Dates of Life
1838 – 1917
Place of birth
Mannheim
Place of death
Mannheim
Occupation
Industrieller
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 136623069 | OGND | VIAF: 80935730
Alternate Names
  • Lenel, Viktor
  • Lenel, Victor

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lenel, Viktor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136623069.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Moritz (1811–76, bis ca. 1820 Löwenthal), Kaufm., erwarb 1833 d. Bürgerrecht in M. u. gründete dort mit seinem Bruder Simon (* 1809) eine Kolonialwarengroßhandlung, später beteiligt an d. Gründung v. Schiffahrts-, Lager- u. Versicherungsunternehmungen sowie d. Rhein. Creditbank u. d. Bad. Bank, seit 1866 Vizepräs., seit 1871 Präs. d. Handelskammer in M., S d. Kaufm. Hertz Löwenthal (1784–1815) in Ladenburg u. d. Sara Therese Simon;
    M Caroline (1814–57), T d. Bankiers Max Scheuer (* 1784) in Düsseldorf u. d. Johanna Mayer;
    Ov 2. Grades Zacharias Löwenthal, seit 1857 Karl Friedrich Loening ( 1884), Verlagsbuchhändler, Mitbegr. d. Verlags Rütten & Loening in Frankfurt/M.;
    B Alfred (1841–1918), Kaufm. in M., Otto (s. 3), Schw Eugenie (1842–1901), 1864 August Daniel Rothschild, 1835–1907, Kaufm. u. Bankier in Frankfurt);
    - Köln 1867 Helene Michaelis (1844–1917) aus Nieheim (Westfalen);
    2 S, 1 T, u. a. Walter (1868–1937), Prof. d. Gesch. in Heidelberg, Richard (s. 2);
    E Fritz Victor (* 1907), Prof. d. Werkstoffkde. in Troy, N. Y. (USA) (s. BHdE II).

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch der Univ. Heidelberg (bis 1857) trat L. als ältester Sohn in das väterliche Geschäft ein, dessen Teilhaber er 1866 wurde; gemeinsam mit seinem Bruder Alfred übernahm er nach dem Tode des Vaters die Leitung der Firma. Zahlreiche Auslandsaufenthalte (London, Paris, Valencia, Madrid, Holland, Österreich) dienten dem Erwerb neuer Kenntnisse und der Anknüpfung geschäftlicher Kontakte. 1873 gründeten L. und sein Bruder Alfred mit dem Kaufmann Friedrich Bensinger (1841–91) und dem Bankhaus Hohenemser & Söhne die „Rhein. Hartgummi-Waaren-Fabrik“, in der seit den 80er Jahren auch Celluloid und seit 1884 Weichgummi hergestellt wurde. Nach der Zerstörung des Hauptwerkes in Neckarau durch einen Brand (1885) erfolgten der Wiederaufbau unter dem Namen „Rhein. Gummi- und Celluloidfabrik“ und die Neugründung der „Fabrik wasserdichter Wäsche, Lenel, Bensinger & Co.“ (1886, diese Firma wurde 1938 aufgekauft und als „Werksabteilung Dauerwäsche“ in das ältere Unternehmen integriert), die Textilien mit Celluoid kaschierte und damit Großabnehmer dieses Kunststoffes war. Das väterliche Handelsunternehmen wurde unter dem Namen „Gebr. Lenel“ weitergeführt.

    In seinem öffentlich-politischen Engagement folgte L. der Tradition seines Vaters, nach dessen Tod er zum Mitglied der Mannheimer Handelskammer gewählt wurde. Nach seinem Rückzug aus aktiver Geschäftstätigkeit (1896) wurde er 1898 Vizepräsident und war 1903-11 Präsident der Handelskammer. Als solcher war er 1905-09 als erster jüdischer Bürger Badens Mitglied der Ersten Kammer der Landstände, in der er sich besonders für Eisenbahnfragen einsetzte. Außerdem war er als Nationalliberaler Mitglied des Bürgerausschusses (1875–81, 1887-93), Handelsrichter sowie Mitglied bzw. Vorsitzender der Aufsichtsräte mehrerer Aktiengesellschaften. Nach dem Tode des Vaters (1876) stiftete er mit seinen Geschwistern die Studienförderung „Moritz-und-Caroline-Lenel-Stiftung“ und anläßlich seines 70. Geburtstags ein Kinder-Erholungsheim bei Neckargemünd, das 1911 der Verwaltung der Stadt Mannheim übergeben wurde (Vik-tor-Lenel-Stift). – KR (1894), GKR (1906).

  • Author

    Hermann Schäfer
  • Citation

    Schäfer, Hermann, "Lenel, Viktor" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 203 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136623069.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA