Dates of Life
1842 – 1898
Place of birth
Ludwigsburg (Württemberg)
Place of death
Stuttgart
Occupation
Elektrotechniker ; Industrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135973171 | OGND | VIAF: 80397488
Alternate Names
  • Fein, Wilhelm Emil
  • Fein, Emil
  • Fein, Wilhelm Emil
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fein, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135973171.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl (1808–68), Gymnasialprof. u. Lehrer a. d. Kadettenanstalt, S d. Wilh. Emil ( 1812), württ. Stabsprofos;
    M Sophie (1812–53), T d. Regimentsquartiermeisters Weyßer ( 1812);
    1869 Anna Regina Stückle (1843–1922) aus Leutkircher Kaufm.fam.;
    5 S, 1 T, u. a. Emil (1870–1920), Ingenieur, Bertold (1875–1949), Dr.-Ing. E. h., Richard (1878–1957), Kaufm., führten gemeinsam d. Betrieb fort.

  • Biographical Presentation

    F. erhielt Privatunterricht vom Vater, so daß er mit 15 Jahren schon die Kenntnisse der Reifeprüfung besaß. Aus Neigung erlernte er in Stuttgart die Feinmechanik und war dann in den damals besten mechanischen Werkstätten tätig in Karlsruhe, Göttingen, Berlin und in London (bei dem Physiker Ch. Wheatstone). 1867 machte er sich in Karlsruhe selbständig und baute fast zur selben Zeit wie W. Siemens schon eine Dynamomaschine. 1870 übersiedelte er nach Stuttgart. 1875 baute F. den ersten elektrischen Feuermelder, 1885 das erste tragbare Feldtelephon. 1884 richtete er in Barcelona die erste Telephonzentrale und 1892 die erste telephonische Opernübertragung aus dem Hoftheater in Stuttgart ein. Ebenfalls schon 1892 baute er zu Ausstellungszwecken elektrische Einzelantriebe für Werkzeug -und Textilmaschinen, erkannte also lange vor seinen Zeitgenossen die Bedeutung des elektrischen Einzelantriebs. 1895 wurde unter F. die erste elektrische Handbohrmaschine der Welt geschaffen und damit die Entwicklung zum Elektrowerkzeug eingeleitet, das für die gesamte Industrie, das Handwerk, den Haushalt, die Medizin (Zahnheilkunde)|später ein wichtiger Helfer wurde. – F. war in starkem Umfang auch literarisch tätig. Außer zahlreichen Beiträgen in Fachzeitschriften, die sprachlich bestens durchgefeilt waren, schilderte er das eigene Erzeugungsprogramm in dem weithin seiner Zeit als Lehrbuch dienenden Werke: „Elektrische Apparate, Maschinen und Einrichtungen“, 1888 (Porträt). – Württembergische goldene Staatsmedaille für Kunst und Wissenschaft (1896).

  • Literature

    Festschr. z. Feier d. 50j. Bestehens d. Fa. C. u. E. F., 1925 (mit Fragment e. Autobiogr.);
    R. L. Mehmke, in: Schwäb. Lb. II. 1941 (W, L, P).

  • Primary Sources

    Qu.: Werkarchiv u. Werkmus. d. Fa. C. u. E. F., Stuttgart.

  • Author

    Rudolf Mehmke
  • Citation

    Mehmke, Rudolf, "Fein, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 59-60 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135973171.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA