Lebensdaten
1857 – 1928
Geburtsort
Magdeburg
Sterbeort
Magdeburg
Beruf/Funktion
Buchdrucker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135937213 | OGND | VIAF: 80368349
Namensvarianten
  • Baensch, Emanuel Friedrich Robert
  • Baensch, Emanuel
  • Baensch, Friedrich Robert Emanuel

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Baensch, Emanuel Friedrich Robert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135937213.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Robert Bernhard Eugen Baensch (1829–63);
    M Elise Koch (1838–1910);
    Gvv Emanuel Heinrich Theodor Baensch (1789–1864), Buchdrucker in Magdeburg;
    Gmv Johanne Marie Elisabeth Curitz aus Magdeburg;
    Ov Wilhelm Johann Emanuel Baensch (1828–99), Buchhändler in Dresden, brachte die Firma zu größter Blüte;
    Magdeburg 4.9.1883 Therese, T des Kommerzienrats Robert Weichsel und der Hermine Kaempf aus Magdeburg;
    S Emanuel Robert Baensch (gefallen 1917), Buchdrucker, Teilhaber des väterlichen Betriebes; 1 T.

  • Biographie

    B. übernahm nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Heidelberg und Bonn und nach Buchdruckerlehrjahren in Hannover 1878 die Druckerei in Magdeburg und baute sie zum modernen graphischen Großbetrieb aus. Er führte 1882 den Druck von Autotypien, 1890 den Dreifarbendruck, 1900 die Setzmaschinen ein. Später folgten Schriftgießerei, Galvanoplastik, Rotationsdruck (gegen 1900), Lichtdruck, Musikaliendruck, mechanisierte Buchbinderei, kurz vor 1914 Offset- und Tiefdruck. Ein Buchverlag und ein Plakatinstitut wurden angegliedert. Der Betrieb wurde 1924 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Firma begründete 1888 eine Zuschußkasse mit Kranken- und Sterbegeldern, später eine Witwenkasse, 1903 ein Werkerholungsheim im Solbad Salzelmen bei Magdeburg. Dieser Entwicklung entsprach es, wenn B. an dem öffentlichen und parlamentarischen Leben lebhaften Anteil nahm. Er vertrat die Interessen des Deutschen Buchdruckervereins in Magdeburg, war Stadtverordneter (1894–1919), Stadtverordnetenvorsteher (1907–19) und Abgeordneter im Landtag der Provinz Sachsen (1894–1919). Er zeichnete sich durch politische Begabung und geschickte Verhandlungsführung aus. In der Sozialfürsorge wirkte er u. a. an der Begründung der Lungenheilstätte Lostau bei Magdeburg mit.

  • Literatur

    R. Tamms, Erinnerungen an E. B., Privatdr. 1928.

  • Autor/in

    Hans Lülfing
  • Zitierweise

    Lülfing, Hans, "Baensch, Emanuel Friedrich Robert" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 521 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135937213.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA