Dates of Life
1737 – 1799
Place of birth
Wien
Place of death
Oberweiden (Niederösterreich)
Occupation
Benediktiner ; Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13773896X | OGND | VIAF: 81884206
Alternate Names
  • Kimmerling, Johannes Evangelist
  • Kimmerling, Robert
  • Kimmerling, Johannes Evangelist
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kimmerling, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13773896X.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    K. besuchte das Gymnasium des Benediktinerstiftes Melk, wo er auch Unterricht in Gesang, Klavier und Orgel erhielt und bereits 1751 als Komponist einer Festkantate hervortrat. Nach Ablegung der Ordensgelübde (1754) studierte er Theologie in Wien; er wurde dort Kompositions-Schüler von Joseph Haydn und bildete sich durch das Studium der Werke von Graun und C. Ph. E. Bach autodidaktisch fort. Seit 1761 war K. Chorregent an der Stiftskirche zu Melk und Musiklehrer der Klosterzöglinge. Zu seinen Schülern zählen Marian Paradeiser, Cajetan Ansdorfer und Gregor Hauer, angeblich auch Johann Georg Albrechtsberger. Höhepunkte seiner künstlerischen Laufbahn waren zwei Konzerte, die er 1764 in Melk vor Kaiser Franz I., Kronprinz Joseph und Erzherzog Leopold sowie vor Kaiserin Maria Theresia gab, sowie die Aufführung des biblischen Singspiels „Rebekka, die Braut Isaaks“ (1770), das er anläßlich des Aufenthaltes von Marie-Antoinette im Stift komponiert hatte. Die letzten 22 Lebensjahre war K. als Geistlicher in den dem Stift Melk inkorporierten Pfarren Getsdorf (1777), Weikersdorf (seit 1778) und Oberweiden (seit 1781) tätig.

  • Works

    5 Messen;
    2 Requien;
    30 kleinere Kirchenwerke;
    Lieder;
    Quartette;
    Trios;
    Duette;
    Klavierkompp.

  • Literature

    Scriptores Ordinis S. Benedicti, qui 1750-1880 fuerunt in imperio Austriaco-Hungarico, 1881, S. 233;
    Ber. üb. den Musikzustand d. löbl. Stiftes Mölk in alter u. neuer Zeit, in: Allg. musikal. Ztg., mit bes. Rücksicht auf d. österr. Kaiserstaat 2, 1818, S. 350 ff.;
    A. Fuchs, Btrr. z. Tonkünstler-Gesch. Österreichs, 2. R. K., aus d. Stifte zu Mölk, in: Allg. Wiener Musikztg. 3, 1843, S. 53;
    F. Dworschak, Joseph Haydn u. Karl Joseph Weber v. Fürnberg, in: Unsere Heimat 5, 1932, S. 202;
    MGG VII (W, L).

  • Author

    Othmar Wessely
  • Citation

    Wessely, Othmar, "Kimmerling, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 609-610 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13773896X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA