Dates of Life
um 1020 – nach 1085
Occupation
schwäbische Adelige ; Gräfin von Elsthorpe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136218903 | OGND | VIAF: 80601977
Alternate Names
  • Ida
  • Ida von Elsthorpe
  • Ida von Elsdorf
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ida von Elsdorf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136218903.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V entweder N. N.;
    Stief-V Ludolf III. v. Braunschweig (1016–38), S d. Gf. Brun II. v. Braunschweig ( 1013/16?) u. d. Gisela ( 1043), d. späteren Kaiserin (s. NDB VI), M Kaiser Heinrichs III. ( 1056, s. NDB VIII);
    M Gertrud ( 1077), Schw Papst Leos IX. ( 1054); - oder V Otto III. ( 1047), Hzg. v. Schwaben, S d. Gf. Ezzo v. Lotringen ( 1034, s. NDB IV) u. d. Mathilde ( 1025);
    M N. N. v. Egisheim, Schw Papst Leos IX., Schw Richenza ( 1] Hermann v. Werl, 1052, 2] Otto v. Nordheim, 1083, Hzg. v. Bayern);
    - 1) Lippold ( 1052/53), bayer. Gf., 2) Dedo ( um 1056), 3) Etheler (B d. Dedo), beide Graf in Dithmarschen;
    2 S, 2 T aus 1), u. a. Oda ( Sujatoslav, Großfürst v. Kiew ( 1076), 1 S, 1 T aus 3) Burchard ( 1075), Dompropst u. Elekt in Trier, Richenza ( Egilmar I. Gf. v. Oldenburg, 1091–1108); E (T d. Oda) Akarina, Stammutter d. Grafen v. Hallermund u. Loccum.

  • Biographical Presentation

    I., nobilis femina nata de Suevia, ist dadurch bekannt geworden, daß sie die Nichte Papst Leos IX. und Kaiser Heinrichs III. war. Auch|wenn diese Angaben, die in der Forschung zu vielen Theorien und Kombinationen geführt haben, nicht zu eng gefaßt werden, bleiben Widersprüche bestehen. Das Interesse an I. wird noch dadurch vergrößert, daß sie durch ihre Tochter Richenza Ahnherrin des Hauses Oldenburg geworden ist. Ihre Tochter Oda stellte durch ihre Heirat verwandtschaftliche Beziehungen zu den Großfürsten von Kiew her, und dürfte die Heirat Heinrichs von Stade mit Eupraxia-Adelheid, die in 2. Ehe Kaiser Heinrich IV. geheiratet hat, vermittelt haben. Bald nach dem Tode von I.s 1. Mann wurde ihr Sohn Ekbert von seinem angeheirateten Vetter, dem Stader Markgrafen Udo II., erschlagen. Auf Rat ihres päpstl. Onkels hat sie Udo verziehen und an Sohnes statt (als Vormund) angenommen, damit sie in Ruhe ihre Besitzungen nutzen konnte, die hereditas Idae, die in den folgenden Jahrhunderten immer wieder in den territorialen Auseinandersetzungen an der Unterelbe eine Rolle gespielt hat.

  • Literature

    ADB 13;
    R. G. Hucke, Die Grafen v. Stade 900-1144, 1356;
    H. Dobbertin, Das Verwandtschaftsverhältnis d. „Schwab.“ Edlen I. v. E. z. Kaiserbruder Ludolf IV. v. Braunschweig ( 1038) u. z. Papst Leo IX. ( 1054), in: Braunschweig. Jb. 43, 1962, S. 44-76;
    ders., Neues üb. I. V. E., ebd. 53, 1972, S. 49-66.

  • Author

    Richard Drögereit
  • Citation

    Drögereit, Richard, "Ida von Elsdorf" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 115-116 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136218903.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ida, Gräfin von Elsthorpe. J., die Stammmutter des Gesammthauses Oldenburg, „nobilis femina de Suevia“, spielt in der älteren Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser eine der bedeutsamsten Rollen durch ihr und ihrer Nachkommen Geschick; ihr Erbe trug noch lange nach ihrem Tode als wiederholt streitiges Gut den Namen hereditas Idae, der Ida Erbe oder „Frauen Iden Gut“. Bei den älteren Genealogen galt sie fälschlich als Tochter des unglücklichen Ernst II. von Schwaben ( 1030). Ihr mütterlicher Großvater war ein Bruder der Mutter König Konrads II. und ihre Mutter eine Schwester Brun's von Toul, des späteren Papstes Leo IX., der 1054 starb. Nach größter Wahrscheinlichkeit ist diese die erste Gemahlin des Grafen Liudolf gewesen, des Sohnes der Kaiserin Gisla aus erster Ehe mit Brun von Sachsen, des Stiefbruders also von Kaiser Heinrich III. So gehörte sie in die nächste Sippe des Kaiserhauses, ihr erbliches Gut lag innerhalb der Stader Grafschaft, dreimal war sie vermählt, zuerst mit einem Edlen aus Baiern, Liutpold, dann nacheinander mit zwei Brüdern, Grafen von Dithmarschen, Dedo und Etheler dem Weißen, die beide im Kampfe rasch nacheinander, wol vor 1040, fielen. Der J. waren aus der ersten Ehe zwei Kinder geblieben, Oda und Ekbert, der nach Etheler's Tode Graf in Dithmarschen gewesen sein muß; aus einer der anderen, wahrscheinlich der dritten: Richenza und Burchard, dieser später Dompropst von Trier, jene die Gemahlin Egilmars I., des ältesten bekannten Stammherrn vom Hause Oldenburg. Graf Ekbert wurde von seinem Vetter, dem Stader Grafen Udo, welcher 1057 Markgraf der Nordmark (Altmark) wurde, vor 1053 erschlagen. Die gebeugte Mutter wallfahrte zu ihrem Oheim, Papst Leo, um nach all den Schicksalsschlägen Trost und Rath zu holen: der milde Herr rieth ihr|dem Mörder zu verzeihen. Sie that es; ja die Chronisten erzählen, sie habe ihn als Sohn angenommen, was doch nur heißt: sie habe ihm ihr Erbe übertragen; der Sohn Burchard muß schon im geistlichen Stande gewesen sein. So kam auch die Dithmarscher Grafschaft in irgend einer Weise mit ins Stader Haus und verfiel unter Erzbischof Hartwich I. später mit der hereditas Idae dem Streite zwischen Heinrich dem Löwen und der Bremer Kirche. Oda, die älteste Tochter, war an den russischen Theilfürsten Wätscheslaw Jaroslawitsch ( 1058) verheirathet; nach des Gemahls frühem Tode kehrte sie zur Mutter nach Elsdorf zurück, mit einem jungen Sohne und mit Schätzen, welche das Sachsenvolk anstaunte. Die deutschen Chronisten nennen den Prinzen Boris; es ist der Theilfürst Wratislaw Wätscheslawitsch, der beim Versuch sein väterliches Erbe wieder zu gewinnen, mit seinem Oheim Isjaslaw (Dimitrj) am 3. October 1078 gegen den Großfürsten Wsewolod (Andrej) sein Leben verlor. Diese Verbindung der Oda brachte indessen des Wsewolod Tochter zweiter Ehe Eupraxia oder Praxedis, in deutscher Uebersetzung Adelheit, als Gemahlin Heinrichs des Langen ( 1087) ins Stader Grafenhaus. Von dort 1089 zur Gemahlin Kaiser Heinrichs IV. erhoben, füllte sie von 1093 an vor Mathilde von Tuscien jenes Schmachblatt der deutschen Geschichte mit ihren Klagen. Aus einer zweiten Ehe der Oda mit einem sächsischen Edlen stammte dann Akarina (Katharina?), die Mutter Graf Burchard's von Luckenhem (Loccum), des wahrscheinlichen Stammherrn der alten Grafen von Halremunt, dessen Ermordung 1130 den Sturz des gewaltigen Hermann von Winzenburg zur Folge hatte. Nicht mit J. in Zusammenhang, wie zum Theil früher gemeint wurde, steht der westfälische Graf Hun oder Huno, der Gründer der Abtei Rastede. Die Verwandtschaft des oldenburgischen Hauses mit ihm wird von der Mutter Egilmars I., als einer Schwester Huno's, herzuleiten sein.

    • Literature

      Krause in Forschungen z. deutsch. Gesch. 15, 639 ff. und 18, 369 ff. Abweichend davon Ahrens in Ztschr. des histor. Ver. für Niedersachsen 1876 S. 66 ff., wo namentlich die älteren Genealogen nachgewiesen. — Dehio, Gesch. des Erzbisthums Hamburg-Bremen bis zum Ausgang der Mission. — Vgl. oben VI S. 324 Z. 17 v. u.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Ida von Elsdorf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 742-743 unter Ida von Elsthorpe [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136218903.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA