Lebensdaten
1847 – 1910
Geburtsort
Sarstedt bei Hannover
Sterbeort
Marienbad
Beruf/Funktion
Bauingenieur
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 137532954 | OGND | VIAF: 81711480
Namensvarianten
  • Frühling, August
  • Frühling, August

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Frühling, August, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137532954.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. Christoph (* 1817), Bahnhofstischler in Hannover, Schneiders-S;
    M Hanna Sophie Wilh. (* 1818), T d. Knochenhauermstr. Conrad Reinecke in S.;
    ⚭ Adelheid Henr. Buchholz ( 1926);
    1 T.

  • Biographie

    F. bestand 1867 nach seinem Studium in Hannover die Staatsprüfung im Wasser- und Eisenbahnbau, war beim Neubau der Weserschleuse Hameln und nach 1868 bei James Hobrecht in Berlin mit den dort erstmals aufgestellten Kanalisationsentwürfen beschäftigt. In der Zeit des Aufkommens der wissenschaftlichen Hygiene und der statistischen Feststellungen über die Gesundheits- und Sterbeverhältnisse der Stadtbewohner ging eine ganze Reihe von Städten dazu über, für die Pflege der bisher nur in beschränktem Maße beachteten Zweige der Wasserversorgung und der Entwässerung (Kanalisation) besondere Beamte anzustellen. Dabei fand F. ein reiches Wirkungsfeld. Nach seiner 2. Staatsprüfung 1875 war er in Breslau bei der Ausführung der Schwemmkanalisation und sodann 12 Jahre lang als Stadtbaurat in Königsberg/Preußen tätig. Seine dort gesammelten großen Erfahrungen veranlaßten bereits 1879 Eduard Sonne und Ludwig Franzius, für das Handbuch der Ingenieurwissenschaften die Bearbeitung der Kapitel über den Städtischen Tiefbau, der damals noch zum Wasserbau gehörte, F. zu übertragen. Neben seiner richtunggebenden Lehrtätigkeit – seit 1893 war er Privatdozent, seit 1895 Ordinarius des Städtischen Tiefbaues an der TH Dresden – gründete er auf der Hochschule ein Städtebau-Seminar, um die Arbeit der Architekten und der Bauingenieure zweckentsprechenderweise zu koordinieren. F. war daneben ein gesuchter Gutachter auf seinem speziellen Wissensgebiet.

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Techn. Deputation u. techn. Beirat im Sächs. Min. d. Innern.

  • Werke

    Btrr , in: Hdb. d. Ing.wiss. üb. d. städt. Tiefbau, 1-41879-1910;
    Mithrsg.:
    Der Ziviling., 1894-96;
    Zs. f. Architektur- u. Ing.wesen, 1894-96. – Mitarb.: Luegers Lex. d. ges. Technik, 1894-99.

  • Literatur

    E. Sonne, in: Hdb. d. Ing.wiss. T. 3, Bd. 4, ⁴1910 (P);
    Engels, in: Zbl. d. Bauverwaltung 30, 1910, S. 427 (P);
    W. Gehler, in: Ein Jh. Sächs. TH 1828–1928, 1928, S. 70;
    BJ XV (Tl. 1910, L).

  • Autor/in

    Walter Sbrzesny
  • Zitierweise

    Sbrzesny, Walter, "Frühling, August" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 669 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137532954.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA