Groß, Walter
Groß, Walter
Pathologe, * 12.1.1878 Waldkirch (Baden), † 14.11.1933 Münster (Westfalen). (evangelisch)
- Lebensdaten
- 1878 bis 1933
- Geburtsort
- Waldkirch (Baden)
- Sterbeort
- Münster (Westfalen)
- Beruf/Funktion
- Pathologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 136140971 | OGND | VIAF: 80536067
- Namensvarianten
-
- Groß, Walter
- Gross, Walter
- Groß, Walther
- Gross, Walther
- mehr
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Ferdinand (* 1848), Fabrikdir. in Kollnau;
M Bertha (* 1855), T d. →Karl Doll († 1905), ev. Theol. (s. NDB IV);
Vt →Ludw. Bartning (1876–1956), Landschafts- u. Pflanzenmaler (s. Vollmer I, V), →Otto B. (1883–1959), Architekt, Reformator d. prot. Kirchenbaus;
⚭ 1909 Margarethe Schmitzdorf (* 1882), Dr. med.;
2 S. -
Leben
G. studierte Medizin in Lausanne, Heidelberg, Berlin (Staatsexamen 1903 und Promotion 1905 in Heidelberg). Er assistierte bei Vierordt, Pawlow und F. Müller und wandte sich 1908 der pathologischen Anatomie unter P. Ernst zu. 1911 habilitiert, erhielt er 1912 einen Lehrauftrag für gerichtliche Medizin, stand als Wehrpathologe während des 1. Weltkrieges im Feld, erhielt 1917 den Titel eines außerordentlichen Professors und wurde 1918 mit der Aufgabe des Unterrichts aus seinem Fach an der Universität Dorpat betraut. 1921 wurde er als ordentlicher Professor nach Greifswald, 1924 nach Münster berufen. – G. war ein ungemein sensibler, feingeistiger Mann, sorgsam und geschickt in technischen Dingen, sehr hilfsbereit und sportfreudig. Hinter dem gestaltlichen Ausdruck der Einrichtungen des Organismus suchte er deren physiologische Bedeutung, insbesondere ihre chemischen Voraussetzungen. Es reizte ihn, mit Hilfe des Versuches Einzelfragen des Organ- und Zellstoffwechsels nachzugehen. Gern verband er sich für solche Aufgaben mit physiologisch und klinisch interessierten Kollegen. Mit experimentellen Untersuchungen über den Zusammenhang von histologischen Veränderungen und Funktionsstörungen der Nieren hat er sich habilitiert. Fragen der vitalen Färbung in ihrem Einfluß auf Zellen und auf die Farbstoffausscheidung ist er nachgegangen. Probleme der Glomerulonephritis, der Encephalitis, überhaupt der Entzündung beschäftigten ihn, ebenso das Wesen von Speicherungserscheinungen, insbesondere in der Leber. Er war ein Meister der histotechnischen Färbung, deren Wesen zu erkennen, deren Regeln zu umreißen, er nachhaltig bemüht war.
-
Literatur
F. Klinge, in: Verhh. d. Dt. Pathol. Ges. 27, Tagung, 1934, S. 349-51 (W-Verz.).
-
Autor/in
Georg B. Gruber -
Empfohlene Zitierweise
Gruber, Georg B., "Groß, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 145 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136140971.html#ndbcontent