Herberstein
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Freiherren und Grafen von Herberstein ; Adelsgeschlecht aus der Oststeiermark
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136199453 | OGND | VIAF: 80585501
- Alternate Names
-
- Herberstein
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
- Adam ( gestorben 1626
- Anton Johann Nepomuk (1725 –74 )
- Bernhardin ( gestorben 1554
- Bernhardin (1566 –1624 )
- Carl Leopold ( gestorben 1726
- Caspar ( gestorben 1572
- Ernst Gundakar (1654 –1723 )
- Ernst Leopold (1731 –88 )
- Ferdidand Ehrenreich ( gestorben 1692
- Ferdinand (1605 –73 )
- Ferdinand Ernst ( gestorben 1691
- Ferdinand Ernst Karl ( gestorben 1720 )
- Ferdinand Leopold (1695 –1744 )
- Georg (1529 –86 )
- Georg Sigmund (1594 –1663 )
- Günther ( gestorben 1421
- Heribert (1863 –1940 )
- Johann Bernhard ( gestorben 1685
- Johann Ferdinand (1663 –1721 )
- Johann Georg ( gestorben 1663
- Johann Joseph ( gestorben 1692
- Johann Leopold (1712 –89 )
- Johann Seyfried (1706 –71 )
- Johann Sigmund ( gestorben 1611
- Joseph (1757 –1816 )
- Karl Wenzel (1729 –98 )
- Leopold ( gestorben 1606
- Leopold (1655 –1728 )
- Matthias Gundakar (1656 –1737 )
- Maximilian (1601 –80 )
- Maximilian (1609 –88 )
- Otto von Aflenz, dann von Hartberg ( gestorben 1340 )
- Sigmund Christoph (1644 –1711 )
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Herberstein, von
(katholisch)
-
Biography
Seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbares Adelsgeschlecht mit gleichnamiger Stammburg an der Feistritz. Reichsfreiherr 1537, erbländ.-österreichischer Graf 1644, Reichsgraf 1710.
Der Stammvater →Otto von Aflenz, dann von Hartberg († 1340) erwarb 1290 die Burg Herberstein und nannte sich später nach ihr. Aus dem Geschlecht gingen hervor: →Günther († 1421), Schloßhauptmann von Graz und Feldhauptmann von Steiermark, →Bernhardin († 1554), in Kriegsdiensten Maximilians I., 1527/28 Oberst des steirischen Kriegsvolks (s. ADB XII), →Caspar († 1572), Feldhauptmann und Obersthofmeister, →Georg (1529–86), Landeshauptmann der Steiermark, dessen Sohn →Bernhardin (1566–1624), Obersthofmarschall, →Leopold († 1606), Generalfeldmarschall, Oberbefehlshaber gegen die Türken, Hofkriegsratspräsident, →Johann Sigmund († 1611), Generalfeldmarschall und Hofkriegsratsdirektor, →Adam († 1626), kaiserlicher Gesandter in Konstantinopel 1608 u. 1618 (s. ADB XII), →Johann Georg († 1663), Bischof von Regensburg (seit 1661), →Georg Sigmund (1594–1663), Reichshofrat 1623–25, Obersthof- und Stallmeister des Erzherzog Leopold V., 1631 Eintritt in den Dominikanerorden (Prior, Provinzial), 1659/60 kaiserlicher Gesandter in Paris (s. ADB XII), →Ferdinand (1605–73), Jesuit, Professor für Dialektik, Ethik, Scholastik und Kirchenrecht in Graz, Judenburg, Linz, zuletzt Rektor des großen Kollegs in Graz (s. Literatur), →Maximilian (1601–80), Landeshauptmann der Steiermark, 1664-74 Geheime(r) Ratspräsident der 5 innerösterr. Lande, →Johann Bernhard († 1685), Landeshauptmann zu Breslau und Glogau, →Sigmund Christoph (1644–1711), Fürstbischof von Laibach 1684-1701, →Maximilian (1609–88), 1654-62 General der Republik Venedig in den Türkenkriegen, dessen 2 Söhne →Ernst Gundakar (1654–1723), Generalfeldmarschall-Leutnant und Hofkriegsrat, und →Matthias Gundakar (1656–1737), kursächsischer Geheimer Rat und Oberhofrichter zu Leipzig, →Ferdinand Ernst († 1691), Generalfeldwachtmeister und Hofkriegsrat, →Johann Joseph († 1692), Generalfeldzeugmeister, Großprior des Malteserordens in Ungarn, zuletzt Kommandierender General in Kroatien, Slawonien und den österreichisch Seeküsten, →Ferdidand Ehrenreich († 1692), Reichshofrat seit 1670, →Ferdinand Ernst Karl († 1720), Landrechtsbeisitzer in Böhmen, Mathematiker (s. Pogg. I), →Johann Ferdinand (1663–1721), Feldmarschall-Leutnant, zuletzt innerösterr. Hofkriegsrat-Vizepräsident, →Carl Leopold († 1726), Generalfeldmarschall-Leutnant und Hofkriegsrat, seit 1721 Großprior des Malteserordens, →Leopold (1655–1728), Adjutant des Prinzen Eugen, zuletzt Generalfeldmarschall und Hofkriegsratspräsident (s. Literatur), →Ferdinand Leopold (1695–1744) 1734-37 Gesandter in Stockholm, dann Oberhofmeister und Staatsminister (s. ADB XII; Dipl. Vertr. II), dessen 3 Söhne →Anton Johann Nepomuk (1725–74), seit 1760 Fürstbischof von Triest, →Karl Wenzel (1729–98), Gesandter des Malteserordens in Wien und Feldmarschall-Leutnant (s. Dipl. Vertr. III), und →Ernst Leopold (1731–88), Generalvikar des Bischofs von Passau, seit 1785 (erster) Bischof von Linz, →Johann Seyfried (1706–71), Präsident der Kommerzial-Intendanz in Triest, verdient um den Ausbau des dortigen Hafens, 1762-65 Hofkammerpräsident, →Johann Leopold (1712–89), Landeshauptmann der Steiermark, →Joseph (1757–1816), Vizepräsident der Hofkammer, Finanzwissenschaftler (s. Wurzbach VIII) und →Heribert (1863–1940), Feldmarschall-Leutnant und Obersthofmeister des Erzherzog Friedrich.
-
Literature
z. Gesamtfam.: J. A. Kumar, Gesch. d. Burg u. Fam. H., 1817 (unkritisch, fehlerhaft);
A. Jedlička, Die Baugesch. d. Burg Herberstein, in: Bll. f. Heimatkde. 10, hrsg. v. Hist. Ver. f. Steiermark, 1932, S. 1-6;
H. Pirchegger, Die Anfänge d. Hauses H., ebd., S. 6-16;
ders., Landesfürst u. Adel in Steiermark während d. MA, 2. T., 1955, S. 249-66 (mit Stammtafel);
Herbert Gf. zu Herberstein, Stammtafeln d. einzelnen Linien d. Stammbaumes d. Fam. H., 1933;
Wurzbach VIII;
Slovenski Biogr. Leks., Laibach 1925-32;
- zu Ferdinand
(† 1673): N. Graß, Grazer Kirchenrechtslehrer,|1962;
- zu Leopold
(† 1728): Ch. Fuchs, L. Gf. v. H., Diss. Wien 1939. -
Author
Valentin Einspieler -
Familienmitglieder
-
Citation
Einspieler, Valentin, "Herberstein" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 577-578 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136199453.html#ndbcontent