Dates of Life
1599 – 1669
Place of birth
Hann. Münden
Place of death
Hannoversch Münden
Occupation
Holzschnitzer ; Maler
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 136186866 | OGND | VIAF: 80574617
Alternate Names
  • Büsinck, Louis (nicht)
  • Büsinck, Ludwig (nicht)
  • Büsinck, Ludolph
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Büsinck, Ludolph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136186866.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. aus Strückhausen (Oldenburg);
    M Kunigunde Voß;
    6 K, u. a. Wilh. Ludolph (1635–73), Maler, 1660 in Utrecht, 1661 in Münden erwähnt (s. ThB).

  • Biographical Presentation

    B. verbrachte möglicherweise seine Lehrzeit in Holland (Utrecht?), ist zwischen 1623 und 1630 in Paris nachweisbar, wo er datierte Holzschnitte nach Zeichnungen von Georges Lallemand anfertigte, die zum Teil im Verlag von Melchior Tavernier erschienen sind. Seit 1630 war er wieder in Münden, wo 1639 seine Aufnahme in die Kaufmannsgilde, 1647 seine Tätigkeit als Zollverwalter erwähnt wird. Nach 1630 finden sich keine datierten Holzschnitte mehr, was möglicherweise auf das Ende von B.s Tätigkeit für den Holzschnitt deutet. Erhalten ist eine 1636 signierte und datierte Tafel in der Sakristei der Paulskirche in Göttingen vom ehemaligen Hochaltar der dortigen Johanneskirche; 1639 wird der Auftrag zu einem Gemälde mit der Einnahme von Münden durch Tilly (1626) erwähnt. B.s Holzschnitte zeigen stilistisch und technisch (Helldunkel) zunächst holländische und später in Paris italienische Einflüsse. Die um 1630 entstandenen Holzschnitte (Themen: Bettler, Bauern, Genremotive; Technik: Schwarzweißholzschnitt) beruhen vor allem auf der Kenntnis der in den 20er Jahren entstandenen Arbeiten Jacques Callots sowie auch der des J. Bellange. B. leistet den einzigen künstlerisch bedeutenden deutschen Beitrag zum Holzschnitt des 17. Jahrhunderts.

  • Literature

    E. Sudeck, Bettlerdarst. v. Ende d. 15. Jh. bis z. Rembrandt, 1931, S. 75 f.;
    W. Stechow, Neues Göttinger Jb. 4, 1933/34, S. 5 f.;
    ders., in: The Print Collectors Quarterly 25, Cansas City, Miss., 1938, S. 393 f.;
    ders., ebenda, 26, 1939, S. 349 f. (Kat. d. 35 Holzschnitte, davon 24 farbig);
    ThB.

  • Author

    Wolfgang Wegner
  • Citation

    Wegner, Wolfgang, "Büsinck, Ludolph" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 4 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136186866.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA