Lebensdaten
1599 – 1669
Geburtsort
Hann. Münden
Sterbeort
Hannoversch Münden
Beruf/Funktion
Holzschnitzer ; Maler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 136186866 | OGND | VIAF: 80574617
Namensvarianten
  • Büsinck, Louis (nicht)
  • Büsinck, Ludwig (nicht)
  • Büsinck, Ludolph
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Büsinck, Ludolph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136186866.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. aus Strückhausen (Oldenburg);
    M Kunigunde Voß;
    6 K, u. a. Wilh. Ludolph (1635–73), Maler, 1660 in Utrecht, 1661 in Münden erwähnt (s. ThB).

  • Biographie

    B. verbrachte möglicherweise seine Lehrzeit in Holland (Utrecht?), ist zwischen 1623 und 1630 in Paris nachweisbar, wo er datierte Holzschnitte nach Zeichnungen von Georges Lallemand anfertigte, die zum Teil im Verlag von Melchior Tavernier erschienen sind. Seit 1630 war er wieder in Münden, wo 1639 seine Aufnahme in die Kaufmannsgilde, 1647 seine Tätigkeit als Zollverwalter erwähnt wird. Nach 1630 finden sich keine datierten Holzschnitte mehr, was möglicherweise auf das Ende von B.s Tätigkeit für den Holzschnitt deutet. Erhalten ist eine 1636 signierte und datierte Tafel in der Sakristei der Paulskirche in Göttingen vom ehemaligen Hochaltar der dortigen Johanneskirche; 1639 wird der Auftrag zu einem Gemälde mit der Einnahme von Münden durch Tilly (1626) erwähnt. B.s Holzschnitte zeigen stilistisch und technisch (Helldunkel) zunächst holländische und später in Paris italienische Einflüsse. Die um 1630 entstandenen Holzschnitte (Themen: Bettler, Bauern, Genremotive; Technik: Schwarzweißholzschnitt) beruhen vor allem auf der Kenntnis der in den 20er Jahren entstandenen Arbeiten Jacques Callots sowie auch der des J. Bellange. B. leistet den einzigen künstlerisch bedeutenden deutschen Beitrag zum Holzschnitt des 17. Jahrhunderts.

  • Literatur

    E. Sudeck, Bettlerdarst. v. Ende d. 15. Jh. bis z. Rembrandt, 1931, S. 75 f.;
    W. Stechow, Neues Göttinger Jb. 4, 1933/34, S. 5 f.;
    ders., in: The Print Collectors Quarterly 25, Cansas City, Miss., 1938, S. 393 f.;
    ders., ebenda, 26, 1939, S. 349 f. (Kat. d. 35 Holzschnitte, davon 24 farbig);
    ThB.

  • Autor/in

    Wolfgang Wegner
  • Zitierweise

    Wegner, Wolfgang, "Büsinck, Ludolph" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 4 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136186866.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA