Lebensdaten
erwähnt um 1224 oder 1277 , gestorben vor 1280
Beruf/Funktion
Großkaufmann ; Finanzier ; Ritter vom Heiligen Grab
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 13746133X | OGND | VIAF: 81649555
Namensvarianten
  • Hardevust, Bruno
  • Bruno, Hardevust

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hardevust, Bruno, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13746133X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Hildeger, Schöffe;
    M N. N.;
    B Godefrid;
    Sophia v. d. Ehrenpforte;
    N Gottfried (s. Einl.).

  • Biographie

    Als Großkaufmann und Finanzier macht sich der Schöffe H. einen Namen. Um 1224 ist er Kaufmann in England. 1258 kauft er zusammen mit seiner Frau, seinem Bruder Godefrid und dessen Frau und drei weiteren Partnern der Stadt Köln für 600 Mark deren gesamten Besitz an Fleischbänken, Buden und Verkaufsstellen ab. 1264 verpfändet der Erzbischof ihm und seinen Partnern die Grut und gegen 1277 auch seine Inful und den 3. Teil der Zolleinkünfte in Kaiserswerth. 1275 beteiligt sich H. am Erwerb des Kölner Bierpfennigs. Ein Jahr später besitzt er 4 Rheinmühlen und taucht immer wieder in einem Konsortium von Gläubigern auf, das der Stadt Köln in dieser Zeit mehrfach größere Summen leiht. Gegen Ende seines Lebens bringt er von einer Wallfahrt nach Jerusalem den Titel eines Ritters vom Heiligen Grabe mit. Einen Eindruck von seinem Reichtum mag die Tatsache geben, daß er das zerstörte Kloster Mechtern wiederherstellt und dessen Güter zurückerwirbt und sich dort außerdem ein Grabmal errichtet.

  • Literatur

    L. Ennen, Gesch. d. Stadt Köln, 1863-80;
    ders., Qu. z. Gesch. d. Stadt Köln, 1870;
    F. Lau, Das Kölner Patriziat b. z. J. 1325, in: Mitt. a. d. Staatsarchiv Köln 24-26, 1893-95;
    ders., Btrr. z. Vfg. gesch. d. Stadt Köln, I. Das Schöffenkollegium d. Hochgerichts zu Köln b. z. J. 1396, II. Das Kölner Patriziat b. z. J. 1396, in: Westdt. Zs. f. Gesch. 14, 1895;
    ders., Entwicklung d. kommunalen Vfg. u. Verwaltung d. Stadt Köln b. z. J. 1396, 1898;
    H. v. Loesch, Die Kölner Kaufmannsgilde im 12. Jh., in: Westdt. Zs. f. Gesch., Erg. h. 12, 1904;
    H. Keussen, Topogr. d. Stadt Köln im MA, 1910;
    H. Vogts, Das Kölner Wohnhaus b. z. Anf. d. 19. Jh., 1914;
    L. v. Winterfeld, Handel, Kapital u. Patriziat in Köln b. 1400, 1925;
    B. Kuske, Qu. z. Gesch. d. Kölner Handels u. Verkehrs im MA, in: Publ. d. Ges. f. Rhein. Gesch.-kde. 33, 1934;
    H. Planitz, Die dt. Stadt im MA, 1954;
    W. Baumeister, Das Kölner Patriziat b. z. J. 1396 (Ms. im Stadtarchiv Köln).

  • Autor/in

    Ulrike Gräfin Schwerin von Krosigk
  • Zitierweise

    Schwerin von Krosigk, Ulrike Gräfin, "Hardevust, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 666 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13746133X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA