Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung. Bemerkenswert waren seine Anti-Partisanen-Strategie sowie der Aufbau einer autonomen Selbstverwaltung im Bezirk Lokot. 1943 wurde Schmidt wegen politischer Äußerungen seines Kommandos enthoben und geriet 1947 in sowjetische Gefangenschaft.

    Dates of Life

    Geboren am 12. Mai 1886 in Schöneberg (seit 1920 Berlin-Schöneberg)
    Gestorben am 7. April 1957 in Krefeld
    Grabstätte Hauptfriedhof in Krefeld
    Konfession evangelisch
    Rudolf Schmidt, BSB / Bildarchiv / Fotoarchiv Hoffmann (InC)
    Rudolf Schmidt, BSB / Bildarchiv / Fotoarchiv Hoffmann (InC)
  • Curriculum Vitae

    12. Mai 1886 - Schöneberg (seit 1920 Berlin-Schöneberg)

    1906 - Berlin

    Abitur

    Gymnasium

    1906 - 1911 - Arolsen (heute Bad Arolsen, Hessen); Kassel

    Fahnenjunker; 18.5.1907 Fähnrich; 27.1.1908 Leutnant

    3. Kurhessisches Infanterie-Regiment „von Wittich“ Nr. 83

    Oktober 1911 - Juli 1914 - Karlsruhe; Berlin

    Zugführer

    Telegraphen-Bataillon Nr. 4; Telegraphen-Bataillon Nr. 5

    August 1914 - März 1915 - Ostfront

    Zugführer (28.11.1914 Oberleutnant)

    Fernsprech-Abteilung des I. Reserve-Korps

    April 1915 - September 1915 - Ostfront

    Führer der Fernsprech-Abteilung

    1. Landwehr-Division

    Oktober 1915 - März 1916 - Ostfront

    Adjutant des Stabsoffiziers der Telegraphentruppe (18.12.1915 Hauptmann)

    12. Armee

    April 1916 - März 1917 - Westfront

    Kommandeur der Garde-Fernsprech-Abteilung und Chef der Fernsprechtruppen

    Garde-Korps

    April 1917 - September 1918 - Westfront, u. a. Verdun und Sedan

    Generalstabsdienst; zwischenzeitlich Bataillonsführer

    Stab des Chefs der Feldtelegraphie im Großen Hauptquartier; 28. Reserve-Division; XIV. u. VII. Reserve-Korps

    September 1918 - Oktober 1918 - Sedan

    Teilnehmer an einem provisorischen Generalstabskurs

    Oktober 1918 - Oktober 1918 - Westfront

    Generalstabsdienst

    4. Armee

    November 1918 - November 1918 - Hamburg

    Bataillonsführer

    Sonderbataillon

    Dezember 1918 - März 1919 - Berlin

    Mitarbeiter

    Garde-Nachrichten-Ersatz-Abteilung

    März 1919 - September 1919 - Berlin

    Referent

    Preußisches Kriegsministerium

    Oktober 1919 - September 1923 - Berlin

    Referent

    Reichswehrministerium

    Oktober 1923 - September 1925 - Potsdam

    Chef der 1. Kompanie

    Nachrichten-Abteilung 3

    Oktober 1925 - September 1928 - Berlin

    Leiter der Chiffrierstelle (1.2.1927 Major)

    Truppenamt im Reichswehrministerium

    Oktober 1928 - Mai 1931 - Münster; Berlin

    Lehrgangsleiter und Taktiklehrer (1.4.1931 Oberstleutnant)

    6. Division; 3. Division

    Juni 1931 - Juni 1932 - Berlin

    Chef des Stabes

    Inspektion der Nachrichtentruppen im Wehramt des Reichswehrministeriums

    Juli 1932 - September 1934 - Berlin

    Kommandeur (1.10.1933 Oberst)

    Offizierslehrgänge (Vorläufer der Kriegsakademie)

    Oktober 1934 - Oktober 1935 - Ludwigsburg

    Kommandeur

    Infanterie-Regiment 13

    November 1935 - September 1937 - Berlin

    Oberquartiermeister III (1.10.1936 Generalmajor)

    Generalstab des Heeres

    Oktober 1937 - Januar 1940 - Weimar; Polen

    Kommandeur (1.6.1938 Generalleutnant)

    1. Panzer-Division

    Februar 1940 - November 1941 - Jena; West- und Ostfront

    Kommandierender General (1.6.1940 General der Panzertruppe)

    XXXIX. Armee-Korps (mot.)

    November 1941 - April 1943 - Ostfront

    Oberbefehlshaber (1.1.1942 Generaloberst)

    2. Armee; 2. Panzer-Armee

    April 1943 - September 1943

    Haft; Führerreserve

    Oberkommando der Wehrmacht bzw. des Heeres

    1943 - 1947 - Berlin; Offenburg; Wertheim (Württemberg); Weimar; Northeim bei Göttingen

    Angestellter; Unternehmer; Verwalter

    Chemie- und Bauunternehmen; eigenes Unternehmen „Rhein-Beton“; chemisch-technisches Büro

    Dezember 1947 - Januar 1956 - Moskau; Wladimir (Sowjetunion)

    Verhaftung; sowjetische Kriegsgefangenschaft

    7. April 1957 - Krefeld
  • Genealogy

    Vater Rudolf Hermann Schmidt 10.7.1851–23.7.1936 aus Wohlmirstedt (Provinz Sachsen); Dr. phil.; Geheimer Studienrat; Gymnasialdirektor (höhere Mädchenschule) in Schöneberg (heute Berlin-Schöneberg)
    Großvater väterlicherseits August Schmidt 25.11.1804–4.8.1853
    Großmutter väterlicherseits Johanna Aurona Schmidt, geb. Busch 15.5.1828–4.9.1903
    Mutter Johanna Elisabeth Friederike Undine Agnes Schmidt, geb. Freiin von Könitz 27.12.1857–24.10.1928
    Großvater mütterlicherseits Friedrich Wilhelm Karl Ludwig Freiherr von Könitz 6.10.1817–1860
    Großmutter mütterlicherseits Elisabeth Freiin von Könitz, geb. Hamersley get. 29.4.1817–5.3.1876 aus Cheriton (Kent, Großbritannien); Tochter des Hugh Hamersley (1767–1825)
    Bruder Hans Thilo Schmidt 13.5.1888–16.9.1943 seit 1931 Spion für Frankreich, bis 1938 Mitarbeiter des Reichskriegsministeriums; April 1943 enttarnt und verhaftet; Suizid
    Schwester Martha Schmidt geb. 1900
    Heirat 1.6.1917 in Krefeld
    Ehefrau Frieda Schmidt, geb. Leitholf 27.1.1888–7.6.1987
    Schwiegervater Hugo August Leitholf 1.5.1857–25.5.1945 Fabrikbesitzer in Krefeld
    Schwiegermutter Helene Leitholf, geb. Biedermann 8.9.1861–9.3.1948
    Kinder keine
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Schmidt, Rudolf (1886 – 1957)

    • Vater

      Rudolf Hermann Schmidt

      10.7.1851–23.7.1936

      aus Wohlmirstedt (Provinz Sachsen); Dr.·phil.; Geheimer Studienrat; Gymnasialdirektor (höhere Mädchenschule) in Schöneberg (heute Berlin-Schöneberg)

      • Großvater väterlicherseits

        August Schmidt

        25.11.1804–4.8.1853

      • Großmutter väterlicherseits

        Johanna Schmidt

        15.5.1828–4.9.1903

    • Mutter

      Johanna Schmidt

      27.12.1857–24.10.1928

      • Großvater mütterlicherseits

        Friedrich Freiherr von Könitz

        6.10.1817–1860

      • Großmutter mütterlicherseits

        Elisabeth Freiin von Könitz

        get. 29.4.1817–5.3.1876

        aus Cheriton (Kent, Großbritannien); Tochter des Hugh Hamersley (1767–1825)

    • Bruder

      Hans Thilo Schmidt

      13.5.1888–16.9.1943

      seit 1931 Spion für Frankreich, bis 1938 Mitarbeiter des Reichskriegsministeriums; April 1943 enttarnt und verhaftet; Suizid

    • Schwester

      Martha Schmidt

      geb. 1900

    • Heirat

      in

      Krefeld

      • Ehefrau

        Frieda Schmidt

        27.1.1888–7.6.1987

  • Biografie

    alternativer text
    Rudolf Schmidt (links), BSB / Bildarchiv / Fotoarchiv Hoffmann (InC)

    Schmidt besuchte ein humanistisches Gymnasium in Berlin und trat nach dem Abitur 1906 als Fahnenjunker in die preußische Armee ein. 1908 zum Leutnant befördert, wechselte er im November 1911 von der Infanterie zur Telegraphentruppe und diente während des Ersten Weltkriegs an Ost- und Westfront in Truppen- und Stabsverwendungen. Im September 1918 erhielt er eine provisorische Generalstabsausbildung (Sedan-Kurs) und war nach Kriegsende von 1919 bis 1923 als Referent im Reichswehrministerium tätig. Anschließend diente Schmidt als Kompaniechef in einer Nachrichten-Abteilung, war von Oktober 1925 bis September 1928 Chef der Chiffrierstelle der Reichswehr und wurde danach als Lehrgangsleiter für die Führergehilfen-Ausbildung in Münster und Berlin verwendet. Im Juli 1931 avancierte er zum Chef des Stabs in der Inspektion der Nachrichtentruppen im Reichswehrministerium und ein Jahr später zum Kommandeur der „Offizierslehrgänge Berlin“, dem Vorläufer der 1935 wieder eröffneten Kriegsakademie.

    Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme diente Schmidt 1934/35 als Regimentskommandeur in Ludwigsburg und anschließend als Oberquartiermeister III im Generalstab des Heeres. Im Oktober 1937 übernahm er das Kommando über die 1. Panzer-Division in Weimar, mit der er 1939 am Polenfeldzug teilnahm. Während des Westfeldzugs im Mai/Juni 1940 war er Kommandierender General des XXXIX. Armee-Korps (mot.). Von General der Artillerie Georg von Küchler (1881–1968) beauftragt, den militärischen Widerstand Rotterdams zu brechen, führte Schmidt Verhandlungen, um eine gewaltlose Kapitulation der Stadt herbeizuführen; sein Versuch, die Bombardierung Rotterdams vom 14. Mai 1940 zu verhindern, blieb ohne Erfolg.

    Im Juni 1940 wurde Schmidt zum General der Panzertruppe befördert, nahm seit Juni 1941 mit seinem Korps am Angriff auf die Sowjetunion teil und erhielt am 10. Juli 1941 als erster Soldat des Ostheeres das Eichenlaub zum Ritterkreuz. Im September 1941 protestierte er in einer über das Armeeoberkommando 16 an Adolf Hitler (1889–1945) adressierten Denkschrift als einer der ersten Generale der Wehrmacht vehement gegen den Befehl, gefangene Politkommissare der Roten Armee ohne Verhandlung zu exekutieren („Kommissarbefehl“).

    Schmidt machte seinen Gegensatz zur NS-Vernichtungsideologie auch in seiner Funktion als Oberbefehlshaber der 2. Panzer-Armee seit Dezember 1941 deutlich, indem er die ihm unterstehenden Truppen dazu anhielt, keinen Krieg gegen die Zivilbevölkerung zu führen. Er verbot die Misshandlung von Kriegsgefangenen und forderte für diese von seinen unterstellten Kommandeuren bessere Unterkünfte sowie ausreichende Verpflegung und medizinische Versorgung. Indem Schmidt u. a. die Befugnis für Vergeltungsmaßnahmen auf einen kleinen Kreis höherer Offiziere beschränkte, versuchte er, den Krieg in seinem Verantwortungsbereich in kriegsrechtskonforme Bahnen zu lenken, ohne sämtliche Übergriffe verhindern zu können. Entgegen den Intentionen des „Kriegsgerichtsbarkeitserlasses“ vom Mai 1941 verhängte er auch kriegsgerichtliche Strafen gegen die eigene Truppe, um eigenmächtige Gewaltmaßnahmen zu verhindern. So ließ er im März 1942 zwei Wehrmachtsoldaten wegen der Ermordung eines russischen Zivilisten zum Tode verurteilen – ein Urteil, das erst auf Intervention von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel (1882–1946) zu einer Zuchthausstrafe von zwölf Jahren umgewandelt wurde.

    In seinem Einflussbereich verfolgte Schmidt die Strategie, Partisanen nicht nur militärisch zu bekämpfen, sondern sie mittels psychologischer Kriegführung zur Kapitulation zu bringen. Partisanenverdächtige durften nicht erschossen werden, sondern waren in ein Gefangenlager zu bringen. Er blieb mit seinem Kurs weitgehend erfolglos und konnte die Anwendung unverhältnismäßiger Gewalt nicht verhindern. Um die Zivilbevölkerung nicht in die Hände der Partisanen zu treiben, befahl Schmidt, unnötige Belastungen zu vermeiden und ortsübliche Bräuche zu achten. Bemerkenswert ist Schmidts eigenmächtige Entscheidung, im Bezirk Lokot eine halbautonome russische Selbstverwaltung einzurichten, die sich bald vergrößerte und über eine Freiwilligenmiliz verfügte.

    Im April 1943 wurde Schmidt auf Weisung Hitlers seines Kommandos enthoben. Im Rahmen von Ermittlungen gegen seinen Bruder Hans Thilo Schmidt (1888–1943), der wegen Spionage verhaftet worden war, fand die Gestapo politisch belastende Briefe Schmidts. Dank der Intervention von Generalstabsrichter Karl Sack (1896–1945), einem Mitglied des militärischen Widerstands, kam es zu keiner Anklage vor dem Reichskriegsgericht. Nach Versetzung in die Führerreserve schied Schmidt im September 1943 aus der Wehrmacht aus und arbeitete anschließend als Angestellter und Unternehmer im Chemie- sowie Baugewerbe. Ende 1947 geriet er in Thüringen in sowjetische Gefangenschaft, aus der er Anfang 1956 zurückkehrte.

  • Awards

    1914 Eisernes Kreuz II. und I. Klasse (1939 Spange)
    vor 1918 k.u.k. Militär-Verdienstkreuz III. Klasse mit der Kriegsdekoration
    vor 1918 Ritterkreuz II. Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen mit Schwertern und Eichenlaub
    vor 1918 Herzoglich Braunschweigischer Orden Heinrichs des Löwen IV. Klasse
    vor 1918 Kaiserlich Osmanischer Eiserner Halbmond
    vor 1918 Offizierskreuz des Königlich Bulgarischen Militär-Verdienstordens
    1934 Ehrenkreuz für Frontkämpfer
    1940 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (1941 mit Eichenlaub)
    1942 Panzerkampfabzeichen Silber
    bis 1943 Wehrmacht-Dienstauszeichnungen IV.–I. Klasse
  • Primary Sources

    Nachlass:

    Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg im Breisgau, N 823. (weiterführende Informationen)

    Weitere Archivmaterialien:

    Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg im Breisgau, PERS 6/22 653 (Personalakte, enthält keine Unterlagen vor 1944); MSG 109/2373 (biografische Sammlung zu deutschen Generalen und Admiralen) u. MSG 150/222 (Sammlung militärischer Werdegänge zu Trägern des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes und höher).

    Bundesarchiv, Koblenz, B 305/10 964. (Strafprozessakte)

    Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde, MfS HA IX/11, ZA 422. (Ermittlungsakte)

    Hannah-Arendt-Institut, Dresden. (sowjetische Gefangenenakte)

    Gedruckte Quellen:

    Wassili Stepanowitsch Christoforow/Wladimir Gennadjewitsch Makarow/Matthias Uhl (Hg.), Verhört. Die Befragung deutsche Generale und Offiziere durch die sowjetischen Geheimdienste 1945–1952, 2015. (Auszüge aus den Protokollen der sowjetischen Verhöre Rudolf Schmidts v. 27.12.1947, 12.1.1948 u. 2.4.1948 sowie dessen Begnadigungsgesuch v. 6.2.1952)

  • Literature

    Monografien:

    Klaus-Rainer Woche, Zwischen Pflicht und Gewissen. Generaloberst Rudolf Schmidt 1886–1957, 2002.

    Johannes Hürter, Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, 22007. (P)

    Christian Hartmann, Wehrmacht im Ostkrieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42, 22010.

    Sebastian Stopper, Das Brjansker Gebiet unter der Besatzungsherrschaft der Wehrmacht 1941 bis 1943, Diss. phil. HU Berlin, 2012.

    Aufsätze:

    Friedrich Christian Stahl, Generaloberst Rudolf Schmidt, in: Gerd R. Ueberschär (Hg.), Hitlers militärische Elite, Bd. 2, 1998, S. 218–225.

    Chris Helmecke, Ein „anderer“ Oberbefehlshaber? Generaloberst Rudolf Schmidt und die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941–1943, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75 (2016), S. 55–93.

    Chris Helmecke, Generaloberst Rudolf Schmidt. Denken und Handeln im Vernichtungskrieg, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, 1/2017, S. 14–17.

    Chris Helmecke, The German Occupation in the Soviet Union 1941–1943. The Case of Rudolf Schmidt, in: Revista de istorie militară, Nr. 3–4, 2021, S. 19–25.

    Lexikonartikel:

    Gerd F. Heuer, Art. „Rudolf Schmidt“, in: ders., Die Generalobersten des Heeres. Inhaber höchster deutscher Kommandostellen. 1933–1945, 1997, S. 180–183.

    Franz Thomas, Art. „Generaloberst Rudolf Schmidt“, in: ders., Die Eichenlaubträger 1940–1945, Bd. 2, 1998, S. 270.

    Peter Stockert, Art. „Rudolf Schmidt“, in: ders., Die Eichenlaubträger 1940–1945, Bd. 1, 22010, S. 61 f.

  • Portraits

    Fotografien, 1940–1942, Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek, München, Fotoarchiv Hoffmann.

    Fotografie, März 1942, Bildarchiv des Bundesarchivs, abgedruckt in: Johannes Hürter, Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42, 22009, S. 660.

  • Author

    Chris Helmecke (Potsdam)

  • Citation

    Helmecke, Chris, „Schmidt, Rudolf“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/137808585.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA