Lebensdaten
1829 – 1903
Geburtsort
Zofingen Kanton Aargau (Schweiz)
Sterbeort
Zürich
Beruf/Funktion
Neurohistologe ; Arzt ; Pharmakologe
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 136048080 | OGND | VIAF: 80458391
Namensvarianten
  • Goll, Friedrich
  • Goll, J. Ulrich Friedrich

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Goll, Friedrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136048080.html [16.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Ulrich, Kaufm., aus alter Fam. in Oberglatt Kt. Zürich;
    M Sophie Herosé (Fam. aus Speyer in d. Kt. Aargau eingewandert);
    B August (1827–1906), Rechtsanwalt in Zürich, Mitarb. an H. Hafners „Das schweizer. Obligationenrecht“ (²1905).

  • Biographie

    G. studierte zuerst 1 Semester Naturwissenschaften, dann Medizin in Zürich, wo C. Ludwig bestimmend wurde, und in Würzburg, wo A. Kölliker ihn für die Histologie gewann, und wurde 1853 in Zürich promoviert. Anschließend arbeitete er 2 Jahre beim Physiologen C. Bernard in Paris über Drüsenfunktionen und über den Bau des Rückenmarks. – G. ließ sich 1855 als praktischer Arzt in Zürich nieder, wurde 1862 Privatdozent für|„Materia medica“ und 1885 außerordentlicher Professor. 1863-69 war er Leiter der Medizinischen Poliklinik und machte sich 1867 verdient um die Bekämpfung der Cholera. Er war Präsident der Gesellschaft der Ärzte des Kantons Zürich (1885–95), ein eifriger Bergsteiger und Förderer der Bäder und Kurorte in Graubünden. – G.s Namen trägt heute noch ein von ihm histologisch genau untersuchter Teil des Hinterstrangs im Rückenmark, das heißt ein wichtiger Abschnitt der sensiblen Leitungsbahnen. In mehr als 2000 Gewebsschnitten des Rückenmarks, die er nach der Clarkeschen Methode (mit dem Rasiermesser) anfertigte, unter Benützung auch einer „Laterna magica“ als Zeichenapparat, erschloß er wichtige Teile der Architektonik („alle Arten von Längs-, Schief- und Querschnitten von Nervenfasern“), die er auf Grund der Härtung mit Chromsäure und der Gerlachschen Carminfärbung in bewundernswerten Tafeln darstellte.

  • Werke

    u. a. Über d. Einfluß d. Blutdruckes auf d. Harnabsonderung, Diss. Zürich 1853;
    Über d. feinere Anatomie d. Rückenmarks, in: Denkschr. d. med.-chirurg. Ges. in Zürich, 1860;
    Seewis im Prättigau, Luft- u. Molkenkurort d. montanen Region, 1867.

  • Literatur

    P. Rodari, in: Verhh. d. Schweizer. Naturforschenden Ges. 86, 1903, S. XCV-CVIII;
    Rheiner, in: Vjschr. d. naturforschenden Ges. Zürich 48, 1903, S. 481-83;
    A. v. Schultheß-Schindler, Festschr. z. Feier d. 125j. Bestandes d. Ges. d. Ärzte d. Kt. Zürich, 1810–1935, 1935, S. 32 f. (P);
    Pagel, in: BJ VIII, S. 80 (u. Tl. 1903, L);
    HBLS (P);
    BLÄ.

  • Autor/in

    Heinrich Buess
  • Zitierweise

    Buess, Heinrich, "Goll, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 623-624 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136048080.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA